|
Medizinische Fachangestellte
Behandlungsassistenz
Tabellen und Bilder auf CD-ROM
Karin Dietrich
Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808569641 (ISBN: 3-8085-6964-6)
456 Seiten, 17 x 24cm, 2007, zahlreiche Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch. Mit CD
EUR 29,70 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Beruhend auf dem neuen Rahmenlehrplan für de Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte (MFA) wurden medizinische Fachkenntnisse in der vorliegenden 4.Auflageaktualie aktualisiert und ergänzt.Außerdem wurde die Struktur entsprechend der Lernfelder angepasst und darauf geachtet, dass der Charakter eines Lehrbuches erhalten geblieben ist.
Jedes neue Kapitel beginnt mit einer Übersichtsgrafik (Mnd-Map), so dass gleich deutlich wird, was man zu diesem Thema/ Kapitel erwarten kann. Dann folgt die Systematik entsprechend des Themengebietes mit verschiedensten Darstellungen wie Ultraschall-Bildern, Röntgenaufnahmen, Fotos, Illustrationen, Zeichnungen und Tabellen.BEHANDLUNGSASSISTENZ ist ein sehr anschauliches Lehr- und Nachschlagewerk und entspricht der zeitgemäßen Aufmachung eines Schulbuches!
Erwähnenswert ist auch die beiliegende CD-ROM, mit weiteren Abbildungen, die sich gut in Arbeits- und Textblätter einfügen oder als (Farb-) Folie ausdrucken lassen und die so zusätzlich die Aktualität dieses Werkes unterstützt.
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehrbuch mit CD, die sämtliche Bilder des Buches sowie ausgewählte Tabellen und 67 Lernbilder enthält.
Inhalte aktualisiert; Medizinische Fachkenntnisse ergänzt. Die Struktur des Lehrbuchs wurde optimiert im Hinblick auf den Unterricht nach Lernfeldern. Neue Kapitel: Desinfektion und Sterilisation - Infektionskette, Hygienekette - Notfallkoffer - Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen - Englisch, Fachbegriffe.
456 S., zahlreiche Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch. Mit CD
Inhaltsverzeichnis
LERNFELDÜBERGREIFENDE FACHGEBIETE
ZYTOLOGIE
1 Protoplasma
1.1 Kernplasma (Karyoplasma)
1.2 Zellplasma (Zytoplasma)
2 Zellteilungen (Mitose und Meiose)
2.1 Mitose
2.2 Meiose
2.3 Fehler bei der Zellteilung
2.4 Gene
3 Transportmöglichkeiten innerhalb der Zelle
3.1 Exozytose
3.2 Endozytose
3.3 Phagozytose
3.4 Diffusion und Osmose
4 Bewegungsmöglichkeiten der Zelle
4.1 Passive Bewegung
4.2 Amöboide Bewegung
4.3 Chemotaxis
4.4 Flimmerbewegung
4.5 Muskelbewegung
5 Stoffwechsel der Zelle
5.1 Baustoffwechsel
5.2 Betriebsstoffwechsel
5.3 Zelltod
HISTOLOGIE
1 Epithelgewebe
1.1 Oberflächenepithel (Deckepithel)
1.2 Drüsenepithel
1.3 Sinnesepithel
1.4 Myoepithel
2 Bindegewebe
2.1 Lockeres Bindegewebe
2.2 Straffes Bindegewebe
2.3 Netzartiges (retikuläres) Bindegewebe
2.4 Fettgewebe
2.5 Knorpelgewebe
2.6 Knochengewebe
3 Muskelgewebe
3.1 Quergestreifte Muskulatur
3.2 Glatte Muskulatur
4 Nervengewebe
ALLGEMEINE ANATOMIE
1 Gliederung des Körpers
2 Funktionelle Systeme des Körpers
3 Lage und Richtungsbezeichnungen in medizinischen Beschreibeungen
3.1 Ebenen im Raum
3.2 Lagebezeichnungen an Kopf und Rumpf
3.3 Lagebezeichnungen an den Extremitäten
ALLGEMEINE PATHOLOGIE
1 Krankheitsursachen
1.1 Äußere Krankheitsfaktoren
1.2 Innere Krankheitsfaktoren
2 Krankheitszeichen
3 Diagnosefindung
4 Prognose
5 Krankheitsverlauf
6 Tod
6.1 Klinischer Tod
6.2 Biologischer Tod
7 Krankheitsformen
7.1 Entzündungen
7.2 Hyperplasie, Hypertrophie, Atrophie
7.3 Tumore
7.4 Wunden
7.5 Degeneration
PHARMAKOLOGIE
1 Arzneimittelformen
2 Arzneimittelapplikationen
3 Arzneimittelgruppen
4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen
4.1 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
4.2 Kontraindikationen
4.3 Wechselwirkungen
4.4 Arzneimittelmissbrauch
5 Resistenzbildungen
6 Arzneimittelumgang
7 Arzneimittelverzeichnisse - Rote Liste
8 Heil- und Hilfsmittel
DIAGNOSTIK UND THERAPIE
1 Anamnese
2 Körperliche Untersuchung
2.1 Inspektion, Palpation, Auskultation, Perkussion und Reflexprüfung
2.2 Messung von Körpergröße, Körpergewicht, Temperatur, Blutdruck und Puls
2.3 Untersuchung des Mastdarms (digitale rektale Untersuchung)
2.4 Untersuchung von Auge, Ohr, Nase und Rachen
2.5 Katheterisierung der Blase
2.6 Elektrokardiographie (EKG)
2.7 Elektroencephalographie (EEG)
2.8 Ultraschalldiagnostik und -therapie
2.9 Endoskopische Untersuchung
2.10 Röntgendiagnostik
2.11 Computertomographie (CT)
2.12 Szinigraphie
2.13 Emissionscomputertomographie (ECT)
2.14 Kernspin- oder Magnetrespnanztomographie
2.15 Angiographie (Vasographie)
2.16 Digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
3 Medizinproduktegesetz
4 Blutentnahmen, Injektionen, Infusionen
4.1 Venöse Blutentnahme
4.2 Kapilläre Blutentnahme
4.3 Intravenöse Injektion
4.4 Infusion
4.5 Intramuskuläre Injektion
4.6 Subcutane Injektion
4.7 Intracutane Injektion
4.8 Kanülengröße und ihre Anwendung
5 Instrumente
5.1 Schneidende Instrumente
5.2 Fassende Instrumente
5.3 Haltende Instrumente
5.4 Nadeln und Nahtmaterial
5.5 Gipssäge, Gipsschere, Gipsmesser
5.6 Sonstige Instrumente
6 Verbände
6.1 Verbandarten
6.2 Verbandtechniken
7 Physikalische Therapie
7.1 Wärmetherapie
7.2 Reizstromtherapie
7.3 Kältetherapie
7.4 Lichttherapie
LERNFELD 3 Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
PRAXISHYGIENE UND INFEKTIONSSCHUTZ
1 Unfallverhütung und Infektionsschutz
2 Bioschutz
3 Brandschutz
3.1 Vorbeugender Brandschutz
3.2 Brandmeldung
3.3 Rettungsaktionen
3.4 Brandbekämpfung
3.5 Alarmplan
4 Spezielle Maßnahmen zum Infektionsschutz
4.1 Impfmaßnahmen
4.2 Hygienemaßnahmen
5 Mikroorganismen und Parasiten
5.1 Bakterien
5.2 Viren
5.3 Bakteriophagen
5.4 Pilze
5.5 Protozoen
5.6 Hautparasiten
5.7 Parasitische Würmer (Helminthen)
6 Infektioslehre
6.1 Infektion, Inkubationszeit, Latenz
6.2 Infektiosquellen
6.3 Infektionswege
6.4 Infektionskette und Hygienekette
6.5 Melde- und Aufzeichnungspflicht für Krankheiten und Krankheitserreger
7 Infektionskrankheiten
7.1 Grundlagen
7.2 Eigenschaften von Mikroorganismen
7.3 Reaktionen des Wirts auf Mikroorganismen
7.4 Verlauf einer Infektionskrankheit
7.5 Bakterielle Infektionskrankheiten
7.6 Virusbedingte Infektionskrankheiten
LERNFELD 4 Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
BEWEGUNGSAPPARAT
1 Knochenverbindungen
2 Gelenkarten
3 Skelett und Muskeln
3.1 Schädel
3.2 Wirbelsäule (Columna vertebralis)
3.3 Schultergürtel
3.4 Brustkorb (Thorax)
3.5 Rücken (Dorsum)
3.6 Bauchwand
3.7 Arm (obere Extremität)
3.8 Beckengürtel
3.9 Hüftgelenk
3.10 Bein (untere Extremität)
3.11 Muskelspiel
4 Krankheiten des Bewegungsapparates
4.1 Leistenbruch (Leistenhernie)
4.2 Knochenbruch (Fraktur)
4.3 Ausrenkung (Luxation)
4.4 Bandscheibenvorfall (Prolaps)
4.5 Knochenschwund (Osteoporose)
4.6 Arthrose (Arthrosis deformans)
4.7 Gelenkentzündung (Arthritis)
4.8 Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)
4.9 Chronische Polyarthritis (cP)
4.10 Fehlbildungen der Wirbelsäule
4.11 Fehlbildungen der Füße
4.12 Knochentumore
LERNFELD 5 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
ZWISCHENFÄLLEN VORBEUGEN
1 Anamneseerhebung
1.1 Jugendlicher Diabetiker
1.2 Asthmapatient
1.3 Patient mit bekannter Angina pectoris
2 Patientenbeobachtung
2.1 Jugendlicher Diabetiker
2.2 Blasser Patient
2.3 Älterer Patient mit Sprechstörung
IN NOTFALLSITUATIONEN HILFE LEISTEN
1 Lebensrettende Sofortmaßnahmen
1.1 Rettung
1.2 Auffinden einer Person
1.3 Hilfsmittel bei der Beatmung
2 Erste Hilfe und Assistenz bei praxistypischen Notfällen
2.1 Schock
2.2 Arterielle Blutung
2.3 Kammerflimmern
2.4 Atemstillstand
2.5 Epileptischer Anfall
2.6 Verbrennungen, Verbrühungen
2.7 Schlaganfall
2.8 Herzinfarkt
2.9 Asthmaanfall
2.10 Akute Schmerzzustände
2.11 Vergiftungen
2.12 Unklare Bewusstseinsstörung
3 Notfallkoffer
HERZ, KREISLAUF, GEFÄßE
1 Aufbau und Funktion des Herzens
1.1 Herzbeutel und Herzmuskel
1.2 Herzmuskelschicht
1.3 Hohlräume des Herzens
1.4 Herzklappen und Ausflussbahnen
1.5 Erregungsbildung und Erregungsleitung
1.6 Herztätigkeit
1.7 Herztöne
1.8 Herzdurchblutung
1.9 Steuerung der Herzfrequenz
1.10 Herzschlag und Puls
2 Blutgefäße
3 Blutkreislauf
3.1 Körper- und Lungenkreislauf
3.2 Pfortaderkreislauf (Portalkreislauf)
4 Blutdruck
5 Lymphkreislauf und lymphatische Organe
5.1 Lymphe
5.2 Lymphknoten
5.3 Milz
5.4 Andere lymphatische Organe
6 Krankheiten von Herz, Kreislauf und Gefäßen
6.1 Funktionelle Kreislaufstörungen
6.2 Schock
6.3 Atem- und Kreislaufstillstand
6.4 Atherosklerose (Arteriosklerose)
6.5 Koronare Herzkrankheit (KHK)
6.6 Angina pectoris
6.7 Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
6.8 Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz)
6.9 Herzrhythmusstörungen
6.10 Hypertonie
6.11 Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)
6.12 Myokarditis
6.13 Endokarditis und Herzklappenfehler
6.14 Thrombose und Embolie
6.15 Oberflächliche Thrombophlebitis
6.16 Krampfadern (Varizen, Varikose)
6.17 Offenes Bein (Beingeschwür, Ulkus cruris)
6.18 Hämorrhoiden
6.19 Lymphadenitis
6.20 Lympangitis
ATMUNGSSYSTEM
1 Aufbau und Aufgaben des Atmungssystems
1.1 Nase
1.2 Nasennebenhöhlen
1.3 Rachen (Pharynx)
1.4 Kehlkopf (Larynx)
1.5 Luftröhre (Trachea)
1.6 Bronchien
1.7 Lunge (Pulmo)
1.8 Lungenfell und Rippenfell (Pleura)
1.9 Zwerchfell (Diaphragma)
1.10 Atemvorgang
2 Krankheiten der Atmungsorgane
2.1 Nasenbluten (Epistaxis)
2.2 Schnupfen (Rhinitis9
2.3 Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
2.4 Mandelentzündung (Tonsillitis)
2.5 Scharlach (Scarlatina)
2.6 Infektkrupp (Pseudokrupp)
2.7 Bronchialasthma (Asthma bronchiale)
2.8 Herzasthma (Asthma cardiale) und Cor pulmonale
2.9 Lungenemphysem und Lungenatelektasen
2.10 Bronchitis
2.11 Lungenkrebs (Bronchialcarzinom)
2.12 Lungenentzündung (Pneumonie)
2.13 Fremdkörperaspiration
2.14 Pneumothorax, Hämatothorax, Pleuraerguss
2.15 Tuberkulose (Morbus Koch)
BLUT
1 Blutmenge und Aufgaben des Blutes
1.1 Blutmenge
1.2 Aufgaben des Blutes
2 Zusammensetzung des Blutes
2.1 Blutzellen
2.2 Blutplasma
3 Blutgerinnung und Auflösung von Blutgerinnseln (Fibrinolyse)
3.1 Blutgerinnung
3.2 Fibrinolyse
3.3 Hemmung der Blutgerinnung
4 Abwehrsystem des Körpers
4.1 Natürliche Barrieren
4.2 Unspezifische und spezifische Abwehr
4.3 Unspezifische und spezifische Immunreaktionen
4.4 Natürliche und künstliche Immunität
5 Blutgruppen
5.1 AB0-System
5.2 Bluttransfusion
5.3 Rhesussystem
6 Erkrankungen des Blutes
6.1 Anämie
6.2 Leukämie
6.3 Hämorrhagische Diathese (pathologische Blutungsneigung)
6.4 Überempfindlichkeitsreaktionen
6.5 Autoimmunerkrankungen
LERNFELD 8: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des
Urogenitalsystems begleiten
HARNORGANE
1 Nieren
1.1 Aufbau der Nieren
1.2 Funktion der Nieren
2 Ableitende Harnwege
2.1 Nierenbecken (Pyelon renalis)
2.2 Harnleiter (Ureter)
2.3 Harnblase (Vesica urinaria)
2.4 Harnröhre (Urethra)
3 Krankheiten der Nieren und ableitenden Harnwege
3.1 Unwillkürlicher Harnabgang (Harninkontinenz)
3.2 Aufsteigender Harnwegsinfekt
3.3 Nykturie
3.4 Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)
3.5 Niereninsuffizienz
3.6 Nierenversagen und Harnvergiftung
3.7 Nierensteinleiden (Nephrolithiasis, Urolithiasis)
3.8 Glomerulonephritis
3.9 Nierenkrebs (Nierencarzinom)
3.10 Diabetische Nephropathie
3.11 Diagnostik von erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege
3.12 Harndiagnostik
GESCHLECHTSORGANE
1 Weibliche Geschlechtsorgane
1.1 Aufbau und Funktion
1.2 Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
2 Männliche Geschlechtsorgane
2.1 Aufbau und Funktion
2.2 Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
3 Geschlechtskrankheiten
3.1 Harter Schanker (Syphillis, Lues)
3.2 Tripper (Gonorrhö)
3.3 Lymphgranuloma venerum
3.4 Weicher Schanker (Ulcus molle)
3.5 Granuloma inguinale
3.6 Herpes-Typ-2-Infektion (Herpes-genitalis-Infektion)
3.7 Hepatitis
LERNFELD 9: Patienten bei diagnostischen und therapeitischen Maßnahmen der Erkrankungen des
Verdauungssystems begleiten
VERDAUUNGSSYSTEM
1 Bestandteile der nahrung
1.1 Eiweiße (Proteine)
1.2 Fette (Lipide)
1.3 Zucker (Saccharide)
1.4 Nukleinsäuren
1.5 Mineralien
1.6 Spurenelemente
1.7 Wasser
1.8 Vitamine
1.9 Ballaststoffe
2 Ausgewogene Ernährung
3 Energiehaushalt
4 Aufbau und Funktion der Verdauungsorgane
4.1 Mundhöhle und Rachen
4.2 Speiseröhre (Ösophagus)
4.3 Magen (Gaster, Ventrikulus)
4.4 Dünndarm
4.5 Dickdarm (Colon)
4.6 Leber (Hepar)
4.7 Gallenblase (Vesica biliaris)
4.8 Bauchspeicheldrüse)
4.9 Bauchfell (Peritoneum)
5 Krankheiten der Verdauungsorgane
5.1 Zahnkrankheiten
5.2 Krankheiten der Speiseröhre
5.3 Krankheiten des Magens
5.4 Krankheiten des Darms
5.5 Krankheiten der Bauchspeicheldrüse
5.6 Krankheiten der Leber
5.7 Krankheiten der Gallenblase und Gallenwege
6 Stoffwechselkrankheiten
6.1 Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
6.2 Lipidstoffwechslestörungen
6.3 Fettsucht (Adipositas)
6.4 Gicht (Urikopathie)
6.5 Wohlstandssyndrom
LERNFELD 10: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
CHIRURGISCHE BEHANDLUNG
1 Vorbereitung der operation
1.1 Vorbereitung der Instrumente
1.2 Vorbereitung der Anästhesie
1.3 Vorbereitung des Patienten
2 Assistenz beim operierenden Arzt
3 Postoperative Patientenüberwachung
4 Patientenentlassung
WUNVERSORGUNG
1 Operationswunde
2 Entfernung von Nahtmaterial
3 Umgang mit Drainagen
LERNFELD 11: Patienten bei der Prävention begleiten
PRÄVENTION
1 Pflege und Erhaltung der eigenen Gesundheit
1.1 Gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeit und Freizeit
1.2 Körperpflege
1.3 Nebenwirkungen hygienischer Maßnahmen
2 Präventive Maßnahmen
2.1 Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
2.2 Genetische Beratung
2.3 Pränatale Diagnostik
2.4 Schwangerenvorsorge
2.5 Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
2.6 Schulärztliche Untersuchungen
2.7 Impfungen
2.8 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
2.9 Vorsorgeuntersuchungen jugendlicher Arbeitnehmer
2.10 Gesundheitsuntersuchung (Check-up 35)
2.11 Krebsfrüherkennungsuntersuchung
ERGÄNZENDE FACHGEBIETE
HORMONSYSTEM
1 Bildung von Hormonen
2 Wirkungsweise von Hormonen
3 Hormoneller Regelkreis
4 Hormondrüsen
4.1 Hypothalamus
4.2 Hypophyse (Glandula pituaria)
4.3 Epiphyse (Glandula pinealis)
4.4 Schilddrüse (Glandula thyreoidea)
4.5 Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae)
4.6 Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
4.7 Nebennieren (Glandulae suprarenalis)
5 Krankheiten des Hormonsystems
5.1 Krankheiten der Schilddrüse
5.2 Krankheiten der Nebennieren
NERVENSYSTEM
1 Zentralnervensystem
1.1 Gehirn (Cerebrum)
1.2 Rückenmark (Medulla spinalis)
2 Peripheres Nervensystem
2.1 Spinalnerven
2.2 Hirnnerven
3 Autonomes Nervensystem
3.1 Sympathikus und Parasympathikus (Vagus)
3.2 Nervensystem der Darmwand
4 Krankheiten des Nervensystems
4.1 Neurologische Untersuchung
4.2 Krankheiten von Gehirn und Rückenmark
4.3 Krankheiten peripherer Nerven und Muskeln
SINNESORGANE
1 Augen
1.1 Aufbau und Aufgaben der Augen
1.2 Krankheiten der Augen
2 Hör- und Gleichgewichtsorgan
2.1 Aufbau und Aufgaben des Ohrs
2.2 Krankheiten der Ohren
3 Nase
3.1 Riechfunktion der Nase
3.2 Krankheiten der Nase als Sinnesorgan
4 Zunge als Tast- und Geschmacksorgan
4.1 Aufbau und Aufgaben der Zunge
4.2 Krankheiten der Zunge
5 Haut (Dermis, Cutis)
5.1 Aufbau der Haut
5.2 Krankheiten der Haut
ANHANG
1 Referenzwerte in der Labordiagnostik
1.1 Blutwerte
1.2 Stoffwechslediagnostik
1.3 Nierenwerte
1.4 Elektrolyte
1.5 Leberwerte
1.6 Hepatitis-B-Diagnostik
1.7 Herzinfarktdiagnostik
1.8 Schilddrüsendiagnostik
1.9 Diagnostik von Knochenstoffwechselstörungen
1.10 Krebsdiagnostik
2 Maßeinheiten
3 Fachbegriffe Deutsch-Englisch
SACHWORTVERZEICHNIS
BILDQUELLENVERZEICHNIS
|
|
|