| 
 
  |  | 
  
    | Meyers kleine Enzyklopädie Mathematik Für Schule, Studium und Praxis 
 Mit zahlreichen Beispielen und Anwendungen zum besseren Verständnis. Besonders zum Selbststudium geeignet
 Meyer Lexikonverlag
 EAN: 9783411077717 (ISBN: 3-411-07771-9)
 840 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 1995
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Mathematische Logik - Mengen - Relationen
 Abbildungen - Algebraische Strukturen Matrizen - Determinanten - Vektorrechnung
 
 Aufbau des Zahlensystems - Zahlentheorie Grundrechenarten - Potenzen - Wurzeln
 
 Logarithmen - Gleichungen und Gleichungssysteme Ungleichungen - Zins- und Rentenrechnung
 
 Funktionen - Folgen - Reihen - Grenzwert a Stetigkeit - Differentialrechnung
 
 Kurvendiskussionen    Integralrechnung Differentialgeometrie - Variationsrechnung
 
 Funktionentheorie - Funktionalanalysis
 
 Numerische Mathematik - Fer errechnur Kombinatorik - Wahrscheinlichkeitsrechnung
 
 Statistik - Optimierung - Graphentheorie
 
 Planimetrie - Stereometrie    Darstellende Geometrie
 
 Ebene Trigonometrie - Sphärische Trigonometrie
 
 Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes
 
 Kegelschnitte - Projektive Geometrie - Topoiogie
 
 Computeralgebra
 
 
 Rezension Beginnend mit den Grundrechenarten umfasst die vorliegende Enzyklopädie eine umffangreiche und systematische Einführung in die wichtigsten Themenbereiche der Mathematik. Beim ersten Durchblättern wird der Leser von Zahlen und Formeln in recht kleiner Schriftgröße fast erschlagen. Bei genauerem Blick wird jedoch klar strukturierte Systematik deutlich. Das Nachschlagewerk für Schule und Praxis geht weit über die Formelsammlungen hinaus. Neben den knappen Einführungen in die Begriffe der einzelnen Disziplinen werden die Definitionen und Sätze durch viele Beispiele anschaulich dargestellt. Besonders die Übersichtlichkeit (farbliche Gestaltung, Abbildungen) macht das Buch zu einem anspruchsvollen Helfer für die Mathematik.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Systematisch aufgebaut und mit zahlreichen Beispielen und farbigen Abbildungen versehen, informiert dieses Nachschlagwerk über alle wichtigen und modernen Gebiete der Mathematik - von den Grundlagen bis hin zu Teilgebieten wie Topolgie oder Algebra. 
Inhaltsverzeichnis HinleitungI. Elementarmathematik
 1. Grundrechenarten mit rationalen Zahlen
 2. Höhere Rechenarten
 3. Aufbau des Zahlenbercichs
 4. Algebraische Gleichungen und Ungleichungen
 5. Funktionen
 6. Prozent-, Zins- und Rentenrechnung
 7. Planimetrie
 8. Stereometrie
 9. Darstellende Geometrie
 10. Goniometrie
 11. Ebene Trigonometrie
 12. Sphärische Trigonometrie
 13. Analytische Geometrie der Ebene
 
 II. Schritte in die höhere Mathematik
 14. Mengenlehre
 15. Elemente der mathematischen Logik
 16. Algebraische Strukturen
 17. Lineare Algebra
 18. Folgen, Reihen, Grenzwerte
 19. Differentialrechnung
 20. Integralrechnung
 21. Funktionenreihen
 22. Gewöhnliche Differentialgleichungen
 23. Funktionentheorie
 24. Analytische Geometrie des Raumes
 25. Projektive Geometrie
 26. Differentialgeometrie, konvexe Körper, Intcgralgcomctric
 27. Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik
 28. Fehler-, Ausgleichs- und Näherungsrechnung
 29. Numerische Mathematik
 30. Mathematische Optimierung
 
 III. Spezialgebiete im Kurzbericht
 31. Zahlentheorie
 32. Algebraische Geometrie
 33. Topologie
 34. Maßtheorie
 35. Graphentheorie
 36. Potentialtheorie und partielle Differentialgleichungen
 37. Variationsrechnung
 38. Integralgleichungen
 39. Funktionalanalysis
 40. Grundlagen der Geometrie, euklidische und nichteuklidische Geometrie
 41. Mathematische Grundlagenforschung
 42. Computeralgebra
 Quellenverzeiehnis
 Alphabetisches
 Stichwortverzeichnis und Verzeichnis von Mathematikern
 
 
        
        
        
        
         |  |  |