|
Noch eine Frage, Majestät...
Schüler interviewen Prominente der Weltgeschichte - Band 1
Literareon
Dierk Strothmann (Hrsg.)
Utz
EAN: 9783831611027 (ISBN: 3-8316-1102-5)
180 Seiten, paperback, 14 x 21cm, September, 2003
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine unendliche, öde Aufzählung von Jahreszahlen, Schlachtorten und fürstlichen Stammbäumen. So wird oft Geschichte in der Schule erlebt und wen wundert es, wenn sich dann das Interesse der Schüler in Grenzen hält.
Aber es geht auch anders: In "Interviews" mit Persönlichkeiten der Weltgeschichte haben Schülerinnen und Schüler sich als Reporter der Historie betätigt, haben in geschichtlichen Werken, Biografien, Autobiografien, Briefen oder Aussagen von Zeitgenossen in Büchern und im Internet gestöbert, und unter Anleitung ihrer Lehrer Fragen an die "Promis" von gestern gestellt. Dabei ging es weder um eine historische Wertung dieser Personen noch um politische oder historische Zusammenhänge, auch wurden keine wissenschaftlichen Maßstäbe angesetzt. Es sollten möglichst schlüssige Porträts entstehen, die erkennen lassen, dass die Großen der Vergangenheit Stärken und Schwächen hatten, Ängste und Hoffnungen erlebten, gute und schlechte Zeiten durchmachten und eben nicht nur in Stein gehauene Büsten waren, sondern Menschen aus Fleisch und Blut.
Rezension
Eine geniale einfache Idee: Schüler erarbeiten sich Geschichte mit fiktiven Interviews.
Sicher sehr interessant, diese Interviews als Material im Unterricht einzusetzen.
Noch reizvoller scheint mir die Methode: Das selbsttätige Erarbeiten solcher Interviews kann auch neben dem Geschichtsunterricht beispielsweise in Religion/Ethik o.Ä. gewinnbringend eingesetzt werden.
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
www.nocheinefragemajestaet.de
---------------------------
In »Interviews« mit Persönlichkeiten der Weltgeschichte haben Schülerinnen und Schüler sich als Reporter der Historie betätigt, haben in geschichtlichen Werken, Biografien, Autobiografien, Briefen oder Aussagen von Zeitgenossen in Büchern und im Internet gestöbert und unter Anleitung ihrer Lehrer Fragen an die »Promis« von gestern gestellt. Dabei ging es weder um eine historische Wertung dieser Personen noch um politische oder historische Zusammenhänge, auch wurden keine wissenschaftlichen Maßstäbe angesetzt. Es sollten möglichst schlüssige Porträts entstehen, die erkennen lassen, dass die Großen der Vergangenheit Stärken und Schwächen hatten, Ängste und Hoffnungen erlebten, gute und schlechte Zeiten durchmachten und eben nicht nur in Stein gehauene Büsten waren, sondern Menschen aus Fleisch und Blut.
Die nun vorliegenden »Interviews« sind erfreulich unverkrampft, sehr lesenswert und unterhaltsam, auch wenn manch ein »gelehrter« Historiker den Kopf schütteln mag. Vor allem aber hat es den Schülern und ihren Lehrern viel Spaß gemacht, sich mit Geschichte einmal ganz anders zu beschäftigen und sie haben auch bei der Gestaltung der Fotos meist sehr viel Kreativität entwickelt. Lediglich die Kurzbiografien und die Schulporträts hat der Herausgeber verfasst, um das Projekt nicht mit zu viel Arbeit zu belasten.
Nach dem Erfolg der ersten »Interviews« sind weitere Bände geplant mit Interviews von Schülern aus allen Bundesländern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
»Ich glaube nicht an einen Fluch« 9
John F. Kennedy und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt
»Ödes Blabäa von Vaterland« 15
Bertolt Brecht und das Gymnasium bei St. Anna in Augsburg
»ich bin ein schwacher Mensch» 21
Thomas iMann und die Staatliche Realschule Bad Tölz
»Alle Bürger sind mit verantwortlich« 31
Friedrich Ebert und das Staffelsee-Gymnasium in Murnau
Elisabeth (Sisi) von Österreich und das Gymnasium Höchstadt/Aisch
»Machtpolitiker ja, aber kein skrupelloser« 53
Kaiserin der Herzen39
Bismarck und das Jack-Steinberger-Gymnasium in Bad Kissingen
Knallerbsen auf dem Katheder 67
Napoleon III. und das Gymnasium bei St. Anna in Augsburg
»Die Meinung anderer ist mir egal« 73
Maximilian Robespierre und das Chiemgau-Gymnasium Traunstein
»Ich wollte eine gerechte Königin sein« 77
Marie Antoinette und das Chiemgau-Gymnasium Traunstein
»Eine gute Mischung der Anlagen« 85
Leopold Mozart und das Gymnasium bei St. Anna in Augsburg
»Die Leute wollen eine feste Hand« 89
Ludwig XIV. und das Walter-Gropius-Gymnasium Selb
Einer gegen alle 97
Martin Luther und das Kronberg-Gymnasium Aschattenburg
»Der Drang nach großen Taten« 105
Jakob Fugger und das Gymnasium bei St. Anna in Augsburg
»Fürsten zahlen schlecht« 109
Jakob Fugger und das Jakob-Fugger-Gymnasium in Augsburg
»Ich liebe das, was ich tue!« 117
Leonardo da Vinci und das Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut
»lch höre zu viel auf aridere« 127
Karl der Große und die Hans-Böckler-Realschule Fürth
»Mein Anliegen ist Rom« 133
Kaiser Augustus und das Maximilians-Gymnasium München
»Ich bin nun mal eine Göttin«147
Kleopatra und das Alexander-von-Huboldt-Gymnasium Schweinrurt
»Wer Ärger macht, der wird vernichtet« 155
Gaius Julius Caesar und das Feodor-Lynen-Gymnasium in Planegg
»Freiheit ist ein guter Grund zu kämpfen« 167
Spartakus und das Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut
»Sorgt für eure Seele!« 177
Sokrates und das Frankenwald-Gymnasium in Kronach
|
|
|