lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
NONNA ANNAs Tagebuch Was Sie schon immer über Demenz wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
NONNA ANNAs Tagebuch
Was Sie schon immer über Demenz wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten




Bianca Mattern

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808007372 (ISBN: 3-8080-0737-0)
116 Seiten, paperback, 21 x 21cm, 2014, Großdruckschrift, farbige Abb., Klappenbroschur

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
NONNA ANNAs Tagebuch schildert in emotional berührender Weise die Lebensgeschichte der NONNA ANNA. Es gewöhnt den Leser leicht und liebevoll an ein ernstes Thema. Er lernt durch diese Geschichte das Thema Demenz in all seinen Facetten kennen und kann sich allmählich angstfrei in die Gefühlswelt von demenziell Erkrankten hineindenken.

NONNA ANNA ist ein integriertes pädagogisches Betreuungs- und Beschäftigungskonzept für demenziell veränderte Menschen und Hochaltrige. Die Demenz zieht einen tiefen Graben um den Erkrankten: Er ist in seiner Welt gefangen und alleine. Das macht ihm Angst und er wird traurig oder auch aggressiv. Das fordert bzw. überfordert alle, die mit ihm umgehen. Das NONNA ANNA Konzept überwindet diesen Graben und baut verbale und nonverbale Kommunikationsbrücken. Der an Demenz Erkrankte wird ruhiger und ausgeglichener.

Den Hochaltrigen wiederum hilft das Konzept, die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten weitestmöglich zu erhalten.

Die Philosophie des NONNA ANNA Konzepts für Menschen mit Demenz ist „LEICHTIGKEIT“.

Genau diese Leichtigkeit ist der Motor für dieses Buch. In leichter Form wird das Nonna Anna Konzept sehr praxisnah aus verschiedenen Perspektiven erlebbar und nachvollziehbar gemacht.

Wenn wir selbst familiär in bestimmte Leidensprozesse involviert sind, fällt uns der Perspektivenwechsel am schwersten. Anhand des Tagebuchs von NONNA ANNA soll deutlich werden, wie viele Faktoren für verschiedene Handlungen zusammenwirken. Systemisches Arbeiten pur!!!

Die Materialien zum NONNA ANNA Konzept gibt es bei Wehrfritz:

www.wehrfritz.de
Rezension
Demenz - dieses Wort macht uns allen Angst, zumal in den kommenden Jahrzehnten auf Grund der demographischen Entwicklung immer mehr ältere Menschen an Demenz erkranken werden. Angst aber ist kein guter Ratgeber für den Umgang mit der Thematik. Außer den Angehörigen von Betroffenen kennen sich nur die wenigsten Menschen mit Demenz wirklich aus. Hier hilft dieses Buch in doppelter Hinsicht: Zum einen nimmt es diffuse Ängste im Hinblick auf Demenzerkrankungen, weil es durchaus fröhlich und leicht daherkommt, zum anderen bietet es verpackt in z.T. amüsante Alltagsschilderungen aus dem tagebuchartig beschriebenen Leben einer Demenzkranken reichhaltige Informationen, die es ermöglichen sich in Demenz-Kranke besser hineinzuversetzen. Mit Humor, Klarheit und alltagsgewöhnlichen Erklärungen werden die Leser an das schwierige Thema herangeführt, ohne dass es lächerlich gemacht wird; denn Menschen mit Demenz wollen einen möglichst normalen Alltag leben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen/Kommentare:

(1.8.2014) “Mit Humor, Klarheit und alltagstauglichen Erläuterungen werden die Lesenden anhand der Chronik der laufenden Ereignisse mit dem Thema Demenz vertraut gemacht.”
Uwe-Friedrich Obsen, ekz.bilbiotheksservice

(1.8.2014) “ ‘Leichte Kost’ “ Leserstimme

(1.8.2014) “Dieses Buch, das als Tagebuch konzipiert ist, besticht durch seine außergewöhnliche Art, sich dem Thema Demenz zu stellen und aufzuzeigen, wie die Lebensqualität erhalten werden kann bzw. wie man mit Demenz umgehen kann. Mit Humor, Klarheit und alltagsgewöhnlichen Erklärungen werden die Lesenden an das ernste Thema herangeführt, ohne dass es aber lächerlich gemacht wird. Vielmehr erfährt man den Facettenreichtum des Themas Demenz kennen. So wird man sich empathischer in demenziell erkrankte Menschen einfühlen können.
Die 13 Kapitel gehen zunächst auf die Biographie von NONNA ANNA ein und beschreiben notwendige Rituale, ehe auf die Demenz als Krankheit eingegangen wird und die Chancen für ein weiteres selbständiges Leben dargelegt werden.
Danach wird das pädagogische Betreuungs- und Beschäftigungskonzept für demenziell veränderte Menschen und Hochaltrige mit Hilfe dieser speziellen Tagebuchform beschrieben - und zwar nicht nur mit Zielen, sondern verknüpft mit einer Vielzahl an Fotos und Illustrationen. Damit ergibt sich eine gewisse ‘Leichtigkeit’ bei der Beschäftigung mit dem Thema Demenz.
Das gesamte Konzept NONNA ANNA ist ausgesprochen überzeugend und wird im Anhang gut ergänzt durch Umsetzungsinformationen. Die Autorin Bianca Mattern ist selbst seit bald 20 Jahren im Hochaltrigenbereich tätig und verfügt über Ausbildungen in Montessoripädagogik und -therapie.
Gerade für altenpflegerische Fach- und Ergänzungskräfte ein ausgesprochen wegweisendes Buch, das aber auch für Angehörige eine gute Verständnishilfe sein wird.”
Detlef Rüsch, amazon.de

„Der Autorin Bianca Mattern – die mich immer wieder durch ihr ungewöhnliches Engagement, ihr großes Wissen, ihre gute Laune und ihre positive Lebenseinstellung beeindruckt – ist es mit dem „NONNA ANNA Tagebuch“ gelungen, ein wirklich lesenswertes Buch zu schreiben.
Ein besonderes Buch über die Betreuung von Menschen mit Demenz, das anders ist … und ganz viel Spaß macht! Ich wünsche Ihnen viel Freude und neue Anregungen beim Lesen!“
Swen Staack (Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. / Selbsthilfe Demenz; Geschäftsführer der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V. / Selbsthilfe Demenz; Leiter des Kompetenzzentrums Demenz Schleswig-Holstein)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Swen Staack 7

Kapitel 1 Meine Biographie 9
Kapitel 2 Rituale 23
Kapitel 3 Krankheit | Demenz als Diagnose 31
Kapitel 4 Möglichkeiten der Selbständigkeit 45
Kapitel 5 Motivation 57
Kapitel 6 Betreuungsgruppen 63
Kapitel 7 Institutionen 71
Kapitel 8 Hochwasser 81
Kapitel 9 Kooperationen 85
Kapitel 10 Raumkonzept Geriella 89
Kapitel 11 Vorteile für Einrichtungen und Institutionen 95
Kapitel 12 Interessen der Angehörigen 99
Kapitel 13 NONNA ANNA® Werttaler 103

Anhang 109



Vorwort
Man kann es nicht anders sagen: Demenz ist ein Markt geworden! Wenn ich mich
auf dem Marktplatz der Betreuungskonzepte, der vermeintlichen therapeutischen
Angebote und der immer unübersichtlicheren Literatur umschaue, entdecke ich in
den letzten Jahren nur noch wenig Neues oder Innovatives.
Betreuungskonzepte bauen auf bereits erprobten Angeboten auf, werden fix recht-
lich geschützt und suggerieren lediglich das Gefühl von Innovation.
Therapeutische Angebote werden immer skurriler, und jeden Monat wird eine „neue
Sau durch’s Dorf “ getrieben. Ob es nun die Bushaltestelle, virtuelle Zugabteile, Ro-
boterrobben, Demenzfilme, spezielle Backsets, Puppenspieler oder – wie erst vor
einiger Zeit – richtige Minischweine sind.
Dabei zeigen doch alle Erhebungen immer wieder deutlich, dass Menschen mit De-
menz vor allem eines gerne wollen: einen ganz normalen Alltag leben.
Das vor Ihnen liegende Buch unterstützt diesen Wunsch. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Montessoripädagogik und dem großen Wissen der Autorin über
dieses Thema, erfahren Sie auf eine außergewöhnlich beschwingte Art und Weise,
wie eine angemessene Pflege und Betreuung von Demenzerkrankten gelingen kann.
Die Italienerin Oma Anna nimmt Sie auf eine ganz besondere Weise mit auf eine Rei-
se durch ihre Demenz. Voller Humor, Eigensinn und guter Laune. Trotz des „schweren“ Themas.
Die interessanten Inhalte der einzelnen Kapitel werden unterstützt durch viele Fotos, die das Lesen leicht machen und unterhaltsam visualisieren. Zugegeben: Sie werden auch in diesem Buch im Einzelnen nicht wirklich etwas ganz Neues entdecken. Aber das ist ja auch gar nicht nötig. Das Gesamtkonzept ist schlüssig, hat sich bereits vielfach bewährt und sollte wesentlich mehr Beachtung finden als bisher. Aus dem einfachen Grund, weil es den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz entgegenkommt und es Betreuungskräften helfen kann, die Pflege und Betreuung abwechslungsreich, interessant und individuell angepasst zu gestalten.Der Autorin Bianca Mattern – die mich immer wieder durch ihr ungewöhnliches Engagement, ihr großes Wissen, ihre gute Laune und ihre positive Lebenseinstellung beeindruckt – ist es mit dem NONNA ANNA Tagebuch gelungen, ein wirklich lesenswertes Buch zu schreiben. Ein besonderes Buch über die Betreuung von Menschen mit Demenz, das anders ist … und ganz viel Spaß macht!Ich wünsche Ihnen viel Freude und neue Anregungen beim Lesen!

Swen Staack
Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. / Selbsthilfe Demenz
Geschäftsführer der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V. / Selbsthilfe Demenz
Leiter des Kompetenzzentrums Demenz Schleswig-Holstein