|
Mittelfranken - mit Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber
50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen
Jochen Muessig
360Grad Medien Mettmann
EAN: 9783968553238 (ISBN: 3-9685532-3-3)
288 Seiten, paperback, 12 x 17cm, Oktober, 2023
EUR 16,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mittelfranken wird leider häufig auf Nürnberg und auf Rothenburg ob der Tauber verengt. Dabei hat Mittelfranken noch viel mehr zu bieten: das mittelalterliche Dinkelsbühl und das studentische Erlangen, den Steigerwald und das Altmühltal. Auch das Weltkulturerbe Limes durchzieht Mittelfranken. "Allmächd", entfährt es da dem bescheidenen Mittelfranken: "Des gehört ja alles zu uns!" Und der fränkische Autor zeigt noch viel mehr, er führt zu Kaspar Hausers Grab und zum ersten Globus der Weltgeschichte, besucht die Goldschlägerstadt Schwabach und die langsame Stadt Hersbruck, erinnert an Ludwig Erhard und sein Credo "Wohlstand für alle" in Fürth, vergisst aber auch die schreckliche NS-Vergangenheit von Nürnberg nicht.Das Buch bietet ein rundes Gesamtbild von Mittelfranken, das in der Hotellerie ohne Allüren ist und mit schönen, bezahlbaren Familienbetrieben punktet. Das touristische Angebot ist voller Überraschungen und kulinarisch darf sich der Gast auf eine herzhaft-deftige Küche freuen. 50 Ziele in Mittelfranken und noch mehr Erlebnisse: Lassen Sie sich überraschen von diesem so schönen und häufig noch unbekannten Mittelfranken.
Jochen Müssig ist Franke, geboren in Würzburg, Abitur in Nürnberg, Universität in München. Hundert Länder hat er bereist und beschrieben: in "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Die Welt", "Neue Zürcher Zeitung" und etwa 30 weiteren Medien im In- und Ausland sowie in rund 50 Büchern. Bei 360° medien erschienen von Jochen Müssig zuletzt "HeimatMomente Unterfranken", "HeimatMomente Oberfranken" "HeimatMomente München", "Reise-Momente Gardasee" und "Weltreise durch Deutschland". Die Recherche für das Mittelfranken-Buch war für ihn eine Zeitreise zurück in die fränkische Heimat.
Rezension
Zwischen Ober- und Unterlauf des Mains im Nordwesten Bayerns, an der Grenze zu Baden-Württemberg, erschließt sich von Ansbach über Weißenburg, Roth, Schwabach, Nürnberg, Fürth und Erlangen der Regierungsbezirk Mittelfranken. Mit seinen historischen Altstädten, dem Fränkischen Seenland und der Fränkischen Alb lockt dieser Landstrich jährlich zahlreiche Touristen an und bietet damit Aktiv- und Städteurlaubern vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. Mittelfranken gilt unter den drei fränkischen Regierungsbezirken in Bayern als der städtischste, was an der Metropolregion Nürnberg liegt. Allein im Ballungsgebiet Nürnberg, Fürth, Erlangen leben schließlich rund eine Million Menschen, in ganz Mittelfranken nur knapp 1,8 Millionen. Nicht verwunderlich, dass deshalb weniger die Landschaft typisch für Mittelfranken ist, als vielmehr die Stadt- und Ortsbilder. - Hier ist exemplarisch mit diesem Band auf die interessante Reihe "HeimatMomente" des Verlags "360 Grad-Medien" aus Mettmann hinzuweisen (www.360grad-medien.de), die in kompaktem Format jeweils 40 oder 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen aus einer Region vorstellt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Neben beschreibendem Fließtext und anregenden Fotos findet sich zu jedem "Mikroabenteuer" ein tabellarischer Info-Kasten mit Angaben zu: Anfahrt, Parken, Streckenlänge bzw. Zeitbedarf, Einkehrmöglichkeiten, Unterkunft und Öffnungszeiten. Es kann sich bei den Mikroabenteuern z.B. um Wanderungen, Fahrradtouren, Aussichtstürme, Burgruinen, Aussichtsfelsen, Tierparks, Thermen, Schmalspurbahnen u.v.a. handeln.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Inkl. vier digitale Ausgaben des Reisemagazins "360° HeimatReisen"
Inhaltsverzeichnis
WILLKOMMEN IN MITTELFRANKEN 10
TOP TEN DER SEHENSWÜRDIGKEITEN 14
KURIOSES UND BESONDERHEITEN 20
ANSBACH 26
1. Ansbach: Kaspar Hausers Grab 30
2. Schloss Ansbach: Spieglein, Spieglein … 36
3. Rund um Ansbach: Geräuchertes, Schnabler und Oldtimer 40
4. Frankenhöhe: die unbekannte Schöne 44
5. Rothenburg ob der Tauber: Real? Surreal? Romantisch? 48
6. Feuchtwangen: Wenn ein Kaiser Durst hat … 54
7. Dinkelsbühl: Es werde Licht! 58
8. Limes: überall und nirgends 64
9. Wolframs-Eschenbach: Schöpfer des Parzival 70
NÜRNBERG 74
10. Nürnberger Innenstadt: Wer oder was ist Dürer? 78
11. Die Nürnberger Burg: Liebling der deutschen Kaiser 84
12. Museen in Nürnberg: der erste Globus 90
13. Nürnberger Christkindlesmarkt: Deutschlands schönster 96
14. Nürnbergs NS-Vergangenheit: vom Heute ins Gestern 100
15. Fränkische Küche: Dra im Weggla und mehr 106
NÜRNBERGER LAND 112
16. Nürnberger Land: die Zeidler und der Lebkuchen 117
17. Knoblauchsland: 21 Orte, 91 Betriebe 120
18. Lauf an der Pegnitz: oben und unten 124
19. Hersbruck: die langsame Stadt 128
FÜRTH 132
20. Die Fürther Innenstadt: graue Maus, ganz bunt 136
21. Ludwig Erhard Zentrum: Wohlstand für alle 142
22. Kultur in Fürth: im Pappmachee-Universum 146
23. Rund um Fürth: Bleistifte aus Stein 150
ERLANGEN UND ERLANGEN-HÖCHSTADT 154
24. Erlangen: Stadt der Hugenotten 158
25. Universität Erlangen: Warten auf den Anruf … 164
26. Erlangen-Höchstadt: Schlösser, Störche und der Kick des Jahrhunderts 166
27. Höchstadt an der Aisch: an der Schnittstelle 170
28. Herzogenaurach: drei Streifen und ein Puma 174
NEUSTADT AN DER AISCH – BAD WINDSHEIM 178
29. Neustadt an der Aisch: Wo der Geißbock tanzt 182
30. Steigerwald: die Lunge Frankens 186
31. Bad Windsheim: wie am Toten Meer 190
32. Uffenheim: ab ins Loch 196
33. Burgbernheim: Stadt der Obstbäume 200
34. Aischgrund: acht Monate mit R 204
WEISSENBURG – GUNZENHAUSEN 208
35. Weißenburg: an einem Oktober-Tag 1979 212
36. Wülzburg: nein, nicht Würzburg … 216
37. Pappenheim: Schillers Vermächtnis 220
38. Treuchtlingen: spielerisch in die Vergangenheit 224
39. Altmühltal: klopfen, paddeln, radeln 228
40. Gunzenhausen: 1200 Bäume zum Jubiläum 234
41. Fränkisches Seenland: sieben auf einen Streich 238
42. Ellingen: Wo der Saurier fliegen lernte 242
ROTH UND SCHWABACH 244
43. Roth: schwimmen, radeln, laufen 248
44. Allersberg: mehr als eine Autobahnausfahrt 252
45. Hilpoltstein: das Brunnenmännlein 256
46. Greding: eine Kapelle voller Schädel 260
47. Thalmässing: die elf Apostel 264
48. Heideck: das Lüsterweibchen 268
49. Spalt: Hopfen, Bier und Spalt 272
50. Schwabach: alles Gold, was glänzt 276
DAS KLEINE WÖRTERBUCH 282
REGISTER 284
BILDNACHWEIS 288
Weitere Titel aus der Reihe HeimatMomente |
|
|