lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Öffnung des Englischunterrichts in der Grundschule: Studien zur Wahlfreiheit und Lernerautonomie Studien zur Wahlfreiheit und Lernerautonomie
Öffnung des Englischunterrichts in der Grundschule: Studien zur Wahlfreiheit und Lernerautonomie
Studien zur Wahlfreiheit und Lernerautonomie




Waschk Katja

Universitätsverlag Rhein-Ruhr
EAN: 9783940251329 (ISBN: 3-940251-32-1)
412 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2007

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Katja Waschk, geboren 1973, forschte und lehrte im Bereich Grundschulenglisch an der Universität Essen und unterrichtete in allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und England. Sie wurde im Jahr 2007 an der Universität Duisburg-Essen promoviert und arbeitet seitdem ebenda als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik des Department of Anglophone Studies.
Rezension
In der noch relativ jungen Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule existieren einige kontrovers diskutierte Fragen, die in engem Zusammenhang zueinander stehen: Ab wann und in welcher Form soll das Schriftbild im Englischunterricht der Primarstufe eingesetzt werden? Muss der Unterricht ausschließlich in der Fremdsprache erfolgen? Ist eine Binnendifferenzierung im Unterricht möglich und erwünscht? Und die für Katja Waschk zentrale Frage: Können Kinder im Englischunterricht der Grundschule selbstständig lernen?
Bisher existieren zur Öffnung des Unterrichts im frühen Englischunterricht noch kaum wissenschaftliche Publikationen und Forschungsergebnisse. Katja Waschk versucht mit dieser Veröffentlichung diese Lücke zu schließen oder zumindest Denkanstöße für weitere Untersuchungen zu dieser Thematik zu liefern.
Ihre Argumentation ist logisch und gut nachvollziehbar aufgebaut: Zunächst werden in einer Einführung allgmeine didaktische Konzepte im Bezug auf das Fremdsprachenlernen diskutiert, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Nach einem Überblick über die kontrovers diskutierten Aspekte der Grundschul-Fremdsprachendidaktik, folgen Vorschläge zur Öffnung des Unterrichts, sowohl unter Einsatz neuer als auch traditioneller Medien. Die sehr detaillierten Beschreibungen der Durchführung und Ergebnisse diverser Teilstudien, werden zum Schluss zusammengefasst und im Hinblick auf die Ausgangsfrage bewertet.

Katja Waschk eröffnet mit dieser Publikation einen interessanten und noch weitgehend unerforschten Aspekt des frühen Fremdsprachenlernens, der für Englischlehrer in der Grundschule von hoher Relevanz ist. Es bleibt zu hoffen, dass offnen Forschungsfragen weiterhin intensiv nachgegangen werden wird und die Bemühungen von Katja Waschk, den Englischunterricht für Grundschüler selbstbestimmter und motivierender zu gestalten, in Zukunft Früchte tragen werden.

Simona Lau, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Konzept des Englischunterrichts in der Grundschule ist im Gegensatz zu modernen Ansätzen der allgemeinen Grundschulpädagogik sehr lehrerzentriert, unter anderem durch die exponierte Rolle der Lehrkraft als Sprachexpertin. Die hier vorliegende Studie geht der Frage nach, inwieweit Schülerinnen und Schülern auch im Englischunterricht der Grundschule mehr Eigenverantwortung und Freiheit eingeräumt werden kann. Zu diesem Zweck wurden Langzeitstudien durchgeführt, in denen unterschiedlich offene Unterrichtsszenarien beobachtet und entwickelt, Einzelaspekte beleuchtet und Beteiligte auf verschiedene Weisen befragt wurden. Erhebungen zu Einstellungen gegenüber offenen Lernszenarien zeigen deutlich, wie stark der Wunsch nach eigenverantwortlichem Lernen bei vielen der an den Studien teilnehmenden Schülerinnen und Schülern bereits verankert ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Herleitung der Fragestellung

3 Definition und Diskussion relevanter Konzepte
3.1 Lernerautonomie in der Diskussion
3.2 Offener Unterricht
3.3 Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenlernen
3.4 Motivation in fremdsprachlichen Lernprozessen

4 Grundschuldidaktik Englisch: Vorschläge zur Öffnung des lehrergeleiteten Unterrichts
4.1 Kindgemäßer Englischunterricht - eine Definition?
4.2 Ziele und Formen des Englischunterrichts in der Grundschule
4.3 Kontrovers diskutierte Aspekte der Grundschul-Fremdsprachendidaktik
4.4 Möglichkeiten zur Öffnung des Englischunterrichts in der Grundschule

5 Die Studien
5.1 Das Setting
5.2 Informationen zur Schule
5.3 Die anfängliche Forschungsfrage
5.4 Der Forschungsansatz
5.5 Methoden zum Forschen mit Kindern
5.6 Fazit

6 Die Vorstudien
6.1 Die Klassen
6.2 Der Englischunterricht
6.3 Der Untersuchungsgegenstand
6.4 Die Softwareprodukte
6.5 Der Ablauf der Erhebungen
6.6 Methoden und Erhebungsinstrumente
6.7 Methodische Ableitungen für die Hauptstudien
6.8 Entwicklung neuer Zielsetzungen für die Hauptstudien
6.9 Fazit

7 Hauptstudien: Einfinden in das Untersuchungsfeld
7.1 Die Klasse
7.2 Fragestellungen und Untersuchungsgegenstand
7.3 Ablauf der Studien
7.4 (Teilnehmende) Beobachtungen im Englischunterricht
7.5 Beobachtungen im Unterricht der Klassenlehrerin
7.6 Stationslauf I
7.7 Interview mit der Klassenlehrerin
7.8 Auswahl der SuS'
7.9 Fazit

8 Wahl von Codierungen und Modi
8.1 Exkurs: Zur Sonderstellung des Schriftbildes
8.2 Die Studie: Durführung und Methoden
8.3 Auswertung
8.4 Fazit

9 Einstellungen zu Ambiguität in Lernumgebungen
9.1 Die Erhebungsinstrumente
9.2 Kurzbeschreibung der verwendeten Lernprogramme
9.3 Ablauf und Struktur der Erhebungen am Computer
9.4 Ergebnisse
9.5 Fazit

10 Selbstständiges Lernen in offenen Lernszenarien - vom geöffneten zum offenen Unterricht
10.1 Stuktur der Stationsläufe
10.2 Strukturierende Bestandteile im Stationslauf
10.3 Methoden der Erhebungen
10.4 Stationslauf II: Fruits
10.5 Stationslauf III: Animals
10.6 Spontane Abschlussreflexion Ende Klasse 3
10.7 Stationslauf IV: Gingerbread Man
10.8 Stationslauf V: In the House
10.9 Fazit

11 Zusammenführung der Teilergebnisse der Hauptstudien
11.1 Zusammenfassung der Teilstudien und ihrer Ergebnisse
11.2 Ableitungen zu ausgewählten fachdidaktischen Aspekten
11.3 Wer kommt am besten im offenen Unterricht zurecht?
11.4 Methodische Schlussfolgerungen
11.5 Fazit

12 Ausblick

13 Bibliographie

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Anhang