| 
 
  |  | 
  
    | Musst Du auch sterben? Religion im Alltag des Kindergartens 3 
 
 
 Christoph Th. Scheilke
 Gütersloher Verlagshaus
 EAN: 9783579030913 (ISBN: 3-579-03091-4)
 80 Seiten, paperback, 20 x 22cm, Januar, 2000
 
EUR 8,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kinder suchen nach Orientierung und dem Sinn des Lebens. Zugleich hat sich ihre 
 
 
 Welt erheblich verändert. Dadurch stehen Erzieherinnen und Erzieher vor grundlegenden Herausforderungen. Kindertagesstätten
 
 
 
 und Kindergärten müssen sich weiterentwickeln.
 
 
 
 Das vorliegende religionspädagogische Werk greift diese Anforderungen
 
 
 
 auf. Es stellt ein praxisorientiedes Konzept vor, das mit konkreten Beispielen Anregungen und Impulse gibt:
 
 
 
 für die
 
 
 
 religiöse Erziehung
 
 für Aus- und Weiterbildung
 
 für konzeptionelle Eigenarbeit für die gesamte Arbeit in kirchlichen
 
 
 
 und kommunalen Einrichtungen für Kinder.
 
 
 
 Im grundlegenden ersten Band wurde das Konzept des Werkes an dem Thema »Mit
 
 
 
 Geheimnissen leben« verdeutlicht.
 
 Der vorliegende Band 3 zeigt, wie Erziehende und Kinder mit dem Thema Tod und Sterben
 
 
 
 im Kindergarten und in der Welt der Kinder konkret umgehen können.
 
 
 
 
 
 Band 2: Das ist aber ungerecht! Mit Kindern
 
 
 
 Gerechtigkeit erfahren
 
 Weitere Bände zu den Themen »Kinder fragen nach Gott«, »Schöpfung« und »Freundschaft« sind in
 
 
 
 Planung.
 
 
Verlagsinfo Sterben und Tod - ein Thema, das Kinder stark beschäftigt und existentiell bedrückt. Weichen Beitrag kann 
 religiöse Erziehung zur Bewältigung und zum Verständnis leisten? Im Alltag des Kindergartens bieten sich zahlreiche
 
 Möglichkeiten, Kinder behutsam an dieses schwierige Thema heranzuführen:
 
 durch das Erzählen von biblischen Geschichten
 
 und Märchen, in denen von Abschied und Tod die Rede ist;
 mit Festen, die an Abschied und Neuanfang erinnern
 anhand
 
 von Ritualen, die den Umgang mit dem Unbegreiflichen erleichtern
 durch Zeiten der Stille, in denen die Kinder ihre
 
 Erlebnisse verarbeiten können.
 Der dritte Themenband der Reihe Kinder brauchen Hoffnung bietet in bewährter Form
 
 Anregungen und Impulse. Weitere wichtige Hilfen für die Praxis: die Gestaltung von zwei Elternabenden sowie eine kommentierte
 
 Liste mit Bilderbüchern zum Thema.
 
        
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kinder brauchen Hoffnung |  |  |