|
Mein großes Fingerspielbuch:Kitzeln; Kuscheln, Zappeln, Wackeln
Florian Ahle
Carlsen
EAN: 9783551171962 (ISBN: 3-551-17196-3)
16 Seiten, hardcover, 22 x 22cm, März, 2020
EUR 9,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Viele Fingerlöcher laden ein, die großen und kleinen Tiere aus nah und fern zum Leben zu erwecken. Einfach die Finger von hinten durch die Löcher stecken und los geht`s: Wer lässt Beine baumeln, Pfoten patschen, Rüssel schwenken oder Ohren wackeln?
Rezension
"Mein großes Fingerspielbuch: Kitzeln; Kuscheln, Zappeln, Wackeln" ist ein wunderschönes Bilderbuch für die ganz Kleinen. Mit seinen farbenfrohen Bildern wirkt es sehr ansprechend auf die Kinder und kann auch alleine von ihnen "gelesen" werden. Aber natürlich bereitet es viel mehr Spaß, wenn die Mama oder der Papa die lustigen Reime vorliest. Es ist erwiesen, das Reime das Sprachgefühl der Kinder schult und wenn man diese ein paar Mal vorgelesen hat, dann können sie die Kinder sowieso schon auswendig.
Toll sind natürlich auch die Fingerlöcher, welche die Kinder zu manchen Unsinn anregen kann. So können die kleinen Tierkinder die großen kitzeln oder umgekehrt. Und der kleine Affe kann seiner Mama winken! Hier ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Durch die dicken Seiten hält das Buch so einiges aus und wird viel Freude bereiten!
Yvonne Mayer,lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses lustige, stabile Pappbilderbuch mit eingängigen Reimen, liebenswerten Tieren und Fingerspiel-Löchern ist ein Fest für alle Sinne. Kleine ab 12 Monaten können schauen, was Mama und Papa in den Bildern alles bewegen lassen. Viele Fingerlöcher laden ein, die großen und kleinen Tiere aus nah und fern zum Leben zu erwecken. Finger durch die Armlöcher gesteckt und schon nimmt das große Eichhörnchen das kleine in seine Arme und kann es kitzeln und streicheln. Wer macht mit und lässt Beine baumeln, Pfoten patschen, Rüssel schwenken und Ohren wackeln? Ein abwechslungsreiches Fingerspielbuch für Groß und Klein, das Spaß macht zum Nachahmen animiert und so spielerisch die Feinmotorik der Kleinkinder fördert. |
|
|