|
Mittelalter
Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer
Reihe: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch
Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486575927 (ISBN: 3-486-57592-9)
480 Seiten, 18 x 25cm, 2007
EUR 34,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Buch ist keine Enzyklopädie. Es kann auch keine Konkurrenz zum Lexikon des Mittelalters sein. Vielmehr handelt es sich um eine Einführung in die Geschichte des Mittelalters. Das Werk soll im Grundstudium als Elementarbuch dienen, will aber grundsätzlich dazu ermuntern, über das Mittelalter mehr zu lesen und neu nachzudenken.
Rezension
Entsprechend der Vielfalt der Epoche des Mittelalters bietet der Band zwei "Eingangstüren" ins Mittelalter: Die monarchische Herrschaft und die sozialen Gruppen in Europa. Beide Abschnitte bieten jeweils nach Früh-, Hoch- und Spätmittelalter untergliedert Kapitel zu wichtigen Aspekten des Themas. Auf diese beiden "Eingangstüren" folgen zwei Abschnitte zur Methodik der Erforschung des Mittelalters und zu Einrichtungen der Forschung. Eine Besonderheit des Buches ist ein Technik-Kapitel am Ende jeden Abschnittes. Vervollständigt wird die Darstellung durch aktuelle weiterführende Literatur.
Besonders muss auch die Ausstattung des Bandes gelobt werden: solides Hardcover mit ansprechendem und übersichtlichem Druckbild. Stichworte und Verweise am Rand ermöglichen eine schnelle Orientierung. Dazu kommen zahlreiche Grafiken und Statistiken, jeweils mit ausführlicher Erläuterung, sowie Zeittafeln. Die durchgängig schwarz-weißen Grafiken sind in sehr guter Qualität wiedergegeben.
Gut verständliche Texte, klare Strukturierung und ansprechende Gestaltung machen dieses Buch nicht nur zu einer wertvollen Einführung in das Studium des Mittelalters, sondern bereiten auch Vergnügen beim Lesen. Das Buch ist ein echter Tipp für diejenigen, die mit dem Studium beginnen, und sollte auch in keinem einführenden Handapparat fehlen. Es ist außerdem auch geeignet zum Nachlesen wichtiger Aspekte und neuerer Ansätze der mittelalterlichen Forschung.
Christoph Terno - lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Oldenbourg Geschichte Lehrbuch
Mittelalter
Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer (Hrsg.)
2007. 472 S., 82 schwarz-weiße Abbildungen, 18 Karten, 8 Graphiken, gb.
€ 34,80
ISBN 978-3-486-57592-7
Eine Einladung ins Mittelalter!
Das Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter bietet einen idealen Einstieg in die Epoche. Es gibt den Studierenden einen Leitfaden für ihre ersten Schritte auf diesem Feld an die Hand. Doch auch Fortgeschrittene, Dozenten und Lehrer profitieren von dem reichen Angebot an Themen und Material.
- Monarchische Herrschaft in Europa: Wie entstand das Konzept monarchischer Herrschaft in Europa und wie prägte es sich in den unterschiedlichen Reichen und Gebieten aus? Welche Rolle spielten römische und byzantinische Einflüsse, die ursprüngliche Stammeskultur und die Christianisierung? Diesen Fragen wird jeweils für das Frühmittelalter, das Hochmittelalter und das Spätmittelalter nachgegangen.
- Soziale Gruppen in Europa: Ein möglicher Zugang zum Mittelalter ist die Geschichte der sozialen Gruppen. Nach einer konzisen Erläuterung des Konzepts werden ausgewählte, für die verschiedenen Zeitabschnitte prägende soziale Gruppen vorgestellt, von den Mönchsgemeinschaften über Gilden und Zünfte bis zu den frühen Universitäten.
- Vorgehen der Forschung: Die Leser lernen Methoden und Hilfswissenschaften kennen, die für die Erforschung des Mittelalters besonders wichtig sind, von der Paläographie bis zu den Neuen Medien.
- Einrichtungen der Forschung: Die Entwicklung der Mittelalterforschung, einige ihrer Schlüsselbegriffe und ihre Institutionen werden vorgestellt.
- Technik-Beiträge über den Nutzen von Epocheneinteilungen für die Forschung, über Soziale Deutungsmuster als Interpretationshilfe, das Auffinden mittelalterlicher Überreste in unserer Umgebung und die Arbeit in historischen Archiven runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Einsicht ins Mittelalter 7
I. Monarchische Herrschaft in Europa 11
Einführung 13
Das Frühmittelalter 300-900 19
Byzanz als Erbe des Römischen Imperiums 19
Von einer Randkultur zum Zentrum Europas: Das Frankenreich 23
Frühe Königreiche bei Germanen und Slawen 39
Thema: Ethnogenese, Sippe, Stamm, Volk 47
Das Hochmittelalter 900-1300 49
Vom Reich der Franken zum Reich der Deutschen 49
Die Römische Kirche und Italien 63
Westeuropäische Monarchien 75
Nord- und osteuropäische Monarchien 85
Byzanz und Südosteuropa 93
Kreuzfahrerherrschaften am Mittelmeer 97
Thema: Herrschen ohne Staat: Ressourcen und Rituale 101
Das Spätmittelalter 1300-1500 103
Das Reich der Deutschen 103
Die Römische Kirche und Italien 121
Westeuropäische Monarchien 133
Nord- und osteuropäische Monarchien 147
Byzanz und Südosteuropa 153
Thema: Die Herausbildung des modernen Staates 157
Technik: Epochen als Lesart der Geschichte 159
II. Soziale Gruppen in Europa 167
Einführung: Die Gruppenkultur Europas 169
Thema: Der Tod im Mittelalter 177
Das Frühmittelalter 300-900 179
Familie, Haus, Geschlecht 179
Mönchtum185
Grundherrschaft193
Kaufmannsgilden199
Thema: Zwei Lebensbilder aus dem Frühmittelalter 207
Das Hochmittelalter 900-1300 209
Vasallität 209
Neue religiöse Gemeinschaften 215
Landgemeinden 223
Stadtkommunen 229
Universitäten 239
Thema: Zwei Lebensbilder aus dem Hochmittelalter 245
Das Spätmittelalter 1300-1500 247
Hoforden und Adelsgesellschaften 247
Pfarreien und Bruderschaften 253
Bäuerliche Schwurgemeinschaften 259
Zünfte 267
Nationen 275
Thema: Zwei Lebensbilder aus dem Spätmittelalter 281
Technik: Soziale Deutungsmuster als Lesart der Geschichte 283
III. Vorgehen der Forschung 289
Einführung: Die Quellen und ihre Erschließung 291
Gelesenes Mittelalter 297
Das Spektrum mittelalterlicher Schriftlichkeit 297
Paläographie 305
Diplomatik 309
Epigraphik 315
Gezähltes Mittelalter: Quantitative Methoden in der Mediävistik 321
Geschautes Mittelalter 329
Heraldik 329
Sphragistik 335
Numismatik 341
Sachkulturforschung 347
Recherchieren und Präsentieren 353
Publikationen 353
Ausstellungen 359
Neue Medien 365
Technik: Mittelalter auf Schritt und Tritt: Ein Stadtrundgang in Halle 371
IV. Einrichtungen der Forschung 379
Einführung 381
Geschichte der Mittelalterforschung 383
Vorstellungen vom Mittelalter 399
Feudalismus 399
Ostsiedlung 403
Bürgertum 407
Strukturen der Mittelalterforschung 411
Universitäten 411
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 415
Archive 419
Bibliotheken 425
Museen429
Historische Vereine 433
Technik: Orte der Quellenarbeit: Ein Gang ins Landeshauptarchiv Magdeburg 437
Abkürzungsverzeichnis/Die Autorinnen und Autoren 444
Register 448
|
|
|