| 
 
  |  | 
  
    | Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Ein einführendes Lehrbuch 
 
 Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834000743 (ISBN: 3-8340-0074-4)
 186 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2006
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Pädagogik zählt unter den Studierenden immer noch als 'soft Disziplin', bei einigen Wissenschaftlern rangiert das Studienfach am Ende der Niveauhierarchie. Eine Grund für diese aus meiner Sicht ungerechtfertigte, aber leider in der Wissenschaft verbreitete Einschätzung dieser Disziplin hängt damit zusammen, dass die Auseinandersetzung mit 'harten' mathematischen Methoden im Studium des Faches nicht zwingend erforderlich ist. Oftmals haben Studierende Pädagogik eine gewisse Scheu oder sogar Angst davor, quantitative Methoden auf ihr Fach zu übertragen. Dietmar K. Pfeiffer und Carsten Püttmann, die Autoren  des Buches "Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft",  verfolgen mit ihrem Werk die Intention, "die bestehenden  Vorurteile zumindest nicht " zu perpetuieren bzw. sogar abzubauen (Buchrücken). Sie erhoffen sich von ihrem Werk, "den Zugang zur Welt der Empirie für viele Studierende der Erziehungswissenschaft zu erleichtern und bei manchen das Interesse an verstiefenden Studien in diesem Bereich zu wecken" (Buchrücken).Leider ist dieses den Autoren in keinster Weise gelungen. Den Autoren fehlt die Fähigkeit die mathematischen Inhalte auch für Pädagogikstudierende didaktisch sinnvoll aufzuarbeiten. Das mißlungene Buch kann daher aus meiner Sicht wohl Studierenden der Statistik, aber nicht der Erziehungswissenschaft empfohlen werden.
 
 Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Empirisch-statistische Forschungsmethoden lösen bei vielen Studierenden der Erziehungswissenschaft in Deutschland nach wie vor Ängste, Vorbehalte oder gar Ablehnung aus. Sie gelten, je nach Stimmungslage, als schwer, als überflüssig oder als der pädagogischen Realität nicht angemessen -und manchmal auch alles zusammen. Entsprechend wichtig ist es, Lehrveranstaltungen in diesem Bereich inhaltlich und didaktisch so zukonzipieren, dass die bestehenden Vorurteile zumindest nicht verstärkt, im Idealfall sogar abgebaut werden.Das vorliegende Lehrbuch ist aus langjährigen Erfahrungen in der Lehrestatistischer und empirischer Methoden in der Erziehungswissenschaft, einschließlich ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen entstanden. Es orientiert sich konsequent an den heute für alle Studierenden des Fachesgrundlegenden Kenntnissen und Kompetenzen, reduziert die Darstellungen der mathematischen Hintergründe auf das erforderliche Minimum und zeigt anhand von ausgewählten Beispielen die Bedeutung eines ausgebauten Methodensets für pädagogische Fragestellungen. Dieses Buch eignet sich zudem in besonderer Weise für den Einsatz in der Fachschule für Sozialpädagogik im Rahmen des differenzierten Mathematikunterrichts.
 Die Autoren wünschen und hoffen, mit diesem Werk den Zugang zur Welt der Empirie für viele Studierende der Erziehungswissenschaft zu erleichtern und bei manchen das Interesse an vertiefenden Studien in diesem Bereich zu wecken.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
 
 1.	Grundlagen empirischer Forschung  1
 2.	Der Forschungsprozess  19
 3.	Der theoretische Rahmen  25
 4.	Operationalisierung und Messung  39
 5.	Methoden der Datengewinnung  49
 6.	Auswahlverfahren  59
 7.	Forschungstypen  61
 8.	Grundlagen der deskriptiven Statistik  69
 9.	Grundlagen der Inteferenzstatistik  111
 10.	 Ausblick auf multivariate Verfahren  141
 
 Anhang  161
 I: Formelsammlung  161
 II: Tabellen 165
 III: Datenmatrix  171
 
 Literaturverzeichnis  173
 
 Register  183
 
 
        
        
        
        
         |  |  |