lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Linux im Windows-Netzwerk, m. CD-ROM Das Standardwerk in aktualisierter, erweiterter 4. Auflage
Linux im Windows-Netzwerk, m. CD-ROM
Das Standardwerk in aktualisierter, erweiterter 4. Auflage




Bernd Burre, Uwe Debacher, Bernd Kretschmer, Carsten Thalheimer

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772360381 (ISBN: 3-7723-6038-6)
506 Seiten, kartoniert, 18 x 25cm, 2004

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Linux im Windows-Netzwerk



In kleinen Netzen können Linux-Server viele Aufgaben effizient und kostengünstig übernehmen, u. a.als File-, Print-, Web-, Mail-, Proxy- und FTP-Server. Dieses Buch vermittelt dem Netzwerkadministrator das notwendige Grundlagen- und Detailwissen sowie Vorgehensweisen, um einzelne oder alle wichtigen Aufgaben in einem Windows-Umfeld mit Linux-PCs zu realisieren.

Nach der Installation des Serversystems werden Schritt für Schritt die ausgereiften und vielfach praktisch erprobten Möglichkeiten einer Linux-Lösung, basierend auf der aktuellen SuSE-Distribution vorgestellt und praktisch umgesetzt. Dabei können Administratoren, die bereits mit den Grundlagen von Netzwerk und Linux vertraut sind, zunächst gezielt einzelne Server-

Lösungen implementieren und ggf. später weitere Funktionalitäten ergänzen. Genauso ist aber auch eine Komplettlösung möglich.

Für das Tagesgeschäft von Systemverwaltern wichtige Aufgaben wie die Nutzerverwaltung, die Systemsicherheit auch beim Einsatz als Web-Server oder der Zugriff von Windows-Clients werden ebenso beschrieben wie das Einrichten automatischer Vorgänge oder einer Firewall. Die Autoren haben die vierte Auflage dieses Buches nochmals erweitert und für die SuSE-Versionen 8.2 und

9.0 aktualisiert.



Aus dem Inhalt



Linux als Server-Plattform im Windows-Netz

Optimale Installation im Netzwerk

Benutzerverwaltung

Zugriff von Windows auf Linux-Server

Apache Web-Server einrichten und administrieren

Dateien per FTP bereitstellen

Network Filesystem einrichten

File- und Print-Server für Windows-Clients aufsetzen

Linux-Server für Windows-Anwendungen

Linux-Router für den Internetzugang

Proxy-Server für das Internet

Firewalling und Masquerading

Domain Name Server einrichten

Linux als E-Mail-Server

Systemsicherheit und Einbruchserkennung





Angaben zum CD-Inhalt



SuSE Linux 8.2 installierbare Evaluationsversion
Inhaltsverzeichnis
1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz

1.1 Linux-Server und Linux-Desktops
1.2 Hardware-Tipps
1.3 Software-Voraussetzungen
1.4 Aufbau dieses Buchs
1.5 Die Autoren
1.6 Stilelemente

2 Linux optimal installieren

2.1 Hardware: Treiber prüfen vor dem Kaufen
2.2 Linux-Server planen
2.3 Festplatten vorbereiten
2.4 Linux für Serverdienste installieren
2.5 Pakete nachinstallieren
2.6 Adressen dynamisch verteilen
2.7 Installation des POP-Dämons
2.8 Sicherheit
2.9 Datensicherung auf Bandlaufwerken
2.10 Die nächste Linux-Version: SuSE 9.0

3 Benutzerverwaltung

3.1 Überblick
3.2 Benutzerverwaltung mit YaST
3.3 Disk-Quotas
3.4 Die Linuxbu.ch/Tools
3.5 Benutzerverwaltung in großen Netzen

4 Vorgänge automatisch starten

4.1 Die Run-Level von SuSE-Linux
4.2 Zeitgesteuerte Einzel-Aufträge
4.3 Regelmäßige Vorgänge mit cron
4.4 Der Super-Dämon inetd für Internetdienste

5 Zugriff von Windows auf Linux-Server

5.1 Windows-PCs ins lokale IP-Netz bringen
5.2 IP-Adressen per DHCP beziehen
5.3 Client und Server: So arbeiten verteilte Systeme
5.4 Per Telnet auf dem Linux-Server arbeiten
5.5 Gesicherte Verbindungen mit SSH
5.6 Per FTP Daten mit dem Linux-Server austauschen
5.7 Zugriff auf den Web-Server des Linux-Servers
5.8 Windows-PCs für den Mailaustausch vorbereiten

6 Informationen verteilen per Web-Server

6.1 Wann brauchen Sie einen eigenen Web-Server?
6.2 So arbeiten Web-Server
6.3 Web-Server Apache installieren und einrichten
6.4 Web-Dokumente ordnen und aufspielen
6.5 Zugriffssteuerung für geschlossene Nutzergruppen
6.6 Virtuelle Server
6.7 Gesicherte Zugriffe mit Secure Sockets Layer (SSL)
6.8 Zugriffe protokollieren und auswerten
6.9 Auswertung mit Webalizer
6.10 Eine eigene Suchmaschine mit htdig

7 Dateiarchive per FTP bereitstellen

7.1 Wann brauchen Sie einen eigenen FTP-Server?
7.2 So arbeitet ein FTP-Server
7.3 FTP-Server einrichten und verwalten
7.4 Zugriffssteuerung mit wu.ftp
7.5 Zugriffe protokollieren und auswerten
7.6 Statistische Auswertung mit Webalizer
7.7 Statische Auswertung mit Webalizer

8 Network Filesystem einrichten

8.1 Einsatzfelder für NFS
8.2 NFS-Server installieren und konfigurieren
8.3 Verzeichnisse Exportieren
8.4 Netzwerk-Verzeichnisse einbinden
8.5 NFS-Probleme aufspüren und beheben
8.6 NIS
8.7 NIS Server-Installation
8.8 NIS Client-Installation
8.9 Die Home-Verzeichnisse
8.10 NIS Feintuning

9 Linux als File- und Print-Server für Windows-Clients

9.1 Grudlagen und Überblick
9.2 Vorarbeiten
9.3 Passwort-Verschlüsselung
9.4 Samba-Passwörter
9.5 Samba-Server konfigurieren
9.6 Freigaben
9.7 Drucken von Windows-Clients
9.8 Domain-Logons
9.9 Samba-Server als Mitglied einer Windows NT/2000-Domäne
9.10 Weitere Informationsquellen

10 Thin-Client statt PCs

10.1 Konzepte für Thin-Clients
10.2 Linux Clients mit lokaler Installation
10.3 Diskless Linux-Geräte mit Boot-Prom einrichten
10.4 Win4Lin Terminalserver

11 Linux-Server für Windows-Anwendungen

11.1 Windows-Emulatoren am Linux-Arbeitsplatz
11.2 Applikations-Server
11.3 Überblick
11.4 VMWare
11.5 Konzept von Tarantella
11.5.1 Zielgruppen für Tarantella
11.5.2 Funktion von Tarantella
11.6 Tarantella installieren
11,7 Tarantella konfigurieren und administrieren
11.8 Drucken unter Tarantella

12 Über den Linux-Router ins Internet

12.1 Routing
12.2 Router konfigurieren
12.3 PPP-Verbindungen
12.4 Dynamische und statische IP-Nummern
12.5 SMPPPD
12.6 Per Modem ins Internet einwählen
12.7 ISDN4LINUX - Per ISDN ins Internet einwählen
12.8 PPPoE - Per T-DSL superschnell ins Internet
12.9 Die Datei ip-up
12.10 Verbindungsaufbau überwachen und verhindern
12.11 Besonderheiten bei Flat-Rate-Nutzung

13 Web-Seiten im Proxy-Cache zwischenspeichern und filtern

13.1 Wann lohnt sich ein Proxy-Cache?
13.2 So funktioniert ein Proxy-Cache
13.3 Squid installieren und konfigurieren
13.4 Zugriffskontrolle durch den Proxy-Caceh
13.5 Browser der (Windows)-Clients einstellen
13.6 Die Logdateien des Squid
13.7 Cache-Dateien überwachen
13.8 Auswertung mit Webalizer
13.9 Benutzer authentifizieren

14 Firewalling und Masquerading

14.1 Grundlagen
14.2 Masquerading

15 Domain Name-Server einrichten

15.1 Wann Sie einen eigenen Name-Server brauchen
15.2 So funktionieren das Domain Name System und Internet-Domains
15.3 Erster Start des NameServers
15.4 Dynamische Updates

16 Linux als E-Mail-Server

16.1 Grundlagen
16.2 Postfix
16.3 Fetchmail installieren und konfigurieren
16.4 Mail-Austausch bei Wählverbindungen automatisieren
16.5 So tauschen Windows-PCs Post mit dem Linux-Server aus
16.6 Mailaustausch mit UUCP
16.7 Mailinglisten mit majordomo
16.8 Ein Mailrelay mit Postfix
16.9 Virenvorsorge im Mail-System
16.10 Details für eingehende Mails
16.11 Details für ausgehende Mails
16.12 Spam-Abwehr

17 Sicherheit im System

17.1 Informationen über Sicherheitsprobleme
17.2 Programme und Systemdateien aktualisieren
17.3 Einbruchserkennung
17.4 Erkennen schwacher Passwörter
17.5 Portscanner

Stichwortverzeichnis