lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lübeck - inkl. mmtravel App mit Travemünde 5. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage
Lübeck - inkl. mmtravel App
mit Travemünde


5. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage

Matthias Kröner

Michael Müller Verlag
EAN: 9783956549656 (ISBN: 3-9565496-5-1)
216 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2022, farbig, 123 Fotos, 8 Detailkarten

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken

Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.

Warum das Lübecker Marzipan auch "Haremskonfekt" heißt und was die Hansestadt darüber hinaus noch zu bieten hat, verrät Ihnen Matthias Kröner im Lübeck-Reiseführer in der vierten Auflage auf 216 Seiten mit 123 Farbfotos. Dank acht Karten inklusive Stadtplan mit allen wichtigen Adressen und 21 zentral gelegenen Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geldbeutel kennen Sie sich auf Ihrer Reise zu einer der Perlen Norddeutschlands so gut aus wie die Einheimischen. Entdecken Sie die Stadt im Südosten Schleswig-Holsteins: Fünf ausführlich beschriebene Touren durch die Hansestadt führen Sie wie auf Wanderwegen entlang der Sehenswürdigkeiten in jedes Viertel dieses Schatzkästleins nahe der Ostsee. Zudem gibt es je ein Kapitel mit Ausflugszielen in die Umgebung jenseits des Zentrums der Stadt Lübeck, etwa ins Fischerdorf Gothmund, sowie nach Travemünde. Alles vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Die Geheimtipps von Matthias Kröner verraten Ihnen besonders lohnende Ziele für Ihre Reise, darunter Unterkünfte und Restaurants. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht.Was hat es mit der Hanse auf sich? Welche Verbindung haben Günter Grass oder Thomas Mann zur Stadt an der Trave? Zahlreiche Kurz-Essays vermitteln Wissenswertes über eine der bekannteste Städte Deutschlands. Der Branchendienst Buchprofile/Medienprofile schreibt: "Der Stadtreiseführer "Lübeck" des MM-Verlags ist das Beste, was es derzeit zu diesem Thema auf dem Markt gibt."

Stadt und Ausflugsziele Lübecks im Überblick

Wandern Sie mit unserem Reiseführer auf fünf Touren zu den Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt Lübeck: Vom Holstentor zum Dom führt die Obertrave. Der Südwesten der Altstadt lockt mit den St. Petri und St. Lorenz Kirchen, wo man den besten Blick auf Lübecks Altstadt hat. Das kinderfreundliche Museum für Natur und Umwelt liegt am Ende der Tour.Das einstige Handwerkerviertel mit dem sehenswerten Museumsquartier St. Annen, der kleinsten Inselkirche Deutschlands St. Aegidien und Einkaufsstraßen, die sogar Hamburger locken. Von der Inselmitte zum Heilig-Geist-Hospital sind Willy Brandt und Günter Grass die Hauptfiguren.Im Norden Hansemuseum, Stadthafen und Abstieg in den Lübecker Untergrund. Höhepunkte Lübecks zwischen Museumshafen und St. Marien: das Buddenbrook-Haus, das historische Rathaus und Marzipanfabrikant Niederegger. Wenige Kilometer außerhalb der Altstadt Lübecks lädt das Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer zu Wanderungen, etwa entlang der Trave, ein.Ebenfalls außerhalb gelegen sind Wakenitz, ein Grenzmuseum und das "Amazonas des Nordens": Ein steinzeitliches Hügelgrab. Lübeck-Travemünde, der maritime Außenposten Lübecks und die Lübecker Bucht an der Ostseeküste laden zum Besuch und belohnen mit spektakulärem Blick auf riesige Schiffe vom Brodtener Steilufer, dem Seebadmuseum, der Ostseestation Priwall und dem Museumsschiff Passat.

Lübeck MM-City-Reiseführer - die interessantesten Sehenswürdigkeiten für einen perfekten Tag mit der ganzen Familie

Erleben Sie Attraktionen und Sehenswürdigkeiten wie den Hauptbahnhof Lübeck, die Breite Straße in all ihrer Pracht, das Günter-Grass-Haus, die Karl-May-Spiele, den Elbe-Lübeck-Kanal, das Europäische Hansemuseum macht Geschichte lebendig, das Willy-Brandt-Haus, Café Niederegger samt berühmtem Marzipan, die Madonna von Niendorf, das Annen-Museum, Sea Life Timmendorfer Strand, Lübecker Dom und Lübecker Hafen, und und und ... Der Lübecker Weihnachtsmarkt macht die Stadt zu einem Reiseziel für das ganze Jahr. Mit unserem durchdacht strukturierten Reiseführer, den Ausflugstipps und Geheimtipps des Autors erkunden Sie die Stadt und Lübecks Sehenswürdigkeiten spielend leicht.Was tun, wenn die Brise einmal zu steif oder das Wetter Lübecks einmal nicht so gut ist? Unser Lübeck-Reiseführer hat viele Alternativen parat. Egal, zu welcher Jahreszeit sie Lübeck besuchen, der Veranstaltungskalender listet für fast jeden Monat mindestens eine Veranstaltung auf, etwa das Drachenboot-Festival im Juli, oder das Travejazz-Festival Anfang September. Übersichtlich dargestellt finden Sie im Reiseführer "Lübeck" 24 Museen, 15 Shopping-Adressen und 34 Ausgeh-Tipps. Vertrauen Sie Matthias Kröners Geheimtipps, es lohnt sich!Knurrt der Magen? 35 Cafés, Bäckereien und Restaurants in Lübeck finden Sie detailliert beschrieben, darunter das ökologisch-biologische "Freibackhaus" oder das Museums-Café "Fräulein Brömse". Kulturhungrig? Zwölf Theater Lübecks laden zu Vorstellungen. Ob mit schmalem Budget unterwegs oder mit Kindern - unser Reiseführer "Lübeck" hat viele praktische Tipps parat.

Übernachtung und Unterkunft

Für jeden Geldbeutel und Anspruch finden Sie im Lübeck-Reiseführer 21 Hotels in Lübeck und Travemünde - alle für Sie ausprobiert. Besonders empfehlenswerte Häuser sind hervorgehoben.

Unschlagbares Bundle

Die mmtravel® App zum City-Guide Lübeck ist gratis mit dabei, denn Buch und App gehören für uns einfach zusammen. Nutzen Sie den inkludierten Freischaltcode zum kostenlosen Download und laden Sie den kompletten Inhalt des Reiseführers mit Online-Karten und GPS-Funktion auf Ihr Smartphone oder Tablet.

Vier Fakten über Lübeck, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:

Fast wäre das Wahrzeichen Lübecks, das Holstentor, im Jahr 1863 auf Grund einer Bürgereingabe abgerissen worden. Eine Stimme Mehrheit im Senat (42:41) bewahrte das Bauwerk vor der Zerstörung.

Berühmtes Kind der Stadt: Wily Brandt wurde als Herbert Frahm am 18. Dezember 1913 in Lübeck geboren. Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten änderte er in Norwegen seinen Namen zu Willy Brandt. Er prägte die bundesrepublikanische Politlandschaft, nicht zuletzt dank seiner Entspannungspolitik. Ihm zu Ehren gibt es das Willy-Brandt-Haus und die Willy-Brandt-Allee.

1463 zeichnete Bernt Notke 24 Paare auf eine 26 m breite und 2 m hohe Leinwand. Der Tod springt dort quicklebendig herum, während die Vertreter der Stände dem tödlichen Reigen entfliehen wollen. Das Gemälde geht auf Aufführungen des "danse macabre" in Paris zurück, Reaktion auf die Pestwellen. Das Gemälde wurde im Krieg zerstört, erhalten ist nur eine Schwarz-Weiß-Fotografie.

Marzipan darf sich nur dann "Lübecker Marzipan" nennen, wenn es in der Hansestadt hergestellt wurde und weniger als 30% Zucker enthält.

Matthias Kröner

1977 in Nürnberg geboren. Seit 2007 lebt unser Autor im Norden der Republik. In seiner Wahlheimat am Meer hat er die mit ITB BuchAwards ausgezeichneten Cityguides zu Lübeck und Hamburg verfasst. Im September 2019 sind die "Stadtabenteuer" zu 8 Metropolen im Michael Müller Verlag erschienen, für die Kröner die Initialidee hatte. Er ist Herausgeber dieser Edition und hat den "Hamburg - Stadtabenteuer"-Band selbst geschrieben. 2019 erhielt er ein Literaturstipendium des Landes Schleswig-Holstein. Matthias Kröner schreibt u. a. Lyrik und Prosa für den Bayerischen Rundfunk und Reclam, erhielt mehrere Literaturpreise, veröffentlichte einen Erzählband ("Junger Hund. Ausbrüche und Revolten") sowie einen Mundartband ("Dahamm und Anderswo"). www.fair-gefischt.de.

Unterwegs mit Matthias Kröner

Lübeck hat sich gewaltig verändert. So sehr, dass ich manchmal staune, wenn ich die 1. Auflage dieses Reiseführers von 2011 durchsehe. Damals bezeichnete ich "meine" Minimetropole am Meer als die am meisten unterschätzte Stadt Deutschlands. Zwischenzeitlich reichen die jährlichen Übernachtungszahlen an die 1,8-Millionen-Grenze heran, und die Stadt an der Trave wird von 18 Millionen Tagesausflüglern besucht. Aber, keine Angst, was sich so groß anhört, ist es auch wieder nicht. Lübeck ist sich - trotz seiner neuen Beliebtheit - treu geblieben. Aufgeregtheit würde auch gar nicht passen: zum stets gelassenen und dabei offenen Hanseatenherz. Trotzdem haben das neue Europäische Hansemuseum, die Hansetage von 2014 (eine Party, wie sie Lübeck selten erlebt hat) und die bevorstehende 875-Jahr-Feier ihre Spuren in der DNA der Lübecker hinterlassen. Haben sich damals noch einige, mit denen ich gesprochen habe, beinahe dafür entschuldigt, dass sie hier leben, ist man jetzt schon ein wenig stolz - auf sich und diese kleine Stadt. Ein Stolz, der nichts, aber auch gar nichts mit Patridiotie zu tun hat. Neben der Altstadt, die auf lässige Weise immer schicker wird, hat auch Travemünde entdeckt, dass dem alten Charme eine Auffrischung guttut, und einige spannende Projekte gestartet. Aber sehen und lesen Sie selbst!
Rezension
In bereits 5. komplett überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2022 liegt dieser City-Guide zur Hansestadt Lübeck vor. In 5 Touren (vgl. S. 18-109) führt der informative und aktualisierte Stadtführer durch die hübsche Hansestadt Lübeck und vermittelt dabei auch vielfältiges Hintergrundwissen und bietet grundlegende Informationen zur Stadt und ihrer Geschichte (vgl. S. 152ff). Natürlich darf ein Ausflug ins Traditions-Seebad Travemünde nicht fehlen (vgl. S. 122ff). Und dass Lübeck nicht nur Marzipan, die Buddenbrooks und das Holstentor meint, - das zeigt der Autor in dem Abschnitt "Das unbekannte Lübeck" (vgl. S. S.110ff) mit Orten, die jenseits des Mainstream-Tourismus liegen. Alles ist in Verbindung mit dem gelungenen Kartenmaterial schnell auffindbar!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen

»Der Rezensent hat aktuell […] beste Erfahrungen gemacht. Vielen Lesern dieses Textes könnte es glücklicherweise genauso ergehen. – Sehr zu empfehlen.« Buchprofile/Medienprofile, Hardy Scharf zur 5. Auflage

»Kröners Buch erlaubt Entdeckungen auch dort, wo ein Fremder nur vorübergehen würde.« FAZ

»Der Stadtreiseführer ›Lübeck‹ des MM Verlages ist das Beste, was es derzeit zu diesem Thema auf dem Markt gibt.« Buchprofile/Medienprofile

»In fünf Etappen führt der Autor durch Lübeck, beschreibt alle Sehenswürdigkeiten und interessante Besonderheiten – fundiert, kritisch, unterhaltsam und informativ.« Merian – Lübeck und die Lübecker Bucht

»Informativ und hervorragend aktuell auf Zack.« Geo Saison

»Ein kritischer Reiseführer voller guter Tipps.« Hamburger Abendblatt, Bernd Schiller

»Was Sie schon immer über Lübeck wissen wollten – bei Matthias Kröner werden Sie es erfahren. Dabei kommt der erfahrene Lübeck Guide mitnichten aus der Hansestadt, sondern aus dem fränkischen Nürnberg. Gerade deshalb jedoch hat er einen Blick auf die Stadt, der gut ist gegen peinlichen Patriotismus. […] Bleibt zu erwähnen, dass Herrn Kröner – trotz der Faktenfülle, die er verarbeitet – immer wieder poetische Bilder gelingen, die beim Lesen vergessen lassen, dass man es hier nicht mit Belletristik zu tun hat.« Unser-Luebeck.de, Britta Koth

»Matthias Kröner versteht es, seine fundierten Schilderungen so unterhaltsam rüberzubringen, dass auch der Nicht-Lübecker sofort einen Bezug zur Stadt herstellt. […] Wie bereits sein Hamburger ›Bruder‹ [gemeint ist der Reiseführer zu Hamburg desselben Autors; Anm. d. Red.] hebt er sich wohltuend vom gängigen Angebot ab.« The Huffington Post, Annette Traks

»Jeder hat seine Lieblingsstadt. Für Matthias Kröner ist es Lübeck – seine Liebe zu der Hansestadt spricht aus jeder Zeile seines neu aufgelegten Reiseführers.« Sonntag Aktuell, Claudia Bell

»Der aus Franken stammende und in der Nähe von Lübeck lebende Matthias Kröner hat sich die Hansestadt für seinen ganz persönlichen Reiseführer vorgenommen. Spaziergänge des Lübeck-Fans führen kenntnisreich zum Holstentor, zum Günter-Grass-Haus, zum Buddenbrookhaus Thomas Manns und, wie kann es anders sein, ins Marzipanparadies von Niederegger. Eine Freude, dieses Lübeck-Buch zu lesen.« ITB BuchAwards 2016 – die Jury

»Nicht dass es in Lübeck an Stadtführern mangelt, im Gegenteil, die Auswahl ist relativ groß. Aber es unterscheidet sich dieser kompakte, taschenbuchgroße Lübeckführer durch sein durchdachtes Konzept, mit vielen, vielen kleinen und großen sachkundigen Details. Selbst hier lebende Lübeck-Kenner werden in diesem Büchlein noch so manches entdecken, was ihnen bisher in der Altstadt, der Umgebung oder in der Szene noch nicht so bekannt war.« Offener Kanal Lübeck, Manfred Willner

»Was ließe sich besseres über einen Stadtführer sagen, als dass er Lust darauf macht, ihn möglichst rasch vor Ort auszuprobieren.« Hamburger Abendblatt, Lutz Wendler

»Die MM-City Reisebücher aus dem Verlag Michael Müller stehen für Qualität, Unterhaltsamkeit und Information. Ein neues Juwel in dieser Reihe ist das ehrwürdige Lübeck.« www.literature.de, Dolores Kummer

»Endlich ein Stadtführer, der unbeschönigt schildert, was ehrlich gut ist und auch weniger Gefallen findet. Der mit feinem Humor und eigenständigem Stil geschriebene Reiseführer lädt ein, die Hansestadt neu zu erkunden!« PINNWAND Magazin, Eike-Dag Stoffer

»Eines gelingt Matthias Kröner, dem Autor des MM-City Reiseführers Lübeck mit Bravour: Er macht die Erkundung der Hansestadt im Norden Deutschlands zu einem puren Vergnügen. Mit viel Wortwitz, aber auch tiefen Einblicken in die Stadtgeschichte von der Gründung bis zur Moderne macht er neugierig auf die Stadt an der Trave. […] Sehr vertrauenerweckend sind die kurzen Restaurantkritiken Kröners, der sowohl lobt als auch ehrlich sagt, was ihm an manchen ›Kult‹-Restaurants nicht so gut gefallen hat. Als Leser erhält man hier schnell das Gefühl: ›den Empfehlungen dieses Reiseführers kann man vertrauen.‹ […] Wer Lübeck mit diesem Reiseführer erkundet, wird mit dem Gefühl nach Hause zurückkehren, die Stadt von Grund auf kennengelernt zu haben.« TravelWorldOnline – Reisen Routen Reiseführer, Monika Fuchs

»Autor Matthias Kröner lebt seit vier Jahren selbst in Lübeck. Seine Begeisterung für die Heimatstadt von Thomas Mann und Willy Brandt ist ansteckend. Besucher führt er auch in Ecken außerhalb der Altstadt, etwa auf den Jerusalemsberg. […] Selbst Kenner erhalten so eine ganz neue Sicht auf das Unesco-Weltkulturerbe.« Freie Presse, Rudolf Trinks

»Im neu erschienenen Reisehandbuch führt Autor Matthias Kröner informativ und humorvoll in fünf Spaziergängen zu den Superlativen der Lübecker Altstadt. Gespickt mit persönlichen Ansichten und Tipps.« Moin Moin Norden, Dagmar Krappe

»Matthias Kröner führt auf fünf Spaziergängen durch seine Wahlheimatstadt Lübeck und zeigt dabei neben den offensichtlichen Besuchermagneten auch die stillen Winkel und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt.« Ostsee-Netz – Tipps für den Ostsee Urlaub, Karin Höll

»Ich kenne Lübeck seit 30 Jahren von mehreren Besuchen, aber nach dem Durchblättern und mich hier und da immer mehr Festlesen scheint mir, ich habe über diese Stadt nichts von Bedeutung gewusst. […] Besonders gut gefallen mir die fünf Spaziergänge durch die Altstadt, den Teil, der das wirkliche Lübeck ausmacht, weil man sich auf eine Zeitreise begibt. Wie ausgiebig diese Spaziergänge beschrieben sind, zeigt allein, dass sie sich über genau 100 Seiten erstrecken, und danach ist noch Platz genug für das unbekannte Lübeck – wer weiß schon etwas über Schlutup und Kücknitz und Moisling oder Buntekuh?« Alliteratus – Ihr Onlinemagazin rund um Literatur & Medien, Dr. Astrid van Nahl

»Alles über Lübeck. Matthias Kröner kommt zwar aus Nürnberg, hat seine Wahlheimat Lübeck aber lieb gewonnen – wie sehr, das wird beim Lesen seines Lübeck-Reiseführers deutlich. Es macht Spaß, Wissenswertes über seine persönlichen Highlights (per Kanu um die Altstadt, Willy-Brandt-Haus) zu erfahren. Rundgänge sind bestens beschrieben, und praktische Tipps gibt’s en masse.« BizTravel, Oliver Graue

»Der Autor hat nicht nur übersichtlich Empfehlungen zusammengestellt, sondern auch gewagt, dem Leser Wertungen an die Hand zu geben – und jener tut gut daran, diese zu befolgen. Anstatt zu verschweigen, dass manch Kultkneipe überbewertet ist und weder Essen noch Wein überzeugen konnten, listet der Wahlhanseat die Gaststätte trotzdem in seinem 192-Seiten starken Werk [inzwischen sind es sogar 216 Seiten geworden; Anm. d. Red.] und gibt dem Leser so Tipps an die Hand, die jedem anderen Reiseführer gänzlich fehlen – sind diese doch meist ein Konglomerat an (meist unreflektierten) Lobeshymnen.« Frizz. Das Magazin, Nina Mähliß

»Der Autor führt seine Leser auf fünf Spaziergängen durch die alte Hansestadt und leitet sie auf diesem Wege locker und leicht durch Gänge, Hinterhöfe und die vielen Kirchen. Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Exkurse. Dazu gehört ein Marzipanrezept – aber nicht das wie ein Staatsgeheimnis gehütete von Niederegger – und etwas über die Bedeutung von Salz für die alte Handelsstadt. Und wie schon einst bei den Buddenbrooks gibt es auch einen Ausflug nach Travemünde, dem Seebad an der Ostsee. Matthias Kröner lebt zwar noch keine fünf Jahre in Lübeck, hat aber einen kenntnisreichen Führer über seine neue Heimat erstellt.« Westfälische Nachrichten, Stefanie Meier

»Autor Matthias Kröner – immerhin ein gebürtiger Franke – hat mit dem soeben erschienenen Reisehandbuch eine echte Liebeserklärung an seine norddeutsche (Wahl)-Heimat verfasst. […] Ein feines Reisebuch, das beim Entdecken von Deutschlands unterschätztester Stadt nicht im Gepäck fehlen sollte.« HNA – Hessische/Niedersächsiche Allgemeine, Gisela Busch

»Die trauen sich was. Kein Holstentor weit und breit auf dem Cover, und das bei einem Reiseführer über Lübeck! Man soll ein Buch zwar nicht nach seinem Einband beurteilen, aber hier ist die Gestaltung durchaus Programm. Wenn Autor Matthias Kröner seine Leser durch die Straßen und Gassen der Hansestadt lotst, vermeidet er die ausgetretenen Pfade, wann immer es möglich ist.« Trendjournal, André Wesche

»Wer durch die historischen Straßen geht, kann gleichzeitig eine Reise durch die Jahrhunderte unternehmen, von der Gotik bis zum Klassizismus. Autor Matthias Kröner nimmt den Besucher aber nicht nur zu bekannten Sehenswürdigkeiten mit, sondern zeigt auch die unbekannte Seite der Stadt, mit idyllischen Hinterhöfen oder den Lübecker Inselkirchen. […] Matthias Kröner verbindet die Spaziergänge mit viel Wissenswertes über die Stadt und jede Menge Tipps, etwa zum Übernachten, Essen und Trinken oder auch interessanten Events. Der handliche, unterhaltsame Reiseführer wird für Lübeck-Reisende somit schnell zum praktischen Begleiter.« Fränkische Nachrichten, Diana Seufert

»Ob beim Aufblättern der über tausend Jahre umfassenden Chronik der norddeutschen Hanse-Stadt, ob bei seinen fünf Rundgängen durch das heutige Lübeck, Matthias Kröner kann man sich anvertrauen. Er hat einen Reiseführer geschrieben, in dem auch das Verhältnis zwischen Informationen und Impressionen passt. […] So findet man zum Beispiel leicht zum Museumshafen an der Untertrave und zur benachbarten ›Fisch-Hütte‹, die Matthias Kröner so beschreibt: "Ein Imbiss mit den besten Fischbrötchen der Altstadt … Lediglich der Besitzer dürfte ein wenig freundlicher servieren.« Die Bayerische Realschule, Werner Hornung

»Sehr anschaulich sind Matthias Kröners Beschreibungen und man merkt dem Stadtführer an, dass sein Autor diese Stadt sehr mag, diese ›Minimetropole am Meer‹, wie er sie nennt. […] Sowohl für Ersttäter als auch für Reisende, die schon öfter in Lübeck waren, bietet dieser Stadtführer fundierte, aktuelle Informationen und individuelle Tipps für einen lohnenswerten Aufenthalt.« leser-welt.de, Eva Hüppen

»In fünf Spaziergängen entwirft der Autor dieses Reisehandbuchs ein lebendiges und sehr persönliches Bild der hanseatisch-entspannten Ostseestadt. Der Leser entdeckt dabei auch das unbekannte Lübeck, und erfährt vieles über die Hintergründe zur Stadtgeschichte und zum Alltag in Lübeck.« Camping, Ursula Süß-Loof

»Ein Nürnberger im hohen Norden, Marzipan statt Lebkoung? Geht das gut? Es geht, offensichtlich ausgezeichnet sogar. Entstanden ist ein Städteportrait der feinen Art, dem es an nichts fehlt.« Pressebüro Berghoff

»Das Werk ist ein echtes Herzensprojekt, für das M. Kröner sich zwei Jahre Zeit nahm. Es ist keine Tourismuswerbung, sondern übt, natürlich aus einer positiven Grundhaltung heraus, auch mal Kritik; das hat ihm das Etikett ›ehrlicher Reiseführer‹ eingebracht. […] Sollte ich jemals eine Reise nach Lübeck unternehmen, ist die Frage nach dem Reiseführer definitiv geklärt.« www.textmaker.at, Hellmuth Santler

»›Wussten Sie, dass das Holstentor im 19. Jahrhundert beinahe abgerissen worden wäre?‹, fragt Autor Matthias Kröner in seinem neuen Reiseführer über Lübeck. Ja, das wissen wir, schließlich haben wir die Titelgeschichte dieser Ausgabe aufmerksam gelesen. Der gebürtige Nürnberger lebt seit 2007 in der Hansestadt und hat darüber hinaus einiges zu erzählen. Über die spannende Stadtgeschichte etwa, über den Alltag und das unbekannte Lübeck. Auf fünf Spaziergängen nähern wir uns den Buddenbrooks von Thomas Mann und der Tradition der Stadt an; und werfen auch einen ausgiebigen Blick hinaus Richtung Travemünde.« Badische Zeitung, Stefan Zahler

»Lübeck kann man einfach nicht auf sein weltberühmtes Marzipan und das Holstentor reduzieren. Lübeck ist und kann mehr. Dies uns in unterhaltsamer Art nahezubringen, dafür musste also ein Nürnberger nach Lübeck ziehen. Matthias Kröners Stadtführer über Lübeck und, nicht zu vergessen, Travemünde liest sich leicht, ist aber trotzdem äußerst informativ und zeigt wieder einmal, wie wichtig bei einem Ausflug oder einer Reise ein gut geschriebener Reise- oder Stadtführer ist. […] Ein Stadtführer, den man lesen kann, auch wenn man gerade Lübeck nicht besucht, durch ihn kommt man aber eventuell auf den Geschmack, es zu wollen.« Buch Aktuell, Bernd Kielmann

»Wer sich in die geschichtlichen Hintergründe vertiefen möchte, findet nicht nur Lesebuchweisheit, sondern, in kauzigen Humor eingepackt, eine derartige Menge anekdotischen Einheimischen-Wissens, dass man gar nicht glauben will, Kröner sei nicht schon in Lübeck geboren und in allerhand eingeweihten Zirkeln ein- und ausgegangen.« Pegnesischer Blumenorden, Prof. Werner Kügel

»Ein informationsreicher Lübeck-Führer, der, ebenso wie die Stadt, deutlich mehr bietet als Holstentor und Marzipan. Empfohlen.« ekz.bibliotheksservice

»Das Reisehandbuch aus dem Michael Müller Verlag ist ein kurzweiliger und kompetenter Stadtführer.« Hobby heute, Joachim Kalkowsky

»Ein hervorragend durchdachter Reiseführer mit wertvollen Anregungen und Ideen zu Besichtigung, Unterbringung, Verpflegung und so ziemlich allem, was sonst so zu einem Urlaub in und um Lübeck gehört. Wunderbar, dass es solche Titel gibt, die nicht bloß die dürren, trockenen Fakten und einige veraltete Bilder zu bieten haben, sondern aktuelle, selbst nachgeprüfte Informationen an die Hand geben, ohne dabei Langeweile aufkommen zu lassen.« webcritics.de – Deutschlands kritische Seite

»Wer sich abseits von Marzipan und Holstentor auf die Suche nach den verborgenen Winkeln von Lübeck und Travemünde machen will, der findet viele Tipps in dem erst in diesem Jahr erschienenen (und bisher einzigen) Reiseführer über die Hansestadt im Michael Müller Verlag. Autor Matthias Kröner lebt seit 2007 in Lübeck und hat eine Menge ›lübscher‹ Details zusammengetragen.« Frankfurter Neue Presse, Wiebke Fey

»Kröners ganz eigene und liebevolle Beschreibung Lübecks führt uns nicht nur in die bekannten, sondern eben auch in die unbekannten Ecken der Stadt. Matthias Kröner hat an alles gedacht: 5 Touren durch die Altstadt, Genießertipps und Service-Infos machen dieses MM-City-Buch unentbehrlich.« Deutsch-Italienischer Club Leverkusen e. V., Dorothee Willers-Klein

»Das Buch liest sich sehr kurzweilig und ist absolut empfehlenswert.« Menschen, Reisen, Abenteuer – »das« Reisemagazin online, Norbert Krauss

»Ich bin fasziniert, mit wieviel Liebe der Autor die Spaziergänge zusammengestellt hat. Wer nach diesem Buch nicht nach Lübeck will, der soll auf der Couch liegen bleiben.« fachbuchkritik.de, Andy Sauer
Inhaltsverzeichnis
Orientiert in Lübeck
Stadt und Stadtviertel 10
Sightseeing-Highlights 12
Essen und Ausgehen 14

Wege durch Lübeck

Tour 1: Vom Holstentor zum Dom 18
Tour 2: Vom Museumsquartier zu den Einkaufsmeilen 38
Tour 3: Von der Inselmitte zum Heiligen-Geist-Hospital 54
Tour 4: Vom Hansemuseum zum ehemaligen Hafen 76
Tour 5: Vom Museumshafen zu St. Marien 90
Unbekanntes Lübeck 110
Travemünde 122

Nachlesen & Nachschlagen

Stadtgeschichte
Von der slawischen Siedlung Liubice bis heute 152
Lübecker Küche(n) und Spezialitäten
Von ausführlichen Restaurantbeschreibungen bis Marzipan und Rotspon 162
Kultur- und Nachtleben
(Kleinkunst-)Bühnen, Kinos, Bars, Clubs und Kneipen 172
Veranstaltungen
Die besten Feste und Events auf einen Blick 178
Einkaufen
Die besten Shoppingadressen, Souvenier- und Spezialgeschäfte 181
Lübeck mit Kindern
Alles, was dem Nachwuchs Spaß macht 184
Lübeck (fast) umsonst
Kostenlose Sehenswürdigkeiten und andere Sparmöglichkeiten 186
Übernachten
Unterkünfte in allen Preisklassen 188
Lübeck in Stichworten
Nützliche Infos rund um die Reise 193

Kompakt. Auf einen Blick
Alle Museen 198

Verzeichnisse
Lübeck im Kasten 200
Fotonachweis 200
Kartenverzeichnis 202
Impressum 202
Register 211