lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Offener Unterricht im heterogenen Klassenzimmer Best-Practice-Beispiele zur effektiven Unterrichtsorganisation
Offener Unterricht im heterogenen Klassenzimmer
Best-Practice-Beispiele zur effektiven Unterrichtsorganisation




Saskia Spielberg (Hrsg.)

Verlag an der Ruhr
EAN: 9783834629159 (ISBN: 3-8346-2915-4)
152 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2015

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dauerbrenner Offener Unterricht - nicht erst seit es um Inklusion geht.

Aber wie kann ich es konkret umsetzen?



Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Kollegen, die bereits erfolgreich mit verschiedenen Formen des Offenen Lernens arbeiten.

In diesem Ratgeber erfahren Sie anhand von bewährten Best-PracticeBeispielen, wie Sie den Offenen Unterricht an Ihrer Schule einführen und optimal gestalten können:

- Wie funktioniert Wochenplanarbeit?

- Was sind Lernbüros und wie unterstützen diese die Schüler beim eigenverantwortlichen Lernen?

- Wie wird der Lehrer vom Wissensvermittler zum Lerncoach?

- Wie sieht gelingende Differenzierung in der Praxis konkret aus?

- Wie funktioniert das Offene Lernen in den einzelnen Fächern?



Für die Klassen 5-10



So wird Offener Unterricht zu einem echten Mehrwert für Ihre Klasse!
Rezension
Es gibt Schulen die Abschied genommen haben von traditionellen Unterrichtskonzepten und neue Wege des Lernens eingeschlagen haben. Dabei ist es besonders wertvoll, wenn solche Schulen ihre erprobten Konzepte weitergeben. Im vorliegende Band stellt das Autorenteam einer Gesamtschule ihr offenes, inklusives Schulkonzept vor. Im Mittelpunkt steht dabei der offene Unterricht im heterogenen Klassenzimmer. Der Praxisband aus dem Verlag an der Ruhr bietet eine anschauliche und vielfältige Fundgrube mit umfangreichen Arbeitsmaterialien mit Gestaltungsideen, Arbeitstechniken und Planungs- und Reflektionsstrategien. Das seit vielen Jahren erprobte Schulkonzept wird anhand praxisbewährter Best-Practice-Beispielen detailliert beschrieben. Dabei wird vor allem deutlich, wie der offene Unterricht an einer Schule eingeführt und optimal gestaltet werden kann.
Natürlich lässt sich das vorgestellte Konzept nicht eins zu eins an anderen Schulen umsetzen. Das Buch ist modulartig angelegt, was den Vorteil hat, dass Themen je nach Interesse erarbeitet werden können. Konkrete Unterrichtsideen, Materialien und Vorlagen, die an der christlichen Gesamtschule Bleibergquelle (CGB) verwendet wurden, sind im Buch ausschnittsweise abgedruckt. Viele weitere Vorlagen stehen online als PDF-Dateien zur Verfügung. An der CGB werden Schüler mit und ohne Behinderungen unterrichtet. Dabei bestimmt das selbstgesteuerte Lernen im individuellen Lerntempo und selbstbestimmtem Lernniveau den Lernrahmen. Im ersten Kapitel des Buches werden einige wichtige organisatorische Daten und Fakten zusammengetragen (Wochenplan, Lernbüro, Arbeitsplan, Kompetenzraster etc.). Es folgen ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Aspekten des offenen Lernens: das strukturierte Lernen mithilfe des Wochenplans, das selbstständige und selbstbestimmte Lernen mit Lernbüros, Selbstreflektion und Beratung, das Konzept des offenen Lernens, Inklusion im Fachunterricht am Beispiel der Fächer Sport und Musik und schließlich die Zusammenarbeit von Fachlehrern, Sonderpädagogen und Integrationshelfern. Insgesamt ein spannender Ratgeber mit einem interessanten Einblick in das inklusive Lernen in Form des offenen Unterrichts.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Individuelle Förderung, selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen, innere und äußere Differenzierung sowie die Lernberatung rücken nicht erst im Zuge der Inklusion zunehmend in den Mittelpunkt. Immer mehr Lehrer und Schulen möchten sich auf den Weg zum offenen Unterricht machen – weg vom klassischen Stoff-Vermitteln und Be-Lehren, hin zu mehr Eigenverantwortlichkeit der Schüler. Wie gut, dass Sie dabei von den Erfahrungen anderer Kollegen profitieren können, die diesen Wandel bereits erfolgreich vollzogen haben! Dieser Ratgeber zeigt Ihnen anhand praxisbewährter Best-Practice-Beispiele, wie Sie den offenen Unterricht an Ihrer Schule einführen und optimal gestalten können. Das Autorenteam einer Gesamtschule stellt dazu anschaulich ihr offenes, inklusives Schulkonzept vor, das dort seit Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Aus den verschiedenen Bausteinen können Sie sich die Elemente heraussuchen, die zu Ihnen und Ihrer Schulsituation passen. Neben verschiedenen Instrumenten des offenen Unterrichts – wie z. B. das Lernbüro und die Arbeit mit dem Jahresplan, dem Wochenplan und den Arbeitsplänen – erläutern die Autoren auch weitere hilfreiche Konzepte, wie beispielsweise das jahrgangsübergreifende Lernen in Lernnetzwerken. Die Kollegen geben ihr Know-how weiter, lassen Sie an Ihren Erfahrungswerten teilhaben – und zeigen mögliche Stolpersteine auf. Zahlreiche Materialien und Vorlagen stehen Ihnen als Download zur Verfügung: von Kompetenzrastern für verschiedene Themen und Klassenstufen über Arbeits- und Wochenpläne auf verschiedenen Niveaustufen bis hin zu Evaluations-Checklisten zur Leistungsüberprüfung. Dabei können Sie die Vorlagen wahlweise eins zu eins übernehmen oder auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Neben dem Miteinander von Lehrern und Schülern und der Zusammenarbeit mit den Eltern wird außerdem auch die Arbeit im multiprofessionellen Team bzw. das Teamteaching thematisiert. So gewinnen Sie umfassende, wertvolle Praxiseinblicke und können die Erfahrungen der Kollegen nutzen. Für einen gelingenden offenen Unterricht, in dem jeder Schüler individualisiert in seinem Lerntempo und auf seinem Lernniveau an den für ihn geeigneten Themen arbeiten kann!
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
8 | WARUM OFFENER UNTERRICHT?
8 | ARBEITEN MIT DIESEM BUCH
9 | Das Schulkonzept der Christlichen Gesamtschule Bleibergquelle als Beispiel
10 | DIE CGB - DATEN UND FAKTEN
10 | Leitbild
11 | Gemeinsamer Unterricht
11 | Bauliche und räumliche Voraussetzungen
12 | Intensive Kommunikation
12 | Die Organisation der Unterrichtswoche
12 Der Wochenplan
13 Das Lernbüro
14 Der Arbeitsplan
14 Der Lehrer
14 Das Kompetenzraster
15 Die Checkliste
15 Keine Hausaufgaben
15 | Fragen und Antworten

2 Wochenplanung - Zeitmanagement und Lernreflexion
18 | STRUKTURIERTES LERNEN MITHILFE DES WOCHENPLANS
18 | ORGANISATIONSHILFE LOGBUCH
19 | Das Logbuch als Planungsmittel
20 | Das Logbuch als Kommunikationsmittel
20 | DER WOCHENPLAN ALS WERKZEUG DER INDIVIDUELLEN PLANUNG
24 | Hilfe durch den Lehrer
24 | Der Wochenplan als Werkzeug der Reflexion
27 | Zielsetzung mithilfe smarter Ziele
29 | DER KLASSENLEHRER ALS LERNBERATER - MENTORING
29 | Der Ablauf des Mentorengesprächs
31 | STRUKTURIERUNGSHILFEN FÜR EINE WEITREICHENDE PLANUNG
31 | Die Checkliste - schneller Überblick für alle
33 | Der Jahresplan

3 Arbeiten mit Lernbüros - selbstständiges und selbstbestimmtes Lernen
36 | WAS SIND LERNBÜROS UND WOZU SIND SIE GUT?
37 | Die Organisation der Lernbüros
40 | Die Organisation der Lernbüros durch die Fachkonferenzen
40 | Seminare
42 | Lernbüro extra
43 | Die Organisation des Hauptfachunterrichts
45 | Das Lernnetzwerk
46 | Die Regeln im Lembüro
49 | Der Aufsteller - ein Hilfsmittel im Lernbüro
52 | Individuelles Lernen - individuelle Lerner
53 | Leistungsüberprüfungen - Ich zeige, was ich kann, wenn ich es kann!
55 | UNTERRICHT IN DEN LERNBÜROS - ICH ENTSCHEIDE, WAS ICH KANN!
55 | Die Idee der Gesamtschule
56 | Äußere Differenzierung in Gesamtschulen
56 | Lernen auf drei Niveaustufen - Chancen zur Entwicklung
571 Lernbüros: Innere Differenzierung in den Hauptfächern
591 Zeugnisse und Abschlüsse differenziert darstellen
63 | Lernbüros in den einzelnen Fächern
64 | Deutsch
74 | Englisch
871 Mathematik

4 Beratungstage statt Elternsprechtage - Selbstreflexion und Beratung
98 | WAS SIND BERATUNGSTAGE?
99 | Ablauf
100 | Die Reflexionsbögen - Hilfe zur Selbsterkenntnis
104 | DIE ROLLE DER ELTERN
105 | DIE ROLLE DER KLASSENLEHRER

5 Offenes Lernen - Themen nach Wahl
108 | DAS KONZEPT DES OFFENEN LERNENS
108 | Was ist „Offenes Lernen"?
1101 Die Arbeit der Fachkonferenz Offenes Lernen
112 | WIE FUNKTIONIERT DAS OFFENE LERNEN IN DER PRAXIS?
112 | Das Freie Thema - Wissen durch Neugier
114 | Das Freie Thema - Arbeitspläne schaffen Transparenz
115 | Das Freie Thema als Möglichkeit der Binnendifferenzierung
1161 Die Arbeitspläne im Offenen Lernen
118 | Leistungsüberprüfungen im Offenen Lernen

6 Inklusion im Fachunterricht
122 | INKLUSION IM FACHUNTERRICHT AM BEISPIEL DER FÄCHER
SPORT UND MUSIK
122 | Sport - Jeder kann mitmachen!
123 | Rahmenbedingungen und Betreuung im Sportunterricht
124 | Gemeinsamer Sportunterricht
131 | Gemeinsames Musizieren macht stark
737 | Teamteaching
131 | Differenziertes Arbeitsmaterial
133 | Rituale im Musikunterricht
134 I Der Offene Musikunterricht

7 Die Zusammenarbeit von Fachlehrern,
Sonderpädagogen und Integrationshelfern
140 | INTENSIVE KOMMUNIKATION
141 | DIE AUFGABENBEREICHE VON SONDERPÄDAGOGEN
UND INTEGRATIONSHELFERN
142 | Die Aufgaben der Sonderpädagogen
143 | Die Aufgaben des Integrationshelfers
144 | DIE ZUSAMMENARBEIT VON FACHLEHRERN UND SONDERPÄDAGOGEN
IN DEN HAUPTFÄCHERN
144 | Deutsch
1441 Englisch
145 | Mathematik
146 | ZEUGNISSE FÜR ALLE - ARBEITSTEILUNG FÜR LEHRER
UND SONDERPÄDAGOGEN
146 | Was sind Forder-/Förderzeugnisse?
147 | Schriftlich ausformulierte Zeugnisse
150 | NACHWORT
151 | LITERATUR
152 | LINKS