|
Oberlausitz
Zittauer und Lausitzer Gebirge
Manfred Schmid-Myszka
Bergverlag Rother
EAN: 9783763343997 (ISBN: 3-7633-4399-7)
176 Seiten, paperback, 12 x 17cm, 2011, mit 80 Farbabbildungen 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, eine Übersichtskarte, kartoniert mit Polytex-Laminierung
EUR 12,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Stille Wälder und malerische Orte, aussichtsreiche Hügellandschaften und imposante Sandsteinformationen – die im östlichsten Teil Deutschlands gelegene Oberlausitz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, in der wunderbare Wanderwege zu finden sind. Besonders reizvoll sind das waldreiche Lausitzer Seenland und das kleinste Gebirge Deutschlands, die Königshainer Berge. Bautzen und Görlitz laden mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu einem lohnenden Abstecher ein. Einen Besuch wert ist ebenso der berühmte Schlosspark des Fürsten Pückler in Bad Muskau. Durch das Gebiet der tschechischen Grenze fließt die noch junge Spree – auf ihren Spuren kann man durch das Oberlausitzer Bergland bis hin zu ihrer Quelle wandern. Jahrhundertealte Umgebindehäuser säumen die Wege, sie sind ein beachtliches Zeugnis slawischer und fränkischer Fachwerk-Baukunst. Im Zittauer Gebirge am Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien führen die Wege durch eindrucksvolle Sandsteinfelsen und tiefe Schluchten. Von Aussichtstürmen bieten sich immer wieder herrliche Fernsichten. - Die Wanderungen werden detailliert beschrieben und mit aussagekräftigen Höhenprofilen und präzisen Karten illustriert; die Tourenvorschläge führen sogar bis nach Polen und ins tschechische Lausitzer Gebirge.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Reihe der Rother Wanderführer deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, von denen jeder detailliert beschrieben und mit farbigen Abbildungen und Kartenausschnitten versehen ist.
Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2007 »beste Wanderführerreihe«
Manfred Schmid-Myszka, geb. 1954 in Neuburg/Donau, absolvierte sein Studium in Berlin und ist dort als Landschaftsarchitekt tätig. In seiner Freizeit widmet er sich neben der klassischen Musik vor allem dem Wandern. Zahlreiche Reisen führten in die Alpenregionen sowie in mehrere skandinavische Länder, insbesondere nach Schweden und auf die Färöer-Inseln. Seit 1990 unternimmt er auch Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung Berlins.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Übersichtskarte 6
Allgemeine Hinweise 8
Symbole 9
Die Oberlausitz 12
Top-Touren in der Oberlausitz 13
Fern- und Themenwanderwege 26
Informationen und Adressen 28
Wortliste für Wanderer 33
Blau=B=leichte Tour / Rot=R=mittelmäßig schwierige Tour / S=Schwarz=Schwere Tour
Oberlausitzer Heide- und Teichland, Oberlausitzer Gefilde
B 1 Rund um Bad Muskau 36
B 2 Um die Rietschener Teiche 40
R 3 Talsperre Quitzdorf 42
B 4 Hohe Dubrau und Monumentberg 44
B 5 Guttauer Teiche und Olbasee 46
R 6 Rund um Kamenz 48
R 7 Keulenberg, 413 m 51
B 8 Bibererlebnispfad bei Königsbrück 54
B 9 Schwedenstein, 419 m 56
B 10 Butterberg, 384 m 58
B 11 Klosterberg, 390 m 62
Oberlausitzer Bergland
B 12 Großer Picho, 498 m 64
R 13 Auf dem Pumphutsteig rund um Wilthen 67
R 14 Valtenberg, 586 m 70
B 15 Rund um Steinigtwolmsdorf 74
B 16 Bei Sohland auf den Spuren der Roten Waldameise 76
B 17 Rund um Schirgiswalde 78
B 18 Kälbersteine, 487 m 80
R 19 Czorneboh, 555 m 83
B 20 Bieleboh, 499 m 86
R 21 Löbauer Berg und Rotstein 88
B 22 Von Stein zu Stein durch die Königshainer Berge 92
B 23 Kottmar 96
B 24 Von Ostritz durch das Neißetal 98
B 25 Oberoderwitzer Spitzberg, 510 m 101
B 26 Breiteberg und Weißer Stein 104
Zittauer Gebirge
R 27 Lausche 106
R 28 Mühlsteinbrüche und Nonnenfelsen 108
B 29 Rund um den Johannisstein 112
B 30 Jonsberg und Weißer Stein 114
B 31 Ameisenberg, 575 m 116
R 32 Große Felsengasse und Hölle 118
R 33 Scharfenstein und Töpfer 121
S 34 Hochwald, 750 m 124
Lausitzer Gebirge und Jeschkengebirge
R 35 Die Alte Falkenburg auf dem Sokol 126
B 36 Fuchskanzel und Pfaffenstein 128
R 37 Rund um Lausche und Finkenkoppe 132
B 38 Joachimsberg und Annaberg 135
R 39 Wolfsberg und Khaatal 138
R 40 Rauchberg und Geologische Karte 142
R 41 Tannenberg und Burgruine Tollenstein 144
B 42 Riedel-Rundweg 146
B 43 Bürgstein-Schwoikaer Schweiz 149
R 44 Rabensteine und Weiße Steine 152
B 45 Jeschkenkamm 156
R 46 Jeschken 1012 m 158
Friedländer Zipfel und polnische Oberlausitz
R 47 Friedländer Aussichtsturm und Wittigschlucht 160
S 48 Marklissa-Talsperre 162
R 49 Talsperre Goldentraum 166
R 50 Burgruine Schwerta 168
Stichwortverzeichnis 170
Weitere Titel aus der Reihe Rother Wanderführer |
|
|