|
Mathematik zum Anfassen
Multiplikation und Division 2. Jahrgangsstufe
Margarete Hehnke
Auer
EAN: 9783403026211 (ISBN: 3-403-02621-3)
127 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 1998, mit Kopiervorlagen
EUR 20,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der vorliegende 3. Band aus der Reihe "Mathematik zum Anfassen" bietet in einem geschlossenen Konzept umfängliches Arbeitsmaterial zur Erarbeitung des Multiplikations- und Divisionsbegriffs an, das den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernwegen der Schülerinnen und Schüler Rechnung trägt.
Die vorgeschlagenen konkreten, bildhaften und symbolischen Arbeitsmittel ermöglichen den Schülerinnen und Schülern das Erlernen der Einmaleinsreihen durch Einsicht in die operativen Zusammenhänge.
Ausgehend von Steckklötzen als Repräsentanten der Wirklichkeit wird in einem nächsten Schritt auf die räumlich-simultane Anordnung im Einheitsquadrat hingearbeitet. Daraus ergeben sich als Darstellungsform von Multiplikationsaufgaben die Einmaleinsfelder, die das Kernstück der vorgeschlagenen Arbeitsmaterialien bilden.
Abgerundet wird diese Unterrichtshilfe durch detaillierte Herstellungsanweisungen mit Kopiervorlagen sowie Arbeitskarten, die mit den im Band enthaltenen Farbfotos illustriert werden können.
Rezension
"Mathematik zum Anfassen"- ein 127 Seiten umfassender Sammelband an Kopiervorlagen, welche die Multiplikation und Division im 2. Schuljahr erleichtern sollen. Grundlage ist die Einmaleins-Tafel. Auf ihr basieren die verschiedenen Übungen. Die Kopiervorlagen nehmen einen sehr großen Platz in dem Buch ein- so umfassen die Kopiervorlagen für die Spielkarten mit ikonischen und symbolischen Zahlenbildern alleine schon 20 Seiten des Buches.
Insgesamt erscheint mir das Buch recht unübersichtlich. Eine farbliche Einteilung der Seiten in Spielanleitung und Spielmaterialien sowie eine bessere Abgrenzung der einzelnen Spiele untereinander könnten dieser umfangreichen Materialsammlung eine bessere Struktur verleihen. Die Farbfotos von den fertigen Spielen könnten direkt bei der Bastelanleitung plaziert werden, mit dem Effekt, dass der Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung einen guten Eindruck von dem aufgebauten Material bekäme.
Abschliessend könnte ich mir gut eine multimediale Version des Buches vorstellen, welche die Spielanleitungen und Farbfotos in einem Din A5 Begleitheft zusammenfasst und die Materialien auf einer CD-Rom anbietet. Auf diese Art könnte der Lehrer einzelne Materialien variabel in Form und Inhalt verändern und hätte sie gleichzeitig übersichtlich und platzsparend gespeichert.
Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese Bände enthalten über 30 verschiedene Arbeitsmaterialien für den Mathematikunterricht.
Mit Hilfe von Kopiervorlagen, Bedarfsangaben und genauen Anleitungen können die Materialien ohne großen Aufwand selbst hergestellt werden. Ausführliche Lehrerhinweise erläutern den Einsatz der Materialien für einen handlungsorientierten und differenzierenden Unterricht.
Jedes Kind kann mit diesen Kopiervorlagen sein persönliches Lerntempo bestimmen. Genaue Planungsraster und Protokollbögen erleichtern die Beobachtung der Schüleraktivitäten und das Mitverfolgen der Lernfortschritte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
"Man nehme- so man hat...!"
Zum Konzept
Planungs- und Beobachtungsraster für Lernwege
Übersicht über die Lernerfahrungen
Übersicht über die Materialien
A) Handelnder Umgang mit konkreten Materialien
A1) Grunderfahrungen machen und beschreiben
A2) Erfahrungen verarbeiten, Regeln und Gesetze erkennen
A3) Ergebnisse übertragen, verfügbar haben
B) Umgang mit bildhaften Darstellungen
B1) Grunderfahrungen machen und beschreiben
B2) Erfahrungen verarbeiten, Regeln und Gesetze erkennen
B3) Ergebnisse übertragen, verfügbar haben
C) Umgang mit Ziffern, Rechenzeichen, Gleichungen und Formeln
C1) Grunderfahrungen machen und beschreiben
C2) Erfahrungen verarbeiten, Regeln und Gesetze erkennen
C3) Ergebnisse übertragen, verfügbar haben
Anhang:
Spielkarten mit Einmaleins-Feldern
Spielkarten zum Einmaleins
Farbfotos für Arbeitskarten
Weitere Titel aus der Reihe Mathematik zum Anfassen |
|
|