|
Lyrik erfassen - Lyrik beschreiben
In poetischen Versen den Zauber suchen
Schülerarbeitsheft
Alexander Rajcsányi
krapp & gutknecht
EAN: 9783932609237 (ISBN: 3-932609-23-9)
87 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, September, 2001
EUR 8,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Interpretation spielt nicht nur im Deutschunterricht eine wichtige Rolle, auch im Alltag gehört die Deutung und Meinungsfindung aufgrund vorhergehender analytischer Vorgänge zu den zentralen Methoden. Das Heft "Lyrik erfassen - beschreiben" enthält Materialien zur Interpretation von Texten und Gedichten im Deutschunterricht. Beim Interpretieren geht es darum, Texte zu verstehen und das Verstandene weiterzusagen. Am Anfang wird den Schülern das Handwerkszeug beigebracht, das anschließend in zahlreichen kreativen Aufgaben und Übungen angewendet werden soll. Mit diesem Heft werden die Schüler systematisch an die Gedichtinterpretation herangeführt.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Arbeitsheft für Schüler ab der neunten Klasse hilft Textbeschreibungen zu Gedichten systematisch und mehrkanalig vorzubereiten und zu verfassen.
Der Autor weiß, wie in poetischen Versen der Zauber gesucht und gefunden werden kann:
Er hat selbst zahlreiche Gedichte veröffentlicht und dafür mehrfach Auszeichnungen erhalten!
Ein „Werkzeugkasten“ übt grundlegende Analyse-Begriffe und Methoden ein und dient als Nachschlageteil.
Zu den acht traditionellen und mordernen Gedichten bietet der Autor analytische und kreative Zugänge an, so dass die „Stoffsammlung“ der Schüler gut vorbereitet wird.
Sie als Unterrichtende/r können einige Gedichte im Unterricht erschließen, die anderen Ihre Schüler/innen selbsttätig zu Hause oder in Vertretungsstunden erarbeiten lassen. Das Heft kann vom Schüler auch als Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Klausuren oder die Prüfung selbstständig verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Worum es geht
Warum sollst du interpretieren lernene?
Das Gedicht - ein Kommunikationsangebot
Teil 2: Nichts geht ohne Handwerk
Werkstatt-Abteilung 1: Grundbegriffe
Das Versmaß
Der Rhythmus
Übungen: Enjambement und Zäsur
Übungen: Metrum, Rhythmus, Reimform
Werkstatt-Abteilung 2: Sprachliche Mittel
Bild, Vergleich, Metapher
Personifikation
Symbol, Dingsymbol
Übungen: Bild, Metapher, Personifizierung
Sprachliche Mittel
Satzbauform
Teil 3: Die Textbeschreibung
Theodor Storm, Die Stadt
Werkstattabteilung 3: Wie geht man an ein Gedicht heran?
Die Stoffsammlung
Lösungsseite
Stoffsammlung zu Theodor Storm, Die Stadt
Werkstattabteilung 4: Die Textbeschreibung
Textbeschreibungen Theodor Storm, Die Stadt
Lösungsbeispiele
Kreativaufgabe "Zeilensalat": Erich Kästner, Atmosphäriche Konflikte
Erich Kästner, Atmosphärische Konflikte
Stoffsammlung
Textbeschreibung
Kreativaufgaben (Georg Britting, Sommersonntag in...)
Lösungsbeispiele
Georg Britting, Sommersonntag in der Stadt
Stoffsammlung
Textbeschreibung
Kreativaufgabe zu Maria Rilke, Herbsttag
Rainer Maria Rilke, Herbsttag
Stoffsammlung
Textbeschreibung
Ingeborg Bachmann, Reklame
Stoffsammlung
Textbeschreibung
Gudrun Reinboth, beginn eines abschieds
Kreative Schreibaufgabe
Stoffsammlung
Textbeschreibung
Marie Luise Kaschnitz, Hiroshima
Stoffsammlung
Textbeschreibung
Stoffsammlung als Grafik
Sinneseindrücke festhalten
Stoffsammlung als Mindmap
Quellenangaben
|
|
|