lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Materialien-Handbuch Deutsch Band 1/II: Romane und Erzählungen II
Materialien-Handbuch Deutsch
Band 1/II: Romane und Erzählungen II




Peter Lambertz, Claus Siefer (Hrsg.)

Aulis
EAN: 9783761424018 (ISBN: 3-7614-2401-9)
324 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2003, mit 3 Farb- und 1 s/w-Folie

EUR 37,00
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Der zweite Teilband 'Romane und Erzählungen' des Materialien-Handbuchs spannt einen Bogen von der Romantik bis in die Gegenwart. Neben erprobten Werken von unterschiedlicher Komplexität für den Deutschunterricht der Oberstufe werden auch bislang in der Schule kaum rezipierte Texte vom Ende des 20. Jahrhunderts vorgestellt, wobei außer Romanen und längeren Erzählungen auch Novellen vertreten sind. Der vorliegende Band konzentriert sich auf Werke von E.T.A. Hoffmann, Eichendorff, Heinrich und Thomas Mann, Marlen Haushofer und Birgit Vanderbeke, die jeweils in einem eigenen Kapitel behandelt werden. Jedes Kapitel gliedert sich in einen Schülerteil und einen fachlich-didaktischen Lehrerteil.
Der Schülerteil bietet repräsentative Textauszüge und ermöglicht eine exemplarische Erschließung des jeweiligen Gesamtwerks. Die Texte sind sowohl als Grundlage für den Unterricht als auch für die eigenständige Analyse der Schüler geeignet, z.B. in Klausuren.
Der Lehrerteil beinhaltet präzise, unterrichtsbezogene Analysen unter Berücksichtigung neuerer Forschungsergebnisse, erprobte Tafelbilder, eine große Auswahl von Aufgaben sowie Materialien mit Analysen, handlungs-, produktionsorientierten und fächerübergreifenden Aspekten sowie Hinweise zur Projektarbeit.
Damit erfüllt sich die Zielsetzung des Werks: Optimale fachliche und didaktische Vorbereitung bei minimalem Zeitaufwand. Gleichzeitig eröffnen sich neue Perspektiven für den Unterricht mit Gelegenheit für schülerbezogene Unterrichtsgestaltung und textanalytische Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis (S.X)


Gliederung des Gesamtwerks (S.XI)


Vorwort (S.XII)


7. E.T.A. Hoffmann: 'Der Sandmann'

7.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.295)

7.2 Kurze Einführung in Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' (S.296)

7.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 'Nathanaels erster Brief' (Anfangspassage) (S.299)

T2 'Der Einfluss des Sandmanns auf Nathanael' (S.300)

T3 'Klara als vernünftige Gegenspielerin des Coppelius' (S.301)

T4 'Nathanaels Wahrnehmungskrise - Olimpia' (S.302)

T5 'Nathanaels Gedicht: ein Blick in seine innere Welt' (S.303)

M1 E.T.A. Hoffmanns Poetologie
a) 'Das Serapiontische Prinzip' (S.304)
b) 'Brief an den Herausgeber' (S.304)

M2 Sigmund Freud: 'Der Dichter und das Phantasieren' (S.305)

M3 E.T.A. Hoffmann: 'Das öde Haus' (Eingangsgespräch) (S.306)

M4 Novalis: 'Erste Hymne an die Nacht' (S.307)

M5 Arnold Hauser: 'Romantik als Fluchtbewegung' (Auszug) (S.309)

M6 Trivialromantik - Jason Dark: 'Die Nacht des Feuergottes' (Auszug) (S.311)

M7 Cover zu 'Die Nacht des Feuergottes'. FOLIE 1 (S.312)

7.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.313)

7.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A13) (S.342)
Erörterungsaufgaben (A14-A16) (S.343)
Fächerübergreifende Aufgabe (A17) (S.344)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A18-A22) (S.344)
Vorschläge zur Projektarbeit (A23-A26) (S.346)

7.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.350)

7.7 Literaturangaben (L) (S.351)


8. Joseph v. Eichendorff: 'Aus dem Leben eines Taugenichts'

8.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.352)

8.2 Kurze Einführung in v. Eichendorffs Roman 'Aus dem Leben eines Taugenichts' (S.354)

8.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 'Romananfang' (S.357)

T2 'Die schöne Frau' (S.358)

T3 'Morgenstimmung' (S.359)

T4 'Mittagsstimmung' (S.360)

T5 'Abendstimmung' (S.362)

T6 'Ambivalenz der Nacht' (S.363)

T7 'Die Begegnung mit Eckbrecht' (S.365)

M1 Joseph v. Eichendorff: 'Die neuere Romantik' (Auszug) (S.366)

M2 Richard Alewyn: 'Eine Landschaft Eichendorffs' (S.367)

M3 Novalis: 'Philister' (S.369)

M4 'Heinrich Heine und die Überwindung der Romantik' (S.370)

M5 'Reaktionen auf den Roman' (S.371)

M6 Reiner Schlösser: 'Eine ganze deutsche Welt voller Gemüt' (1935) (S.373)

M7 Georg Lukács: 'Der Taugenichts als durchschnittliche Arbeitsameise' (1940) (S.374)

M8 'Eichendorffs Roman als modernes Bühnenstück' (S.375)

8.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.376)

8.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A18) (S.396)
Erörterungsaufgaben (A19-A21) (S.398)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A22-A25) (S.399)
Fachübergreifende Aufgaben (A26-A27) (S.400)
Vorschläge für die Projektarbeit (A28-A29) (S.400)

8.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.402)

8.7 Literaturangaben (L) (S.403)


9. Heinrich Mann: 'Der Untertan'

9.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.404)

9.2 Kurze Einführung in Heinrich Manns Roman 'Der Untertan' (S.405)

9.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 'Diederich Heßlings Verhältnis zu den Eltern - der Romananfang' (S.411)

T2 'Diederich Heßling und der jüdische Mitschüler' (S.413)

T3 'Diederich Heßling und der Kaiser' (S.414)

T4 'Die Rede Diederichs an die Arbeiter' (S.417)

M1 'Heinrich Mann über seinen Roman "Der Untertan"' (S.418)
M1a Heinrich Mann: 'Vorwort zur neuen Ausgabe.' Berlin, Februar 1929 (S.418)
M1b 'Aus einem Brief von 1922' (S.419)
M1c Aus Heinrich Mann: 'Ein Zeitalter wird besichtigt' (1945) (S.419)

M2 'Info: Romanhandlung und historischer Kontext' (S.420)

M3 'Kaiser Wilhelm II. in Uniform (zeitgenössische Fotografie).' FOLIE 2 (S.421)

M4 'Auszüge aus Reden Kaiser Wilhelms II.' (S.422)

M5 Thomas Nipperdey: 'Kaiser Wilhelm II.' (S.423)

M6 'Rede von Hermann Göring am 11.3.1933 in Essen' (Auszug) (S.424)

M7 Martin Hänisch: 'Illustrationen zum Roman "Der Untertan"' (S.425)

M8 'Stellungnahmen zu dem Roman "Der Untertan"' (S.426)
M8a Kurt Tucholsky (1919) (S.426)
M8b Paul Fechter (1932) (S.426)
M8c Maximilian Scheer (1949) (S.427)
M8d Alfred Kantorowicz (1979) (S.428)

M9 Hajo Funke: 'Autoritäre Aggression' (S.429)

M10 Ralf Siebert: 'Der Roman "Der Untertan" im Spannungsfeld von kritischer, satirischer, ironischer und komischer Schreibweise' (S.430)

9.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.433)

9.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A8) (S.456)
Erörterungsaufgaben (A9-A10) (S.458)
Fachübergreifende Aufgabe (A11) (S.458)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A12-A14) (S.458)
Hinweise zur Filmanalyse (S.15) (S.459)
Vorschläge für die Projektarbeit (A16) (S.461)

9.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.462)

9.7 Literaturangaben (L) (S.463)


10. Thomas Mann: 'Mario und der Zauberer'

10.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.465)

10.2 Kurze Einführung in Thomas Manns Erzählung 'Mario und der Zauberer' (S.467)

10.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 'Strandszene: Die fremdenfeindliche Atmosphäre im Dorf' (S.471)

T2 'Rollentausch: Die Dialektik von Befehlen und Gehorchen' (S.473)

T3 'Tanzszene: Hypnose und Verzauberung durch Cipolla' (S.474)

T4 'Der Widerstand des römischen Herrn' (S.475)

M1 Max Horkheimer: 'Der totalitäre Charakter' (S.476)

M2 Erich Fromm: 'Der Mensch - Wolf oder Schaf?' (S.477)

M3a Adolf Hitler: 'Über die Redekunst' (Auszug aus 'Mein Kampf') (S.479)
M3b Joseph Goebbels: 'Der Weg zu Hitler' (S.479)

M4 Franz Carl Weiskopf: 'Der Führer spricht' (S.480)

M5 Bertolt Brecht: 'Maßnahmen gegen die Gewalt' (S.481)

M6 'Novellendefinitionen' (S.482)

10.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.484)

10.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A5) (S.510)
Erörterungsaufgaben (A6-A8) (S.513)
Fachübergreifende Aufgabe (A9) (S.513)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A10-A12) (S.513)

10.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.515)

10.7 Literaturangaben (L) (S.517)


11. Marlen Haushofer: 'Die Wand'

11.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.518)

11.2 Kurze Einführung in Marlen Haushofers Roman 'Die Wand' (S.519)

11.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 'Romananfang und Romanende' (S.522)

T2 'Ein gesellschaftskritischer Roman' (S.523)

T3 'Ein Emanzipationsroman' (S.525)

T4 'Ein pazifistischer Roman' (S.526)

T5 'Der Roman - eine "Katzengeschichte"' (S.527)

T6 'Der Umgang mit dem Tod im Roman' (S.528)

M1 Marlen Haushofer: 'Die Zeit' (Auszug) (S.529)

M2 Marlen Haushoder: 'Nachruf zu Lebzeiten. Für eine vergessliche Zwillingsschwester' (S.530)

M3 'Die Einschätzung des Romans durch die gegenwärtige Literaturkritik' (S.531)

M4 Christa Wolf: Aus den 'Frankfurter Poetik-Vorlesungen' (S.534)

M5 Thomas Hobbes: 'Sicherheit statt Freiheit' (S.535)

M6 Drei Cartoons:
a) Svijatoslav Spassky: 'Freiheit' (S.536)
b) Günter Canzler: 'Ohne Worte' (S.536)
c) Erik Liebermann: 'Freiheit' (S.537)

M7 Bob Dylan: 'If dogs run free' (S.538)

M8 Peter Weit: Einleitung zum Drehbuch des Films 'The Truman Show' (S.539)

M9 Auszug aus dem Drehbuch: 'Truman entdeckt die Grenzen seiner Welt'. FOLIEN 3 und 4 (S.540)

11.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.543)

11.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A8) (S.553)
Erörterungsaufgaben (A9-A11) (S.554)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A12-A13) (S.554)
Fachübergreifende Aufgabenstellung (A14-A15) (S.555)
Vorschläge für die Projektarbeit (A16-A17) (S.555)

11.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.557)

11.7 Literaturangaben (L) (S.558)


12. Birgit Vanderbeke: 'Das Muschelessen'

12.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.559)

12.2 Kurze Einführung in Birgit Vanderbekes Erzählung 'Das Muschelessen' (S.560)

12.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)

T1 'Im Wohnzimmer' (S.563)

T2 'Der Kopfsprung' (S.564)

T3 'Die Mutter' (S.566)

T4 'Die Muscheln' (S.567)

M1 'Texte zum Motiv "Familie und gemeinsame Mahlzeiten"' (S.569)
M1a Hand Bender: 'Das Frühstück' (S.569)
M1b Bettina Blumenberg: 'Lau' (S.569)

M2 'Texte zum Thema "Verhältnis zwischen den Generationen"' (S.570)
M2a Rose Ausländer: 'Generationen' (S.570)
M2b Peter Härtling: 'Zwei Versuche, mit meinen Kindern zu reden' (S.570)

M3 Kurt Tucholsky: 'Die Familie' (S.572)

M4 Martin Sperr: 'Gedanken zur Emanzipation' (Auszug) (S.574)

M5 Sybille Cramer: 'Der Schatten des Umrisses einer Erzählung. Birgit Vanderbekes Prosadebüt "Das Muschelessen"' (1990) (S.576)

12.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.578)

12.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)

Textanalytische Aufgaben (A1-A9) (S.598)
Erörterungsaufgaben (A10-A12) (S.599)
Fachübergreifende Aufgabenstellung (A13) (S.600)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A14-A17) (S.600)
Vorschläge für die Projektarbeit (A18) (S.601)

12.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.602)

12.7 Literaturangaben (L) (S.603)


13. Textverknüpfungen zu Schwerpunktthemen (L) (S.604)