lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Materialien-Handbuch Deutsch Bd 2/II: Drama II
Materialien-Handbuch Deutsch
Bd 2/II: Drama II




Werner Riedel, Lothar Wiese (Hrsg.)

Aulis
EAN: 9783761424025 (ISBN: 3-7614-2402-7)
464 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Mai, 2005

EUR 46,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der zweite Band "Drama" des Materialien-Handbuchs stellt in chronologischer Reihenfolge weitere Dramen vor, die vom sophokleischen Drama bis hin zu Dürrenmatts "Die Physiker" reichen. Sämtliche Werke ermöglichen in ihrer Aktualität Bezüge zur Gegenwart, worauf die Moedellentwürfe besonders Wert legen. Neben altbewährten Unterrichtsmethoden werden verstärkt handlungs- und produktionsorientierte Methoden, wie gestaltendes Sprechen oder szenische Interpretationen, genutzt. Jedes Kapitel gliedert sich in kopierfertige Schülerseiten und einen Lehrerteil mit präzisen Analysen, erprobten Tafelbildern und einer großen Auswahl von Aufgaben mit Erwartungshorizont und detaillierten Kommentaren. Dadurch wird eine optimale fachliche und didaktische Vorbereitung bei minimalem Zeitaufwand garantiert.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ziel dieser Buchreihe für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II ist es, die Unterrichtsvorbereitung durch Bereitstellen von geeigneten Materialien erheblich zu entlasten. Die einzelnen Bausteine sind in thematisch orientierten Bänden zusammengestellt und für einen unmittelbaren Einsatz im Unterricht konzipiert. So stehen Materialien für alle wichtigen Themenbereiche des Deutschunterrichts in der S II bis hin zur Sprach- und Medientheorie zur Verfügung. Das Spektrum ist vielfältig: innovative, bisher im Deutschunterricht weitgehend unbekannte Materialien sind vereint mit bewährtem Textmaterial, das für einen zeitgemäßen Unterricht sorgfältig aufbereitet wurde. Den kopierfertigen Schülerseiten direkt zugeordnet sind die zugehörigen Lehrerseiten mit Hinweisen aus und für die Praxis, dem Erwartungshorizont und detaillierten fachlichen und didaktisch-methodischen Kommentaren.
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis

Gliederung des Gesamtwerks

Vorwort

8 Sophokles: 'König Ödipus'

8.1 Übersicht und didaktische Intentionen

8.2 Kurze Einführung in Sophokles' Drama 'König Ödipus'

8.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 Verse 14-77
T2 Verse 300-349
T3 Verse 698-747
T4 Verse 863-910
T5 Verse 964-1008
T6 Verse 1524-1530
M1 Sophokles: Auszug aus dem ersten Epeisodion 'Antigone' (ca. 440 v.Chr.)
M2 Aristoteles: 'Poetik' (4. Jh. v.Chr.)
M3a Friedrich Schiller: 'Über den Gebrauch des Chores in der Tragödie' (1803)
M3b A.W. Schlegel: Aus den 'Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur' (1804)
M3c Gustav Adolf Seeck: Der Chor als Mitspieler (2000)
M4a Sigmund Freud: 'Die Traumdeutung' (1900)
M4b Sigmund Freud: 'Einführung in die Psychoanalyse' (1916)
M5 Erich Fromm: Der Ödipusmythos (1951)
M6 Max Lorenzen: Zur Schuld des Ödipus (2000)

8.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L)

8.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A6)
Produktionsorientierte Aufgaben (A7-A8)
Fachübergreifende Aufgabe (A9)
Themen für Facharbeiten (A10-A13)
Vorschlag für ein Projekt

8.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption

8.7 Literaturangaben


9 Gotthold Ephraim Lessing: 'Minna von Barnhelm'

9.1 Übersicht und didaktische Intentionen

9.2 Kurze Einführung in Lessings Komödie 'Minna von Barnhelm'

9.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 Szene II,8 (v. Tellheim, der Wirt, Minna, Franziska): Unverhoffte Begegnung
T2 Szene II,9 (v. Tellheim, Minna): Ehre und Liebe im Streit - scheinbarer Sieg der Ehre
T3 Szene IV,6 (v. Tellheim, Minna, Franziska): Liebe contra Ehre - echtes Gefühl gegen Standesdenken
T4 Szene I,8 (v. Tellheim, Just): Ehre und Freundschaft
T5 Szene III,7 (v. Tellheim, Paul Werner): Echtes Gefühl siegt über Standesdenken
M1a Lessing: Kennzeichen der "wahren" Komödie
M1b Lessing: Über das Lachen
M2a Töllner: Die Ehre des Offiziers
M2b Lexikon-Artikel: "Ehre"
M2c Heinze: "Autorität" (auctoritas)
M3 Dyck: Kontributionen
M4a Saße: Die Ehe als Liebesgemeinschaft und als gesellschaftliche Institution
M4b Saße: Liebe und Ehe in Lessings Lustspiel
M5 Fick: Theodizee und Vorsehung

9.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L)

9.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A10)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A11-A12)
Fachübergreifende Aufgaben (A13-A14)
Facharbeiten (A15-A16)

9.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption

9.7 Literaturangaben


10 F. Schiller: 'Kabale und Liebe'

10.1 Übersicht und didaktische Intentionen

10.2 Kurze Einführung in Schillers 'Kabale und Liebe'

10.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 Die Väter (Szene I,3 und I,7, Auszüge)
T1a Vater-Tochter-Gespräch (Miller und Luise, I,3)
T1b Vater-Sohn-Gespräch (Präsident und Ferdinand, I,7)
T2 Ferdinand und Luise (Szene II,5)
T3 Ferdinands Monolog (Szene IV,2)
T4 Die Szene als Tribunal (V,8)
M1 Christina Crist: 'Versuch einer Interpretation der Figuren aus Schillers 'Kabale und Liebe'' (Auszüge)
M2 Schiller: 'Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?' (Auszug, 1784)
M3 Liebesdiskurse
M3a Die enthusiastische Liebe (Beispiel: Goethes Faust, V. 3181ff.)
M3b Desillusionierung in der Liebe
M3c Liebe als Fundamentalismus der Moderne (eine soziologische Untersuchung von Beck/Beck-Gernsheim, Auszüge)
M4 Bürgerliche Töchter zwischen Selbstbehauptung und Unterwerfung (Beispiel: J.M.R. Lenz: 'Die Soldaten', I,6)

10.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L)

10.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A11)
Partner- und Gruppenarbeit (A12-A15)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A16-A22)
Facharbeiten/Referate (A23-A28)

10.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption

10.7 Literaturangaben


11 J.W. Goethe: 'Faust. Der Tragödie erster Teil'

11.1 Übersicht und didaktische Intentionen

11.2 Kurze Einführung in Goethes 'Faust'

11.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1a Fausts Bewusstseinskrise (V.377-V.418)
T1b 'Den Göttern gleich ich nicht!' (V.606-V.633)
T2 Die Wette (V.1672-V.1711)
T3 Religionsgespräch (V.3415-V.3468)
T4 'Es war ein König in Thule (V.2753-V.2759ff.)
M1 Goethe: 'Faust, Vorspiel auf dem Theater' (Auszüge)
M2 Marcel Reich-Ranicki: 'Gesegnet und geschlagen, gestärkt und entwaffnet.' Dankrede zur Verleihung des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt 2002 (Auszüge)
M3 Peter Hacks: ''Faust'-Notizen: Gretchen'
M4 Dorothee Sölle (evangelische Theologin): Zur Bedeutung der Liebe in der modernen Theologie (Auszüge)

11.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L)

11.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A14)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A15-A21)
Fachübergreifende Aufgabe (A22)
Facharbeiten (A23-A30)

11.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption

11.7 Literaturangaben


12 Georg Kaiser: 'Von morgens bis mitternachts'

12.1 Übersicht und didaktische Intentionen

12.2 Kurze Einführung

12.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 Die Rede des Direktors (Auszug)
T2 Reflexionsmonolg des Kassierers (Auszug)
T3 Im Sportpalast (Auszug)
T4 Bußrede des Kassierers (Auszug)
M1 Gedichte zum Thema Großstadt
M1a Paul Boldt (1995-1918/19?): 'Auf der Terrasse des Café Josty' (1914)
M1b Gottfreid Benn (1886-1956): 'Nachtcafé' (1917)
M1c Walter Rheiner (1895-1925): 'Mann'
M2 Expressionistische Bilder
M2a Fotografie des Potsdamer Platzes in Berlin um 1913
M2b Ernst Ludwig Kirchner: 'Frauen am Potsdamer Platz' (1914)
M2c Carlo Mense: 'Kabarett' (1913)
M2d Georg Grosz: 'Metropolis' (1917)
M3 Dichtungstheoretische Texte des Expressionismus
M3a Pinthus: 'zur jüngsten Dichtung, (Auszug, 1915)
M3b Hugo Ball: 'Kandinsky'. Vortrag in der Galerie Dada in Zürich am 7.4.1917 (Auszug)
M4 Rezensionen
M4a Siegfried Jacobsohn: Rezension der Berliner Erstaufführung (1919)
M4b Karl Irmler: Rezension der Erstaufführung in Dortmund (1924)
M5 Berhard Asmuth: 'Figurenrede im Drama' (Auszüge)

12.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L)

12.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A11)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A12-A14)
Fachübergreifende Aufgaben (A15-18)
Facharbeiten (A19-A24)

12.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption

12.7 Literaturangaben


13 Bertolt Brecht: 'Die heilige Johanna der Schlachthöfe'

13.1 Übersicht und didaktische Intentionen

13.2 Kurze Einführung in Brechts Drama 'Die heilige Johanna der Schlachthöfe'

13.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 Maulers zwiespältiger Charakter (Szene 1)
T2 'Johannas erster Gang in die Tiefe' (Auszüge aus Szene 2)
T3 Erstes Aufeinandertreffen von Mauler und Johanna (Auszug aus Szene 3)
T4 Brot und Moral (Auszug aus Szene 4)
T5 Johannas intellektuelle Wende (Auszug aus Szene 9 g)
T6 Johannas Ende und Vermächtnis (Auszug aus Szene 12)
M1 Die Unmenschlichkeit der Schlachthöfe. Zwei Auszüge aus Upton Sinclairs Roman 'Der Dschungel'
M2a Abrechnung mit der christlichen Religion. Auszug aus Upton Sinclairs Roman 'Der Dschungel'
M2b Brechts Postition zur Rolle der Religion in seinem Stück. Auszug aus den "Anmerkungen zu 'Die heilige Johanna der Schlachthöfe'"
M3 'Tempelreinigung' (Lk 11, 15-19)
M4 Theoretische Texte zum epischen Theater
M5 Literaturwissenschaftlicher Text von Ihering zur 'Heiligen Johanna'
M6a "Streit um Bert Brecht" (Nationalsozialistischer Zeitungsartikel zur 'Heiligen Johanna' aus dem Jahr 1933)
M6b Die Antwort der 'Weltbühne' auf den Michel-Artikel

13.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L)

13.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A5)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A6-A10)
Fachübergreifende Aufgaben (A11-A12)
Facharbeiten (A13-A15)
Projekt

13.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption

13.7 Literaturangaben


14 Die Physiker-Dramen von Brecht und Dürrenmatt

14.1 Übersicht und didaktische Intentionen

14.2 Kurze Einführung in die Dramen

14.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 Brecht: Am Florentiner Hof (Auszug aus dem 4. Bild)
T2 Brecht: Gespräch mit dem kleinen Mönch (Auszug aus dem 8. Bild)
T3 Brecht: Galileis Sebstanklage (Auszug aus dem 14. Bild)
T4 Dürrenmatt: Gespräch zwischen dem Inspektor und Newton (Auszug aus dem ersten Akt)
T5 Dürrenmatt: Abschied von der Familie (Auszug aus dem ersten Akt)
T6 Dürrenmatt: Entscheidungsgespräch der Physiker (Auszug aus dem zweiten Akt)
M1 Bertolt Brecht: Notizen zum 'Galilei'
M2 Friedrich Dürrenmatt: 'Dramaturgische Überlegungen zu den "Wiedertäufern"'
M3 F.N. Mennemeier: 'Optimistische und pessimistische Zeitkritik' - ein Vergleich der Dramen (Auszug)
M4 Das Dilemma des Fortschritts am Beispiel der bioethischen Debatte
M4a Helmut Krausser: 'Warum nicht? Eine Menschheit, die nicht das Ziel hat, Gott zu werden, ist unheimlich und langweilig' (2000)
M4b Rüdiger Safranski: 'Vom Recht, geboren und nicht gemacht zu werden. Nicht die moralische Hemmung, sondern die Enthemmung ist begründungspflichitg'
M5 Gedichte zum Thema 'Das Dilemma des Fortschritts'

14.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L)

14.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A19)
Erörterungsaufgaben (A20-A21)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A22-A28)
Fachübergreifende Aufgabe (A29)
Facharbeiten (A30-A34)

14.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption

14.7 Literaturangaben


15 Textverknüpfungen zu Schwerpunktthemen