|
Mathematik unterrichten: motivierend, lebendig, methodisch vielfältig!
Sekundarstufe I und II
- differenzierte Bausteine
- sofort einsetzbare Arbeitsmittel
Bernd Bauhaus
WEKA-Verlag
EAN: 9783827624758 (ISBN: 3-8276-2475-4)
850 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 26 x 31cm, August, 2003, Loseblattsammlung mit CD-Rom
EUR 98,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Verlagsinfo
Schneller Überblick
Die übersichtliche Matrix zeigt Ihnen auf einen Blick,
welche Themen Sie mit welchen Unterrichtsmethoden behandeln,
in welcher Tiefe der Stoff behandelt wird,
welche Materialien Ihnen dazu zur Verfügung stehen
und was Sie sonst noch zum Gelingen eines spannenden Unterrichts benötigen!
Jede Methode und die Stofftiefe sind mit einem anschaulichen Symbol gekennzeichnet.
Methoden nach den neuen Lehranforderungen
Es muss nicht immer Frontalunterricht sein! Im Gegenteil: Nach den neuen Lehranforderungen müssen Sie auch andere Methoden im Unterricht einsetzen.
Das Praxishandbuch gibt Ihnen verschiedene Methoden an die Hand: Wählen Sie z.B., ob Sie ein Thema durch moderierten Unterricht, Stationenarbeit oder entdeckendes Lernen behandeln wollen.
So wird Ihr Mathematik-Unterricht lebendig und abwechslungsreich – und setzt immer wieder neue Höhepunkte.
Das Ergebnis: interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler!
Individuelle Unterrichtsgestaltung
Die Themen sind in unterschiedlicher Tiefe dargestellt. Sie können z.B. algebraische Funktionen einführend, vertiefend oder auch vernetzend behandeln.
Auf diese Weise setzen Sie den Stoff jahrgangsübergreifend ein. Und Sie können Ihren Unterricht auf das jeweilige Klassenniveau abstimmen!
Alle Pflichtthemen für das Fach Mathematik, Sekundarstufe I und II, sind nach den Lehrplänen aller Bundesländer berücksichtigt.
Eine zeitraubende Recherche entfällt, Sie haben alles Nötige sofort zur Hand!
CD-ROM
Auf dieser CD-ROM finden Sie
direkt übernehmbare Arbeitsblätter mit ausgearbeiteten Musteraufgaben + Lösungen,
Musterschulaufgaben, Stegreifaufgaben und Hausaufgaben, die Sie individuell bearbeiten und anpassen können, z.B. für den Einsatz in Parallelklassen,
interessante Rechenprogramme, Excel-Sheets und Berechnungstabellen – für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts.
So sparen Sie eine Menge Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung – und nutzen vielfältige Möglichkeiten zum Einsatz des PCs im Unterricht!
Ihre Vorteile
Vielfältige Unterrichtsmethoden
Materialien für alle Pflichtthemen der Sekundarstufe I und II in unterschiedlicher Stofftiefe
Lebendiger, motivierender Unterricht
Individuelle Unterrichtsgestaltung
Weniger Aufwand bei der Vorbereitung
Aus dem Inhalt
Natürliche Zahlen, Teilbarkeit
Bruchzahlen, ganze und rationale Zahlen
Zuordnungen zwischen Größenbereichen, Sachrechnen
Einführung in die Gleichungslehre
Lineare Gleichungen und Funktionen
Potenzrechnung und Umkehrungen, reelle Zahlen
Quadratische Gleichungen und Funktionen
Funktionen und Graphen
Geometrische Grundbegriffe
Figuren und Körper
Kongruenzabbildungen, besondere Eigenschaften von Dreiecken
Ähnlichkeitsabbildungen, Satzgruppe des Pythagoras
Stochastik
Integral- und Differenzialrechnung
Selbst organisiertes Lernen
Immer wieder neue Themen und Ideen
Der Aktualisierungsservice liefert Ihnen unverbindlich neue Unterrichtsthemen und dazugehörige Materialien. Aktuell, vielfältig und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Darüber hinaus können Sie weitere Themen, die nicht in Ihrem Grundwerk enthalten sind, nachbestellen – Sie haben die Wahl.
Auch bei Zurücksendung dieser kostenpflichtigen Lieferungen profitieren Sie weiterhin vom Aktualisie-rungsservice. Erst wenn Sie den Service kündigen, erlischt die Teilnahme.
versandkostenfrei!
Der Aktualisierungsservice hält dieses Produkt automatisch auf dem neuesten Stand. Jede der kostenpflichtigen Aktualisierungen können Sie innerhalb von 14 Tagen zurückschicken oder den Service durch eine kurze schriftliche Mitteilung beenden.
Inhaltsverzeichnis
Wegweiser
Gesamtinhalt
Aufbau, Konzeption und Benutzerhinweise
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Internet
CD-ROM
Materialien
1 Natürliche Zahlen, Teilbereich
1/1 Inhalt
1/2 Der Zahlenbereich IM
2 Bruchzahlen, ganze und rationale Zahlen
2/1 Inhalt
2/2 Einführung von Bruchzahlen
2/3 Rechnen mit Bruchzahlen, Dezimalbrüche
3 Zuordnung zwischen Größenbereichen, Sachrechnen
3/1 Inhalt
3/2 Zuordnungen zwischen Größenbereichen, Dreisatzrechnung
3/3 Prozent- und Zinsrechnung
3/4 Sachprobleme
4 Einführung in die Gleichungslehre, Lineare Gleichungen und Funktionen
4/1 Inhalt
4/2 Terme, Termumformungen
4/3 Aussagen, Gleichungen und Ungleichungen
4/4 Äquivalenzumformungen bei Gleichungen und Ungleichungen
4/5 Bruchgleichungen
4/6 Die binomischen Formeln
4/7 Gleichungssysteme
4/8 Lineare Funktionen
5 Potenzrechnung und Umkehrungen, reelle Zahlen
5/1 Inhalt
5/2 Wurzeln und Logarithmen
5/3 Potenzen
6 Quadratische Gleichungen und Funktionen
6/1 Inhalt
6/2 Gemischtquadratische Gleichungen
6/3 Quadratische Funktionen
6/4 Harmonische Teilung
7 Funktionen und Graphen
7/1 Inhalt
7/2 Darstellung funktionaler Zusammenhänge
7/3 Exponentialfunktionen
8 Geometrische Grundbegriffe
8/1 Inhalt
8/2 Grundbegriffe der Elementargeometrie
9 Figuren und Körper
9/1 Inhalt
9/2 Drei- und Vierecke, n-Ecke
9/3 Kreis, Zylinder, Kegel
10 Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen
10/1 Konkruenzabbildungen
10/2 Ähnlichkeitsabbildungen und Strahlensätze
10/3 Transversalensätze
10/4 Thalessatz und Satz des Pythagoras
10/5 Trigonometrie
11 Stochastik
11/1 Inhalt
11/2 Statistik
11/3 Kombinatorik
11/4 Wahrscheinlichkeitsrechnung
12 Differentialrechnung
12/1 Inhalt
12/2 Folgen und Grenzwerte
12/3 Differenzierbarkeit
13 Integralrechnung
13/1 Inhalt
13/2 Einstieg in die Integralrechnung
14 Weiterführung der Differential- und Integralrechnung
14/1 Inhalt
14/2 Weiterfühaing der Differential- und Integralrechnung
14/3 Einführung in die e-Funktion
14/4 Wachstumsformen und zugehörige Differentialgleichungen
15 Lineare Gleichungssysteme, Vektoren
15/1 Inhalt
15/2 Gleichungssysteme
16 Affine Geometrie im Anschauungsraum
16/1 Inhalt
16/2 Windschiefe Geraden
17 Selbstorganisiertes Lernen
17/1 Inhalt
17/2 Axiome und Modelle zur ebenen Inzidenzgeometrie
Weitere Titel aus der Reihe Praxislösungen |
|
|