|
Nietzsche-Lexikon
2., durchgesehene und erweiterte Auflage 2011 / (1. Aufl. 2009)
Christian Niemeyer (Hrsg.)
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534240289 (ISBN: 3-534-24028-6)
508 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2011, mit Bibliogr.
EUR 79,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Friedrich Nietzsche (1844–1900) gehört zweifelsohne zu den großen Anregern der Philosophie, umso mehr als sein Werk nicht nur in der akademischen Philosophie, sondern vor allem auch in Kunst und Literatur enorme Resonanz gefunden hat. Als Gründungsvater verschiedener Schulen und Richtungen wie z. B. des Existenzialismus oder der Phänomenologie, aber auch als Vorbild und Stichwortgeber immer wieder neuer Generationen von Künstlern und Schriftstellern ist sein Einfluss bis heute nicht hoch genug anzusetzen.
Dieses für die zweite Auflage mit einem neuen Vorwort versehene und um 27 Artikel erweiterte Nietzsche-Lexikon führt alle Begriffe auf, die dem Leser bei der Nietzsche-Lektüre begegnen könnten, erklärt sie im Kontext und gibt Hinweise zum Verständnis. Die Stärke des Bandes liegt in der knappen und klaren Information über einen Philosophen, der trotz seiner stilistischen Brillanz zu den geheimnisvollsten Denkern gehört.
Rezension
Nietzsche von A bis Z: Dieses für die 2. Auflage um ein neues Vorwort und 27 Beiträge erweiterte Nietzsche-Lexikon erklärt in knapper und klarer Form alle Begriffe rund um den großen Philosophen. Das Nachschlagewerk ist somit ein hervorragendes Hilfsmittel für das Verständnis der Gedankenwelt des großen Abenteurer des Geistes. - Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salome, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 49,90
Buchhandelspreis EUR 79,90
Christian Niemeyer, geb. 1952, ist Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedrich Nietzsche, bei der WBG: ›Nietzsches andere Vernunft‹ (1998); ›Friedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra‘‹ (2007); ›Nietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung‹ (2011).
Rezensionen
»Ein überaus respektables Werk, das man ohne Einschränkung als sehr hilfreich qualifizieren darf.« literaturkritik.de
»Dieses Lexikon, das gut lesbar geschrieben ist, ist sicherlich für eine erste Orientierung in der Gedankenwelt Nietzsches gut geeignet, indem es neben Überblicken über die verschiedenen Werke auch die Entwicklung und den Zusammenhang der Nietzscheschen Hauptbegriffe vermittelt sowie den schnellen Zugriff auf wichtige Personen und Orte aus Nietzsches Leben erlaubt;auch die bis heute anhaltende Wirkung seines Werkes insbesondere im deutschen Sprachraum wird anhand vieler bedeutender Rezepienten desselben gut gewürdigt. Hervorzuheben sind auch die jeweiligen Literaturangaben innerhalb der einzelnen Artikel sowie eine ausführliche Bibliographie, die eine weitere Vertiefung ermöglichen - und so kann dieses neue Nachschlagewerk an Philosophie und Personen Nietzsches Interessierten bestens empfohlen werden.« Aufklärung und Kritik
»Ein uneingeschränkt begeistertes Fazit: Das Lexikon wird Grundlage und Ausgangspunkt für die zukünftige Nietzsche-Forschung sein, da es einen einzigartig breiten Überblick über den Forschungsstand zu den zentralen Aspekten, Themen, Figuren und Personen gibt und dabei auch Defizite und Desiderate aufzeigt.« Weimarer Beiträge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Vorwort zur 2. Auflage 9
Siglen, Abkürzungen und Zitation 10
Alphabetisches Verzeichnis der Begriffe von
Aberration bis Zwerg. 13
Bibliographie 444
Autorenregister 504
|
|
|