lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mirjam Pressler (1940-2019) Romane - Erzählungen - Übersetzungen. Biographische Daten Literaturwissenschaftliche Analysen - Mode
Mirjam Pressler (1940-2019)
Romane - Erzählungen - Übersetzungen. Biographische Daten Literaturwissenschaftliche Analysen - Mode




Karin Richter, Jana Mikota

wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834021304 (ISBN: 3-8340-2130-X)
372 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Dezember, 2021, 4farbig + DVD

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band erfasst das literarische Gesamtwerk der bedeutenden Erzählerin und Übersetzerin Mirjam Pressler (1940-2019).

Er bietet detaillierte Analysen der frühen Romane „Bitterschokolade“, „Kratzer im Lack“ und „Novemberkatzen“ sowie des autobiographischen Jugendromans „Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen“.

Der ‚Anne-Frank-Komplex‘ als bedeutender Bestandteil des Werks der Autorin und Übersetzerin wird mit seinen drei Teilen – die Übersetzung des Tagebuchs der Anne Frank – die Biographie für Jugendliche „Ich sehne mich so“ – die Generationengeschichte in Briefen „Grüße und Küsse an alle“ erfasst. Ein besonderes Augenmerk gehört den Jugendromanen zu den Themen ‚Jüdische Geschichte, Kultur und Holocaust‘: „Malka Mai“, „Ein Buch für Hanna“, „Golem, stiller Bruder“ und „Dunkles Gold“.

Neben einem skizzenhaften Überblick über das Übersetzungswerk von Mirjam Pressler werden Übertragungen der Romane und Erzählungen von Amos Oz, Uri Orlev, Lizzie Doron, Leah Goldberg und Bart Moeyaert – „Unter Freunden“, „Lauf, Junge, lauf“, „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen“, „Zimmer frei im Haus der Tiere“ und „Brüder“ – ausführlicher vorgestellt.

Einen großen Raum nehmen erprobte Anregungen für den Literaturunterricht aller Schulstufen (Klasse 3 bis 11) ein. Zu deren Umsetzung enthält die beigelegte DVD ein umfangreiches Material an Arbeitsblättern, PowerPoint-Präsentationen, Bild- und Filmdokumenten.

Darstellungen von Verwandten und Freunden bieten Anregungen für Zugänge zum Werk dieser Ausnahmeschriftstellerin, die rationale Erkenntnisse mit emotionalen und empathischen Wirkungen verbinden.

Zu den Autorinnen:

Prof. Dr. phil. habil. Karin Richter: Univ.prof. (em.) an der Universität Erfurt. Studium der Germanistik und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Tätigkeit als Assistentin und Dozentin am dortigen Institut für Germanistik, Promotion zur romantischen Staatsidee, Habilitation zur Poetologie der Kinder- und Jugendliteratur; mehrjähriger Aufenthalt als Dozentin für deutsche Sprache und Literatur im Ausland; Sprecherin der Forschungsgesellschaft für KJL, mehrjähr. Mitglied im Präsidium der Deutschen Akademie für KJL; Forschungen und Publikationen zur KJL der DDR, zum Literaturunterricht in der GS, zum fächerübergreifenden Projektunterricht; zur Lesemotivation.

Dr. Jana Mikota: Oberstudienrätin im Arbeitsbereich Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft der Universität Siegen. Leiterin der Forschungsstelle "Schrift-Kultur: Sprachliche und literarische Bildung und Sozialisation im Kindesalter". Mitglied im Präsidium der Deutschen Akademie für KJL. Forschungsschwerpunkte: historische KJL-Forschung (jüdische KJL, KJL der DDR, Mädchenliteratur); Kinderliteratur im Unterricht. Umfangreiches Engagement in der Leseförderung und in der Jury-Arbeit (Buch des Monats' der Deutschen Akademie für KJL).
Rezension
Die jüdische Schriftstellerin und Übersetzerin Mirjam Pressler (*1940 in Darmstadt † 2019 in Landshut), Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, schrieb aber auch Bücher für Erwachsene und übersetzte aus dem Hebräischen, Englischen, Niederländischen und Afrikaans. Die Internationale Jugendbibliothek in München erhielt ihren literarischen Nachlass. Ihre ca. 50 Bücher, allen voran das fast 500000 mal verkaufte Werk „Bitterschokolade“, konfrontieren die Leser mit der Realität von Kindern und Jugendlichen in Gegenwart und Vergangenheit und stellen schwierige Lebenssituationen ins Zentrum, auch den Überlebenskampf im Holocaust. Als ein Hauptwerk ihrer Übersetzungsarbeit gilt die von ihr übertragene Kritische Werkausgabe der Tagebücher von Anne Frank. - Dieser Band widmet sich Presslers literarischem Gesamtwerk, u.a. mit detaillierten Analysen der frühen Romane „Bitterschokolade“, „Kratzer im Lack“ und „Novemberkatzen“ sowie des autobiographischen Jugendromans „Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen“. Der Band enthält auch vielfältige Anregungen für den Literaturunterricht aller Schulstufen (Klasse 3 bis 11). Zu deren Umsetzung enthält die beigelegte DVD umfangreiches Material an Arbeitsblättern, PowerPoint-Präsentationen, Bild- und Filmdokumenten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Nachruf

1 Der Lebensweg von Mirjam Pressler und die Entwicklung ihres literarischen Schaffens

1.1 Die Persönlichkeit Mirjam Presslers – Äußerungen ihrer Töchter und Weggefährten
1.2 Skizze zur Biographie und zum literarischen Werk

2 Die frühen Jugendromane

2.1 „Bitterschokolade“
2.2 „Kratzer im Lack“

3 Zwei Wege autobiographischen Schreibens

3.1 „Novemberkatzen“
3.2 „Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen“

4 Der Weg vom „Tagebuch der Anne Frank“ zur „Geschichte der Familie von Anne Frank in Briefen“

4.1 Die Arbeit an den Übersetzungen des Tagebuchs der Anne Frank
4.2 Die Biographie zu Anne Frank für Jugendliche: „Ich sehne mich so“
4.3 „Grüße und Küsse an alle“. Anne Franks Familie – eine Generationengeschichte in Briefen

5 Jüdische Geschichte, Kultur und der Holocaust in den Jugendromanen Mirjam Presslers

5.1 Der Roman „Malka Mai“ – Die Geschichte des Überlebens in unmenschlicher Zeit
5.2 Der historische Roman „Golem, stiller Bruder“. Jüdische Kultur und Verfolgung im historischen Kontext
5.3 „Ein Buch für Hanna“. Die nachgetragene Liebe für eine Freundin
5.4 „Dunkles Gold“. Jüdisches Leben im Mittelalter und in der Gegenwart und die Geschichte des jüdischen Schatzes von Erfurt
5.5 „Die Zeit der schlafenden Hunde“. Jüdische Verfolgung und ihrem Verdrängung

6 „Nathan und seine Kinder“ und die „Ringparabel“ heute. Ein neuer Weg zu Lessings Drama

7 Die Kinderromane und die Suche nach Anerkennung und Glück

7.1 „Nickel Vogelpfeifer“. Kindliche Konflikte und die Sehnsucht nach der Erfüllung von Wünschen
7.2 „Wundertütentage“. Schmerzliche Abschiede und eine glückliche Ankunft

8 „Ich bin’s, Kitty“. Mirjam Presslers Vermächtnis in einer Geschichte über Leben und Tod

9 Übersetzungen von Kinder- und Jugendromanen aus dem Hebräischen und Niederländischen

9.1 Die Besonderheiten der Übersetzungen von Mirjam Pressler – ein Überblick
9.2 Uri Orlev „Lauf, Junge, lauf“. Die bewegende authentische Geschichte der Flucht eines Kindes aus dem Warschauer Ghetto
9.3 Amos Oz „Unter Freunden“. Geschichten aus dem Kibbuz
9.4 Lizzie Doron „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen“. Die Geschichte von Holocaust-Überlebenden in Israel aus der Sicht eines Kindes
9.5 Leah Goldberg „Zimmer frei im Haus der Tiere“ – eine Tier-Parabel, die von Problemen und Schönheiten des Zusammenlebens erzählt
9.6 Bart Moeyaert „Brüder“ – eine Geschichte vom brüderlichen Zusammenleben, wunderbaren Erlebnissen und Erfahrungen des Autors mit seinen Brüdern

10 Anregungen für die Behandlung von Mirjam Presslers Romanen und Erzählungen in Schule und Universität

10.1 Vorüberlegungen – Voraussetzungen – Anlage der Unterrichtsmodelle
10.2 Malka Mai 6. bis 8. Klasse
10.3 Golem, stiller Bruder 5. bis 7. Klasse
10.4 Dunkles Gold 8. bis 10. Klasse
10.5 Ein Buch für Hanna 7. bis 10. Klasse
10.6 Nathan und seine Kinder 4. bis 10. Klasse
10.7 Wege zu Anne Frank 7. bis 11. Klasse
10.8 Wundertütentage 4./5. Klasse
10.9 Ich bin’s, Kitty 3. bis 6. Klasse

11 Unterrichtsmodelle zu Texten, die von Mirjam Pressler übersetzt wurden:

11.1 Uri Orlev „Lauf, Junge, lauf“ (und Verfilmung) 5. bis 8. Klasse
11.2 Bart Moeyaert „Brüder“ 4. bis 6. Klasse
11.3 Helen Bate „Peter in Gefahr“ 2. bis 5. Klasse
Nachwort und Danksagung

Literaturverzeichnis
Übersicht über die Materialien und Medien auf der DVD