| 
 
  |  | 
  
    | Neue Musiklehre & Songcomposing incl. CD Klassik - Jazz - Blues - Rock 
 
 
 Dietrich Kessler
 Alfred Publishing
 EAN: 9783933316486 (ISBN: 3-933316-48-0)
 216 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1999, mit Audio-CD
 
EUR 21,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Vorwort:
 "Neue Musiklehre & Songcomposing" ist eine Weiterführung der "KDM-Musiklehre", wobei zur Erinnerung Grundlagen wiederholt werden.
 
 Alle, die sich insbesondere für kompositorische Patterns interessieren, sollen zusätzliche Anregungen erhalten.
 
 Zahlreiche Songbeispiele sind als mögliche Brücke zwischen Theorie und Praxis gedacht.
 
 Dieses Buch kann natürlich die eigene kreative Arbeit nicht ersetzen - das soll und muß auch etwas ganz Individuelles bleiben.
 
 Viel Spaß und Ideen wünscht D. Kessler
 
 Rezension Musiklehre, eine sonst eher „trockene“ Materie, wird hier, bezogen auf Klassik, Jazz, Blues und Rock anschaulich aufbereitet, wobei zur Erinnerung die Grundlagen wiederholt werden. Wie schon das ausführliche Inhaltsverzeichnis zeigt, ist Dietrich Kessler in seinem Buch „Neue Musiklehre & Songcomposing“ hier sehr systematisch vorgegangen. Alles Wesentliche wird knapp und anschaulich dargestellt, die Erläuterungen sind gut verständlich. Die kleinschrittige Untergliederung steigert den Gebrauchswert des Buches, da man das Gewünschte schnell finden kann.Dem Songcomposing ist zunächst nur eine Doppelseite gewidmet, auf der sehr nützliche Tipps aus der Praxis stehen. Die folgenden Kapitel enthalten aber dann zahlreiche Songbeispiele, an denen die Musiktheorie veranschaulicht wird. Kompositorische Patterns in vielen modernen Stilen geben Anregungen, selber kreativ zu werden. Ausführliche Übungen zum Erfinden eigener Melodien und Akkordfolgen regen die eigene kompositorische Arbeit an. Durch die beigefügte CD mit entsprechenden Hörbeispielen und allen Patterns und Übungen ist dieses Buch für den Musikunterricht in Schulen und für das Selbststudium bestens geeignet.
 
 Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Basics, Harmonisierung von Songs, Kompositorische Patterns, Melodiebildungen, Kadenzen, Formen, Songbeispiele, Übungen u.a. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort     7Die Noten     8
 Die Stammtöne     8
 Die Notenschlüssel     9
 Die Notenhälse     10
 Die Hilfslinien     11
 Die Akkolade     11
 Überblick über die Klaviatur     12
 Der Rhythmus     13
 Notenwerte und Pausenzeichen     13
 Die Punktierung     15
 Überbindung (Ligatur)     15
 Das Metrum     15
 Der Takt      16
 Die Taktarten      16
 Das Taktierschema     18
 Der Auftakt      19
 Der Taktwechsel      19
 Darstellung der Pausen     19
 Die „Faulenzer“      20
 Wiederholungszeichen     20
 Die Triolen     21
 Weitere Unterteilungen      22
 Triolenfeeling     22
 Synkopen     23
 Polyrhythmik      23
 Das Tempo     24
 Dynamik     25
 Artikulierungs- und Phrasierungszeichen     26
 Die Versetzungszeichen (Vorzeichen)      27
 Die Vorzeichnung     28
 Die Intervalle     29
 Die Tonleitern     32
 Temperierte Stimmung und Enharmonik     39
 Quintenzirkel und Quintenspirale      40
 Die chromatische Tonleiter     42
 Die pentatonische Tonleiter      42
 Die Ganztonleiter     43
 Die Zigeunertonleitern     43
 Die Bluestonleiter     44
 Die „blue notes“     45
 Die modalen Skalen (Kirchentonarten)     46
 Weitere Skalen     47
 Die Akkorde     48
 Songcomposing     54
 Die Akkordsymbolschrift     56
 Intervallübersicht     57
 Die Alteration     57
 Die Akkorde mit ihren Symbolen     58
 Die Dreiklänge     58
 Die Septakkorde     59
 Die Sextakkorde     63
 Die Nonenakkorde     64
 Kleiner Dezimenakkord     68
 Die Undezimenakkorde     69
 Die Tredezimenakkorde     70
 Vorhalt     71
 Akkorde mit Zusatztönen     72
 Offene Akkordformen     73
 Slashakkord     74
 Die wichtigsten Akkorde mit ihren Symbolen im Überblick     75
 Akkordprogression – Harmonisierung von Songs     77
 Die Kadenz     78
 Der Dominantseptakkord     81
 Songbeispiele (Guantanamera, Little Brown Jug, Midnight Special, When The Saints Go Marching In)     83
 Die Moll-Kadenz     87
 Der neapolitanische Sextakkord     88
 Die Blueskadenz     89
 Traditionelle Bluesform     89
 Blues in Moll     90
 Jazzblues     91
 Weitere Blueskadenzen     91
 Songbeispiel (Teacher’s Blues)     92
 Erweiterte Kadenzen     93
 Parallel- und Gegenklänge     93
 Songbeispiele (The House Of The Rising Sun, Wade In The Water)     96
 Parallel- und Gegenklänge im Überblick     100
 Der Trugschluß     100
 Klammerdominanten      101
 Songbeispiel (Hold Me)     102
 Doppeldominante     103
 Doppelsubdominante     103
 Turnaround     104
 Variantklänge     105
 Wechselsubdominante     105
 Medianten     106
 Substitution     107
 Besondere Kadenzen     108
 Jazzkadenz     109
 „Andalusische Kadenz“     109
 Stufenharmonik     110
 Varianten der Harmonisierung einer vorgegebenen Melodie     111
 Songbeispiele mit erweiterten Kadenzen (Guantanamera, Little Brown Jug, Midnight Special, When The Saints Go Marching In)     111
 Orgelpunkt     116
 Ostinater Baß      117
 Die absteigende Baßlinie     118
 Terzbaß     119
 Die chromatische Baßlinie     119
 Die Modulation     120
 Einiges zur Melodie     122
 Wechseltöne     124
 Durchgangstöne     125
 Verwendung von Akkordtönen     126
 Tonwiederholungen     127
 Sequenzierungen     128
 Melodieanfang aufsteigend     129
 Melodieanfang fallend     130
 Wiederholung eines melodischen Motivs     131
 Wiederholung eines melodischen Motivs mit wechselnder harmonischer Grundlage     132
 Melodische Variierung eines Motivs     133
 Die Form     134
 Intro, Introduktion     137
 Bridge     138
 Riff     138
 Endings     139
 Strophe, Refrain, Chorus, Coda, Fade Out     141
 Style Patterns     142
 Übungen 1     178
 Übungen 2     181
 Die wichtigsten Instrumente im Überblick     184
 Gebräuchliche internationale Bezeichnungen und Abkürzungen     195
 Fachwortverzeichnis     198
 Gitarren- und Keyboardgriffe     212
 CD-Index     216
 
 
        
        
        
        
         |  |  |