lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathematik für Ökonomen Grundlagen für Betriebswirte, Volkswirte und Wirtschaftsingenieure
Mathematik für Ökonomen
Grundlagen für Betriebswirte, Volkswirte und Wirtschaftsingenieure




Klaus Schindler

Deutscher Universitäts-Verlag
EAN: 9783824406692 (ISBN: 3-8244-0669-1)
402 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2002

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch enthält die für Wirtschaftswissenschaftler wichtigsten mathematischen Hilfsmittel (von Formaler Logik bis zur Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen) und deren Anwendung bei ökonomischen Fragestellungen (u.a. Finanzmathematik, Optimierung mit und ohne Nebenbedingung).

Zum einen werden mathematische Methoden nicht bloß beschrieben, sondern mit all ihren Voraussetzungen hergeleitet, deren Kenntnis unabdingbare Voraussetzung wissenschaftlichen Arbeitens sein sollte. Zum anderen werden mögliche Anwendungen nicht nur benannt, sondern in einem eigenen Kapitel detailliert erläutert. Damit wird auch für den Studienanfänger erkennbar, inwiefern die Kenntnis mathematischer Methoden eine Modellierung ökonomischer Fragestellungen erlaubt und zugleich für ein Verständnis der Resultate der modernen Wirtschaftstheorie erforderlich ist.

Aufgrund seiner vollständigen mathematischen Beweisführung und der großen Anzahl ausführlich dargestellter Anwendungsbeispiele ist der Text in sich geschlossen und kann ohne Sekundärliteratur erarbeitet werden. Das Buch bildet die Grundlage theoretischer und angewandter Wirtschafts- und Sozialforschung auf der Basis analytischer Methoden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis ausgewählter Symbole und Abkürzungen XIII
Vorwort XVII
1 Formale Logik
l Aussageformen 3
Quantoren und Junktoren 4
Beweisverfahren 13
Vollständige Induktion 14

2 Mengenlehre 17
Mengensysteme 21
Kartesisches Produkt 25
Relationen 28
Äquivalenzrelationen, Ordnung 30
Supremum, Infimum 32

3 Algebraische Strukturen 35
Gruppen und Körper 35
Vektorräume und Matrizen 44

4 Abbildungen 49
Injektivität, Surjektivität, Bijektivität von Abbildungen 52
Invertierbare Funktionen 56
Folgen und Reihen 58
Homogene und lineare Abbildungen 64
Monotone Funktionen 67
Konvexe und konkave Funktionen 68
Beispiele ökonomischer Funktionen 71

5 Finanzmathematik 75
Nachschüssige und vorschüssige Zinsen 78
Gemischte Zinsrechnung 83
Effektiver und stetiger Zinssatz 87
Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik 89
Rentenrechnung 95
Investitionsrechnung 99
Tilgungsrechnung 105

6 Stetigkeit 115
Die euklidische Norm 116
Folgengrenzwert 118
Cauchy-Folgen 128
Funktionsgrenzwert und Stetigkeit 132
Zwischenwertsatz 138

7 OifTerenzierbarkeit 143
Ableitung, Differential 147
Elastizität 150
Partielle Ableitungen 154
Mittelwertsatz der Differentialrechnung 156
Satz von Taylor 175
Satz von L'Hospital 178
Fixpunktsatz, Newtonverfahren 181
Impliziter Funktionensatz 189
Monotone, konvexe und konkave Funktionen 193
Lokale und globale Extremwerte 203
Lagrangesche Multiplikatorenregel 213
Ökonomische Anwendungen 217

8 Integrationstheorie 223
Das Riemann-Integral 225
Maßräume 232
Das Lebesgue-Integral 236
Das Lemma von Fatou 245
Dominierte Konvergenz 249
Der Mittelwertsatz der Integralrechnung 252
Der Hauptsatz der Integralrechnung 253
Partielle Integration und Integration durch Substitution 257

9 Ökonomische Anwendungen 265
9.1 Präferenzen in der MikroÖkonomie 268
9.2 Ökonomische Theorie der Politik: Das Medianwählertheorem 271
9.2.1 Spezifikation des Modells 272
9.2.2 Das Medianwählertheorem in der indirekten Demokratie 278
9.2.3 Das Medianwählertheorem in der direkten Demokratie 284
9.3 Nutzenfunktionen 292
9.3.1 Präferenzen, Indifferenzkurven und Nutzenfunktion 292
9.3.2 Wohlfahrtsfunktionen 302
9.3.3 Risikopräferenzen und Nutzenfunktionen 303
9.3.4 Nutzenfunktion und Homogenitätsgrad 310
9.4 Produktionsfunktionen 31l
9.4.1 Monotonie und Konvexität 313
9.5 Der Marginalkalkül 314
9.5.1 Nutzenfunktion und Grenznutzen 315
9.5.2 Produktionsfunktion und Grenzprodukt 323
9.5.3 Nutzenmaximierung 325
9.5.4 Ausgabenminimierung und Slutsky-Gleichung 335
9.5.5 Gewinnmaximierung und Gewinnfunktion 341
9.5.6 Kostenfunktion und Kostenminimierung 346
9.6 Wachstumstheorie: Solow-Modell und Inada-Bedingungen 354
Literaturhinweise 361
Index 366