|
Nine Eleven
Der Tag, der die Welt veränderte
Elmar Theveßen
Ullstein
EAN: 9783549073810 (ISBN: 3-549-07381-X)
352 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2011
EUR 19,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein Jahrzehnt im Schatten von Nine Eleven
Nach den Anschlägen auf das World Trade Center wurde die Angst vor dem Terrorismus zum treibenden Faktor der Weltpolitik. Zehn Jahre danach zieht ElmarTheveßen, Terrorismus-Experte des ZDF, Bilanz und zeigt, wie tiefgreifend »Nine Eleven« die Welt verändert hat - geopolitisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Aufgrund neuester Erkenntnisse zur Vorgeschichte und zum Ablauf jenes Tages schildert er die dramatischen Stunden und hinterfragt die Verschwörungstheorien und Legenden, die sich bis heute um diesen beispiellosen Anschlag ranken.
»Mine Eleven« war ein Tag, der die Welt verändert hat. Die Terroranschläge lösten zwei Kriege aus, denen Zehntausende von Soldaten und Zivilisten zum Opfer gefallen sind. Ein dritter Krieg - gegen den internationalen Terrorismus - hält die Welt immer noch in Atem. Das Sicherheitsgefühl der westlichen Gesellschaften ist dauerhaft beeinträchtigt, Gesetze wurden verschärft, Bürgerrechte eingeschränkt. Das Eingreifen der USA im Irak und in Afghanistan hat den Mittleren Osten destabilisiert und einen neuen, unheimlichen Krieg ausgelöst- mit Drohnenangriffen, Special Forces und gezielten Tötungen. Deutschland muss sich endlich entscheiden, wie es seiner internationalen Verantwortung gerecht werden will.
h die Weltwirtschaft und die inter-nationalen Finanzmärkte sind seit »Mine Eleven« nicht mehr zur Ruhe gekommen. Börsencrashs, Konjunktureinbrüche und Finanzkrisen sorgten für ein Jahrzehnt beispielloser Instabilität. Überzeugend führt Elmar Theveßen die einschneidenden Veränderungen des zurückliegenden Jahrzehnts auf den n. September 2001 zurück. Das heute allgemein empfundene Ende des Zeitalters westlicher Vorherrschaft begann an jenem unseligen Tag.
Elmar Theveßen, geboren 1967 in Viersen. 1991-1995 im ZDF-Studio in Bonn tätig, u.a. als Verantwortlicher Redakteur der Sendung »Bonn direkt«. 1995-2001 ZDF-Korrespondent in Washington, anschließend u.a. Reporter bei »Frontalai«. Seit 2007 stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Hauptredaktion Aktuelles des ZDF. Terrorismus-Experte seines Senders. Mehrere Buchveröffentlichungen zum Thema.
Rezension
In diesen September-Tagen 2011 jähren sich die terroristischen Anschläge auf das World-Trade-Center in New York und weitere Ziele in den USA zum 10. Male. Osama Bin Laden ist mittlerweile von US-Spezialkräften getötet worden. Rechtsstaatliche, freiheitliche und an den Menschenrechten orientierte Prinzipien haben in all den Jahren überall auf der Welt gelitten, insbesondere in den USA. Jüngst ist bekannt geworden, dass der CIA sogar Terrorismus-Verdächtige im Gaddafi-Libyen hat foltern lassen. Mittlerweile ist auch deutlich geworden, eine welch üble Täuschung die Bush-Administration gegenüber der UN und der Weltöffentlichkeit begangen hat (Stichwort: angebliche Massenvernichtungswaffen), um auch gegen den Irak und Saddam Hussein Krieg zu führen. Kanzler Schröder und Außenminster Fischer haben damals zu Recht dagegen protestiert. Immer deutlicher wird, dass vielleicht gar nicht so sehr die Bedrohung durch einen islamistischen Terrorismus im Focus unserer Wahrnehmung stehen sollte als vielmehr die innere Aushöhlung unserer rechtsstaatlichen Prinzipien ... - Umso wichtiger ist es, den Gesamtsachzusammenhang 9/11 kritisch darzustellen und differenziert zu würdigen, - jenseits der dieser Tage auf allen Fernseh-Kanälen laufenden Action-Verfilmungen der Flugzeugattentate. Anlässlich des 10. Jahrestages der Anschläge vom 11. September legt Elmar Theveßen, Terrorismus-Experte des ZDF, eine Bilanz dieses Jahrzehnts vor. Er zeigt, wie tiefgreifend »Nine Eleven« die Welt verändert hat. Aufgrund neuester Erkenntnisse zur Vorgeschichte und zum Ablauf jenes Tages schildert er noch einmal die dramatischen Stunden und hinterfragt die Verschwörungstheorien und Legenden, die sich um diesen beispiellosen Anschlag ranken. Die Terroranschläge lösten zwei Kriege aus, denen Zehntausende von Soldaten und Zivilisten zum Opfer gefallen sind. Ein dritter Krieg – gegen den internationalen Terrorismus – hält die Welt in Atem. Das Sicherheitsgefühl der westlichen Gesellschaften ist dauerhaft beeinträchtigt, Gesetze wurden verschärft, Bürgerrechte eingeschränkt. Das Eingreifen der USA im Irak und in Afghanistan hat den Mittleren Osten destabilisiert und ein gefährliches Wettrüsten in Gang gesetzt. Auch die Weltwirtschaft und die internationalen Finanzmärkte sind seit 9/11 nicht mehr zur Ruhe gekommen. Börsencrashs, Konjunktureinbrüche und Finanzkrisen sorgten für ein Jahrzehnt beispielloser Destabilität.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Nichts wird mehr so sein, wie es war.«
Henry Kissinger am
11. September 2001
Überzeugend führt Theveßen die einschneidenden Veränderungen des zurückliegenden Jahrzehnts auf den 11. September 2001 zurück. Das heute allgemein empfundene Ende des Zeitalters westlicher Vorherrschaft begann an jenem Tag.
Elmar Theveßen, geboren 1967 in Viersen, 1991-1995 im ZDF-Studio Bonn tätig, u.a. als Verantwortlicher Redakteur der Sendung »Bonn direkt«. 1995-2001 ZDF-Korrespondent in Washington, anschließend u.a. Reporter bei »Frontal 21«. Seit 2007 stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Hauptredaktion Aktuelles beim ZDF. Terrorismusexperte seines Senders.
Inhaltsverzeichnis
PROLOG: EIN TAG WIE KEIN ANDERER? 7
WAS WIRKLICH GESCHAH
Eine Chronologie von Nine Eleven 19
Der Weg in die Katastrophe 42
Der Kampf zwischen Gut und Böse 62
WAS ES BEDEUTET
Der endlose Krieg 89
Der Angriff auf die Menschenrechte 137
Die Macht der Alpträume 179
Die große Pleite 211
WIE ES NICHT WAR
Die Verschwörung des Westens? 227
Die verpasste Chance 246
WIE ES WEITERGEHT
Die neue Weltordnung 265
Die Rolle Deutschlands in der Welt 295
EPILOG: JENSEITS DER ANGST 319
Hoffnung und Dank 332
Anmerkungen 335
Personenregister 343
|
|
|