lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mitwirkung (er)leben Handbuch zur Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen mit CD-ROM
Mitwirkung (er)leben
Handbuch zur Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen


mit CD-ROM

Bertelsmann Stiftung

Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892049876 (ISBN: 3-89204-987-4)
368 Seiten, paperback, 19 x 27cm, 2008

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Mitwirkung (er)leben" zeigt, wie nachhaltige Beteiligungsvorhaben mit jungen Menschen entwickelt und durchgeführt werden können. Das Handbuch vermittelt Kenntnisse zum Thema Partizipation und entsprechende Qualitätsaspekte sowie praktische Anleitungen für das Management von Partizipationsprojekten. Praktiker aus Jugendarbeit, Schule und Kommunalverwaltung lernen hier erprobte Verfahren kennen: Methoden und effektive Management-Techniken, die sie befähigen, Beteiligungsvorhaben mit Jugendlichen erfolgreich zu planen, umzusetzen, zu steuern und zu evaluieren.


Rezension
Wie kann die Bereitschaft junger Menschen zur Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes gehoben werden? Wie kann Engagementkultur und lebendige lokale Demokratie entstehen? Wie profitieren Kommunen davon, wenn Jugendliche ihre Kompetenzen in die Lösung drängender Zukunftsfragen einbringen? Das sind nicht nur typische Fragen des grundlegenden Engagements der vielfältig agierenden Bertelsmann Stiftung, das sind auch die entscheidenden Frgestellungen dieser Dokumentation. Kinder- und Jugendpolitik wird zunehmend als strategisches Handlungsfeld der Politik erkannt. Denn entgegen dem häufig veröffentlichten Bild von der desinteressierten und nicht engagierten Jugend ist mehr als jeder dritte Jugendliche freiwillig aktiv und bringt sich in die Gestaltung des Gemeinwesens ein.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das neue Handbuch "Mitwirkung (er)leben" informiert über Partizipation und bietet Anleitungen für das Management von Partizipationsprojekten. Praktiker aus Jugendarbeit, Schule und Verwaltung lernen damit erprobte Verfahren kennen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Nutzungshinweise für Handbuch und CD-ROM 13

Partizipationsprojekte in der Theorie 17


I Grundlagen der Partizipation 21

1 Partizipation: mehr als nur Teilhabe 22
1.1 Die Partizipationsleiter: Stufenmodell für Beteiligung 23
1.2 Partizipationsverständnis in Deutschland 26

2 Systematisierungen und Ordnungsversuche 29
2.1 Grad der Einflussnahme 29
2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 30
2.3 Partizipatorisches Demokratieverständnis 30
2.4 Differenzierung nach Reichweite und Perspektive der Betroffenen 31
2.5 Konsequenzen für kommunale Beteiligungsstrukturen 33

3 Begründungen für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 35
3.1 Systematische Zusammenhänge 36
3.2 Aktuelle politische Zusammenhänge 37
4 Normativer Bezugsrahmen der Kinder- und Jugendpartizipation 41
4.1 Internationale und europäische Ebene 41
4.2 Nationale Partizipationsbestimmungen 43
4.3 Ausgestaltung der Rahmenbedingungen in der Praxis 45

II Qualität in Partizipationsprojekten 49

1 Qualität in der Diskussion 51

2 Aspekte einer Definition 53

3 Qualitätsanforderungen an Beteiligungsprojekte 56
3.1 Zugänglichkeit gewährleisten 56
3.2 Projektziele klären 58
3.3 Relevante Themenstellungen bearbeiten 59
3.4 Formen und Methoden der Beteiligung 60
3.5 Weiterbildung verankern 60
3.6 Information und Kommunikation sicherstellen 61
3.7 Anerkennung 62
3.8 Partner gewinnen 62
3.9 Ressourcen 63
3.10 Ergebnissicherung 63
3.11 Evaluation 65

III Zielgruppen der Partizipation 67

1 Zugang über Zielgruppe, Beteiligungsmodell oder Thema 69
1.1 Die Zielgruppe als Ausgangspunkt 69
1.2 Das Modell als Ausgangspunkt 71
1.3 Zugang über ein Thema oder Problem 73

2 Heterogene und homogene Zielgruppen 74

3 Unterschiedliches Politikverständnis - vier Typen 77

4 Umsetzung zielgruppengerechter Angebote 81

IV Modelle der Beteiligung 85

1 Politik von Kindern und Jugendlichen 89
1.1 Offene Formen: Foren und Versammlungen 89
1.2 Repräsentative oder parlamentarische Formen: Kinder- und Jugendvertretungen 92
1.3 Projektorientierte Formen 97

2 Politik mit Kindern und Jugendlichen 106
2.1 Beteiligung an Institutionen der Erwachsenenwelt 106
2.2 Punktuelle Beteiligung 108

3 Politik für Kinder und Jugendliche 112
3.1 Erwachsene nehmen Kinder- und Jugendinteressen stellvertretend wahr 112

V Information und Kommunikation 117

1 Information: Basis und Handlungsfeld 118
2 Aufbau einer Kommunikationsstrategie 122

Partizipationsprojekte in der Praxis 125

I Grundlagen des Projekt- und Qualitätsmanagements 129

1 Das Projektmanagement 129
1.1 Was ist ein Projekt? 130
1.2 Einführung in das Projektmanagement 134
1.3 Die fünf Prinzipien 137
1.4 Projekte organisieren 143
1.5 Teamentwicklung 144
1.6 Veränderungsprozesse 151
1.7 Projekte in Netzwerke einbinden 154

2 Qualitätsmanagement und Evaluation 160
2.1 Was bedeutet Qualitätsmanagement? 160
2.2 Evaluation von Partizipationsprojekten 163
2.3 Ansätze für die Evaluation 165
2.4 Selbstevaluation in Partizipationsprojekten 169

3 Konzept- und Zielentwicklung 177
3.1 Grundsätze zur Konzeptentwicklung 178
3.2 Gesellschaftlicher Bedarf und individuelle Bedürfnisse 179
3.3 Entwicklung und Formulierung der Ziele 185
3.4 Angebote und Maßnahmen 196

4 Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 198
4.1 Anforderungen an erfolgreiche Information und Kommunikation 199
4.2 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit in Partizipationsprojekten 204
4.3 Kommunikationsmaßnahmen im Projektmanagement 206

II Management von Partizipationsprojekten 211

1 Das Projektphasenmodell 213

2 Projektbeginn: Startphase 215
2.1 Die Projektinitiative 217
2.2 Der Projektstart 219

3 Analyse auf verschiedenen Ebenen: Definitionsphase 223
3.1 Die Situationsanalyse 223
3.2 Die Zielgruppenanalyse 226
3.3 Die Stakeholderanalyse 227
3.4 Entwicklung und Formulierung der Ziele 229
3.5 Die Rahmenplanung 232
3.6 Das Kommunikationskonzept 232

4 Organisation und Aufgabenverteilung: Planungsphase 235
4.1 Die Strukturplanung 236
4.2 Die Aufgabenverteilung 237
4.3 Die Ablaufplanung 237
4.4 Die Ressourcenplanung 238
4.5 Die Qualitätssicherung 239

5 Projektpraxis und Steuerung: Umsetzungsphase 240
5.1 Die Maßnahmenumsetzung 241
5.2 Die Projektsteuerung 242
5.3 Die Evaluation 247
5.4 Die Dokumentation 248
5.5 DerAbschluss 250

III Moderieren - Visualisieren - Präsentieren 253

1 Die Moderation 254
1.1 Grundlagen 255
1.2 Moderation in Partizipationsprojekten - Besonderheiten 256
1.3 Vorbereitung 258
1.4 Durchführung 260
1.5 Moderation in schwierigen Situationen 268

2 Die Visualisierung 270
2.1 Grundlagen 270
2.2 Vorteile 272
2.3 Hilfsmittel 273
2.4 Praktische Anleitungen 275

3 Die Präsentation 277
3.1 Grundlagen 277
3.2 Vorbereitung 278
3.3 Konzeption 281
3.4 Durchführung 282
3.5 Rhetorische Aspekte 283

Methoden für Projekte zur Kinder- und Jugendpartizipation 285

I Die Zukunftswerkstatt - zentraler Baustein von Partizipationsprojekten 291

1 Grundlagen: Was sind Zukunftswerkstätten? 293
1.1 Forum der Phantasie und Netzwerk der Demokratie 293
1.2 Die Phasen der Zukunftswerkstatt 294
1.3 Unterschiedliche Typen 294

2 Kernelement der Beteiligungsspirale 296

3 Der Verlauf einer Zukunftswerkstatt 299
3.1 Vorlauf- und Einstiegsphase 299
3.2 Kritikphase 300
3.3 Phantasiephase 301
3.4 Umsetzungsphase 303
3.5 Die Nacharbeit 304

II Methoden zur Erkundung der Lebenswelt 307

III Methoden zur Ideen- und Entscheidungsfindung 333

IV Methoden zum Projektmanagement 341

Literatur 351

Inhalte der CD-ROM 364