lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Microsoft .NET - Eine Einführung Ein Überblick über Design, Architektur und Einsatzmöglichkeiten von Microsoft .NET
Microsoft .NET - Eine Einführung
Ein Überblick über Design, Architektur und Einsatzmöglichkeiten von Microsoft .NET




David S. Platt

Microsoft Press
EAN: 9783860636909 (ISBN: 3-86063-690-1)
320 Seiten, paperback, 19 x 24cm, 2002

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Ein umfassender und dabei unterhaltsamer Überblick über die .NET Plattform und ihren Einsatz.



Mit Microsoft .NET führt Microsoft eine innovative Software-Infrastruktur ein, die Programmierern und IT-Entscheidern neue Möglichkeiten, aber auch großen Informationsbedarf beschert: Was verbirgt sich hinter Microsoft .NET und wie kann ich davon profitieren? Welche Probleme löst Microsoft .NET? Welcher Ansatz in Bezug auf die Architektur wird verfolgt, um die Probleme zu lösen? Wie fange ich am besten an, .NET zu nutzen? Dieses Buch bietet ihnen in seiner zweiten, stark erweiterten Auflage die Informationen, die Sie zur Beantwortung solcher Fragen benötigen. Alle Kapitel folgen einem logischen Aufbau, bei dem zuerst in grundlegende Konzepte eingeführt wird, die dann detailliert erklärt werden. So können Sie leicht entscheiden, wie tief Sie in jedes Kapitel einsteigen möchten. Der Autor schafft es mit Witz, vielen Analogien, aber auch den nötigen technischen Details, .NET und seine Implikationen zu vermitteln. Zusätzliche Informationen und Beispielcode finden Sie auf der Website zum Buch: http://www.introducingmicrosoft.net.



Lesen Sie:

- Was ist .NET eigentlich?

- .NET Objekte

- Namespaces und Assemblies

- .NET Speicherverwaltung

- Zusammenarbeit mit COM

- Transaktionen

- ASP.NET und Web Forms

-.NET Webdienste und die Sicherheit

- Microsoft Windows Forms

- Datenzugriff in .NET

- Einsetzen von XML

- Ereignisse und Delegaten

- Windows Forms- und Web Forms-Steuerelemente



Der Autor:

David S. Platt lehrt Informatik an der Harvard Universität und ist Geschäftsführer eines Training- und

Consulting-Unternehmens. Er schreibt für das Microsoft Systems Journal und ist Autor verschiedener

anderer Bücher, darunter auch »COM+ verstehen« und »The Essence of COM with ActiveX«.



Ein Buch für:

- Entwickler

- Softwarearchitekten

- IT-Entscheider
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung IX

1 Einführung 1

Das große Internet l
Allgemeine Probleme mit der Infrastruktur 2
Die besten Pläne 4
Was ist .NET eigentlich? 5
Über dieses Buch 8
Sing a Song of Silicon 9

2 .NET-Objekte 11
Problemhintergrund 11
Lösungsarchitektur 15
Ah ja? Und was kostet das? 17
Das einfachste Beispiel 18
Mehr über .NET-Namespaces 23
Assemblies 25
Das Konzept einer Assembly 25
Assemblies und deren Einsatz 27
Assemblies und die Versionsverwaltung 31
Objektorientierte Programmier-Features 36
Vererbung 37
Objekt-Konstruktoren 41
.NET-Speicherverwaltung 43
Die Zusammenarbeit mit COM 49
COM-Objekte aus .NET heraus verwenden 49
.NET-Objekte aus COM heraus verwenden 53
Transaktionen in .NET 55
Strukturierte Ausnahmebehandlung 58
Codezugriffssicherheit 62

3 ASP.NET 71
Problemhintergrund 71
Lösungsarchitektur 74
Das einfachste Beispiel: Schreiben einer einfachen ASP.NET-Seite 77
Mehr über Web-Steuerelemente 80
Verwalten und Konfigurieren von Web-Applikationsprojekten: die Datei web.config 87
Statusverwaltung in ASP.NET 89
Sicherheit in ASP.NET 94
Authentifizierung 95
Autorisierung 104
Identität 110
Prozessverwaltung 112

4 .NET Webdienste 115
Problemhintergrund 115
Lösungsarchitektur 119
Das einfachste Beispiel: Schreiben eines XML-Webdienstes 121
Selbstbeschreibende XML-Webdienste: die Datei WSDL 125
XML-Webdienst-Clients programmieren 127
Unterstützung von XML-Webdiensten in Visual Studio .NET 133
Design-Überlegungen zu XML-Webdiensten 134
Gestaltet sie kompakt 134
Denkt sorgfältig über ihren Status nach 136
Ausnahmefehler behandeln 138
Den Namespace-URI ersetzen 139
XML-Webdienste und die Sicherheit 141

5 Windows Forms 145
Problemhintergrund 145
Lösungsarchitektur 147
Das einfachste Beispiel 148
Ein etwas komplexeres Beispiel: Steuerelemente und Ereignisse 151
ActiveX-Steuerelemente mit Windows Forms verwenden 154
Formularerweiterungen 157
Zeichnen 158
Der Umgang mit der Maus 160
Der Umgang mit den Menüs 161
Der Umgang mit der Tastatur 163
Dialogfelder 163

6 Datenzugriff in .NET 165
Problemhintergrund 165
Lösungsarchitektur 167
Das einfachste Beispiel 171
Ein komplexeres Beispiel: Eine Operation ohne bestehende Datenbankverbindung 174
Visual Studio-Unterstützung und typisierte DataSet-Ob]ekte 181

7 Mit XML arbeiten 189
Problemhintergrund 189
Lösungsarchitektur 191
Das einfachste Beispiel: Einfache Serialisierung 192
Ein komplizierteres Beispiel: Die Serialisierung kontrollieren 196
XML-Schemen und Serialisierung 200
Generisches Parsen 203

8 Ereignisse und Delegaten 207
Problemhintergrund 207
Lösungsarchitektur 208
Das einfachste Beispiel 210
Ein komplexeres Beispiel 216
Delegaten 220
9 Threads 225
Problemhintergrund 226
Lösungsarchitektur 227
Das einfachste Threading-Beispiel: Den Prozess-Thread-Pool verwenden 230
Ein komplexeres Beispiel: Thread-Sicherheit 235
Ein noch komplexeres Beispiel: Ihre eigenen Threads verwalten 243

10 Windows Forms-Steuerelemente 247
Problemhintergrund 247
Lösungsarchitektur 249
Das einfachste Steuerelement-Beispiel 251
Ein komplexeres Beispiel: Bereits bestehende Steuerelemente erweitern 257
Benutzersteuerelement-Beispiel: Andere Steuerelemente aufnehmen 260

11 Web Forms-Steuerelemente 263
Problemhintergrund 263
Lösungsarchitektur 264
Das einfachste Web Forms-Steuerelementbeispiel 267
Ein etwas komplexeres Web Forms-Beispiel 272
Anzeigestatusverwaltung 277
Clientseitige Skripts 279

Epilog und Weissagung 285

Stichwortverzeichnis 287

David S. Platt 293