lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen  Band 1a: Lernumgebungen für heterogene Gruppen (Schwerpunkt 1. bis 3. Schuljahr)
Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen
Band 1a: Lernumgebungen für heterogene Gruppen (Schwerpunkt 1. bis 3. Schuljahr)




Beat Wälti, Marcus Schütte

Reihe: Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen


Friedrich Verlag
EAN: 9783772717086 (ISBN: 3-7727-1708-X)
192 Seiten, paperback, 20 x 27cm, März, 2024

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundschulmathematik für Teamplayer



In den ersten Schuljahren sind Austausch, gemeinsames Suchen nach Lösungen und Entscheiden wegweisend für das Mathematiklernen. Dies lässt sich sehr gut mit spielerischen Ansätzen umsetzen, in denen Ziele kooperativ in der Gruppe erreicht werden. Warum setzen also bisher erhältliche Spiele und Lernumgebungen zu mathematischen Grundfertigkeiten auf Wettbewerb oder beinhalten kaum substanzielle mathematische Herausforderungen?



Dieser Materialband enthält über 30 erprobte Lernumgebungen zu Zahlenräumen, Operationen, Größen und Geometrie. Die Lernumgebungen für die Schuljahre 1 bis 3 sind so konzipiert, dass Ziele nur gemeinsam erreicht werden und die Kinder sich als Teamplayer erleben. Die mathematischen Herausforderungen entstehen jeweils situativ: durch Entscheidungen der Kinder, durch Zufall (z.B. Ziffernkarten ziehen) oder durch Abwägen verschiedener Möglichkeiten.



Die Lernenden der Klassen 1 bis 3



arbeiten nicht vereinzelt, sondern konsequent kooperativ,

erschließen zentrale mathematische Inhalte in Lerngruppen spielerisch,

suchen gemeinsam nach Lösungen und Wegen,

entscheiden individuell und gemeinsam,

entwickeln Strategien und entdecken mathematische Strukturen,

automatisieren Grundfertigkeiten.



Die praxisorientierten Anregungen für kooperatives Mathematiklernen sind mit geringem Materialaufwand realisierbar.



Der Band richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte in der Grundschule, die für ihre Klasse Lernumgebungen mit substanziellen mathematischen Herausforderungen suchen.
Rezension
In dem vorliegenden Band finden Unterrichtende der Mathematik einen riesigen Fundus an Ideen für spielerische Mathematikübungen in den Klassen 1 bis 3. Die Ideen Umfassen ganz verschiedene Gebiete der Mathematik. Der Zahlenraum wird erforscht und erfahrbar gemacht. Außerdem gibt es unterschiedliche Rechenspiele und Übungen zum Umgang mit Größen. Einige der Vorschläge sind für mich nicht neu, andere bekannt, aber in Vergessenheit geraten und wieder andere lassen sich direkt einsetzen. ein Material, das sich auch und ganz besonders für Referendare empfiehlt!

R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Über die Autoren und die Autorin

Beat Wälti unterrichtet Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Er hat in verschiedenen Lehrmittelprojekten der Grundschule und der Sekundarstufe mitgearbeitet und ist Co-Autor des Lehrplans 21 Mathematik sowie der schweizerischen Bildungsstandards. Er beschäftigt sich intensiv mit Fragen zur Leistungsbewertung, zur Heterogenität sowie zu kooperativem Lernen.

Marcus Schütte hat die Professur für Didaktik der Mathematik – Primarstufe an der Universität Hamburg inne. Auf der Basis einer interaktionistischen Perspektive forscht er zu Aspekten der sprachlichen Gestaltung mathematischer Lernprozesse, zum Mathematiklernen unter vielfältigen Heterogenitätsaspekten sowie zur Entwicklung mathematischen Denkens unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Argumentierens.

Rachel-Ann Böckmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover in der Mathematikdidaktik am Institut für Sonderpädagogik. In ihrer Dissertation untersucht sie, wie Kinder in jahrgangsgemischtem Mathematikunterricht gemeinsam lernen und Aufgaben bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

Lernumgebungen für einen kooperativ gestalteten Unterricht 10
1 Konstruktivistisches und Interaktionistisches Lernverständnis 14
2 Kooperatives Mathematiklernen 18
3 Mathematiklernen kooperativ rahmen 22
4 Spielen und Lernen in den ersten Bildungsjahren 24
5 Zu den Lernumgebungen in diesem Band 28
6 Schlaglichter auf einige zentrale Fragen 31
Literatur- und Quellenverzeichnis 36

1 Zahlenraum erforschen 41
1.1 Wie viele liegen auf dem Tisch? 43
1.2 Treffen auf dem 20er-Streifen 47
1.3 Füllt die 20er-Felder 51
1.4 Jede Zahl an ihren Platz 54
1.5 Wer baut den besten Würfel? 59
1.6 Gemeinsam ins Schlaraffenland 63
1.7 Zahlen wegräumen 67

2 Mit Zahlen operieren 73
2.1 Zehner auffüllen 75
2.2 Würfelsummen 79
2.3 Verdeckte Rechenwege 85
2.4 Punktlandung 87
2.5 Mit Ziffernkarten zocken 90
2.6 Zielzahlen erreichen 94
2.7 Wie weit geht die Zahlreise? 98
2.8 Rechtecke im 100er-Feld 104
2.9 Treffen im Hochhaus 107
2.10 Viele Halte belegen 112
2.11 Überschlagen 117

3 Mit Größen handeln 121
3.1 Gemeinsam einkaufen 123
3.2 Im Blumenladen 129
3.3 Wir legen den genauen Betrag 133
3.4 Spielstein am Zollstock 136
3.5 Mach die Stunde voll 140
3.6 Triff die Stunde 142
3.7 Wer erreicht 1 kg? 146
3.8 Verregneter Ferientag 150

4 Geometrische Grunderfahrungen sammeln 153
4.1 Rechts – links – vorwärts – rückwärts 155
4.2 Wege auf dem Pausenplatz 159
4.3 Würfel kippen 162
4.4 Würfelhäuser 165
4.5 Füll das Rechteck 170
4.6 Parcours 174
4.7 Füll die Quadrate 178
4.8 Würfelbauten 184

Anhang
Übersicht über die fokussierten mathematischen Inhalte 187
Übersicht über die benötigten Materialien 188
Bildquellennachweise 188
Übersicht über die Download-Materialien 189
Download-Materialien 192