lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Linux im Windows-Netzwerk 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Linux im Windows-Netzwerk
3., überarbeitete und erweiterte Auflage




Bernd Burre, Uwe Debacher, Bernd Kretschmer, Carsten Thalheimer

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772360664 (ISBN: 3-7723-6066-1)
550 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, März, 2002, mit CD

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Linux im Windows-Netzwerk

3., überarbeitete und erweiterte Auflage



Dieses Buch richtet sich an Systemverwalter kleinerer Netzwerke mit Windows-Arbeitsplätzen, die einem Unix-System auf der Basis von Linux wichtige Aufgaben übertragen wollen. Die Inhalte dieses Buchs setzen voraus, dass Sie mit den Grundlagen von Unix/Linux und Windows bereits vertraut sind.



Der erste Teil des Buchs vermittelt Ihnen alle wichtigen Grundlagen, im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie einen Linux-Server für Intranet-Dienste einsetzen. Der dritte Teil zeigt Ihne, wie Ihr Linux-Server alle vernetzten PCs ins Internet bringt. Dieses Buch geht insbesondere auf Sicherheitsfragen ein, es zeigt Ihnen als Systemadministrator, worin Probleme für die Sicherheit im System liegen und worauf Sie für optimale Sicherheit achten müssen. Die Erklärungen basieren auf SuSE Linux Version 7.3



Aus dem Inhalt:

Linux-Server und Linux-Desktops

Windows-PCs ins lokale IP-Netz bringen

Informationen verteilen per Web-Server

NFS-Server installieren und konfigurieren

Linux als File- und Print-Server für Windows-Clients

Thin Clients statt PCs

Linux-Server für Windows-Anwendungen

Über den Linux-Router ins Internet

Sicherheit im System
Verlagsinfo
Immer mehr Unternehmen und insbesondere auf Sparsamkeit und Sicherheit verpflichtete öffentliche Einrichtungen setzen weltweit auf die freie Unix-Version Linux.
Dies ist die 3.überarbeitete und erweiterte Auflage unseres beliebten Buchs zu Linux im Windows-Netzwerk. In diesem straff getexteten Praxisbuch für Selbststudium und für Linux-Server-Kurse zeigen und erklären die Linux-Veteranen Bernd Burre, Uwe Debacher, Bernd Kretschmer und Carsten Thalheimer interessierten Systemverwaltern, wie sie Intranet- und Internet-Server aufsetzen und damit Windows-Arbeitsplätzen stabile, sichere, kostengünstige und wartungsarme Serverdienste bieten können.
Die Autoren setzen Unix/Linux- und Windows-Grundkenntnisse voraus.
Inhaltsverzeichnis
1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz

1.1 Linux-Server und Linux-Desktops
1.2 Hardware-Tipps
1.3 Software-Voraussetzungen
1.4 Aufbau dieses Buchs
1.5 Die Autoren
1.6 Stilelemente

2 Linux optimal installieren

2.1 Hardware: Treiber prüfen vor dem Kaufen
2.2 Linux-Server planen
2.3 Festplatten vorbereiten
2.3.1 Partitionieren der Festplatte
2.3.2 RAID
2.4 Linux für Serverdienste installieren
2.5 Pakete nachinstallieren
2.5.1 Installation von Paketen von CD mit YaST
2.5.2 Installation von CD mit YaST2
2.5.3 Installation vom FTP-Server
2.6 Adressen dynamisch verteilen
2.7 Installation des POP-Dämons
2.8 Sicherheit
2.8.1 USV
2.8.2 Backup
2.8.3 Virenschutz

3 Benutzerverwaltung

3.1 Überblick
3.2 Benutzerverwaltung mit YaST
3.3 Disk-Quotas
3.4 Die Linuxbu.ch/Tools
3.4.1 Auspacken des Archives tools.tgz und initialisieren der Programme
3.4.2 Erweitern der Apache-Konfigurationsdatei
3.4.3 Einrichten von Administratoren-Account und Tools-Gruppen
3.4.4 Anlegen von Benutzern mit den Tools
3.4.5 Internet Start/Stop

4 Vorgänge automatisch starten

4.1 Die Run-Level von SuSE-Linux
4.2 Zeitgesteuerte Einzel-Aufträge
4.3 Regelmäßige Vorgänge mit cron
4.4 Der Super-Dämon inetd für Internetdienste

5 Zugriff von Windows auf Linux-Server

5.1 Windows-PCs ins lokale IP-Netz bringen
5.2 IP-Adressen per DHCP beziehen
5.3 Client und Server: So arbeiten verteilte Systeme
5.4 Per Telnet auf dem Linux-Server arbeiten
5.5 Gesicherte Verbindungen mit SSH
5.6 Per FTP Daten mit dem Linux-Server austauschen
5.7 Zugriff auf den Web-Server des Linux-Servers
5.8 Windows-PCs für den Mailaustausch vorbereiten
5.8.1 Microsoft Outlook 2002
5.8.2 Microsoft Outlook Express
5.8.3 Netscape eMail
5.8.4 Eudora 5.1
5.8.5 Pegasus Mail
5.8.6 Opera

6 Informationen verteilen per Web-Server

6.1 Wann brauchen Sie einen eigenen Web-Server?
6.2 So arbeiten Web-Server
6.3 Web-Server Apache installieren und einrichten
6.4 Web-Dokumente ordnen und aufspielen
6.5 Zugriffssteuerung für geschlossene Nutzergruppen
6.6 Virtuelle Server
6.7 Gesicherte Zugriffe mit Secure Sockets Layer (SSL)
6.8 Zugriffe protokollieren und auswerten
6.9 Auswertung mit Webalizer
6.9.1 Monatliche Auswertung
6.9.2 Konfiguration von Webalizer
6.9.3 Webalizer automatisieren
6.10 Eine eigene Suchmaschine mit htdig
6.10.1 Konfiguration von ht://Dig
6.10.2 Indizierung der Seiten
6.10.3 Beantworten von Suchanfragen

7 Dateiarchive per FTP bereitstellen

7.1 Wann brauchen Sie einen eigenen FTP-Server?
7.2 So arbeitet ein FTP-Server
7.3 FTP-Server einrichten und verwalten
7.4 Zugriffssteuerung mit wu.ftp
7.5 Zugriffe protokollieren und auswerten
7.6 Statistische Auswertung mit Webalizer

8 Network Filesystem einrichten

8.1 Einsatzfelder für NFS
8.2 NFS-Server installieren und konfigurieren
8.2.1 Kernel NFS
8.2.2 User Space NFS
8.2.3 Der Portmapper
8.2.4 Start des NFS-Servers
8.3 Verzeichnisse Exportieren
8.3.1 Pfad zum Verzeichnis
8.3.2 Welche Rechner dürfen zugreifen?
8.3.3 Optionen
8.4 Netzwerk-Verzeichnisse einbinden
8.4.1 NFS-Zugriff auf linuxbuch
8.4.2 Der Befehl mount
8.4.3 Verzeichnisse permanent in das System einhängen
8.5 NFS-Probleme aufspüren und beheben
8.6 NIS
8.7 NIS Server-Installation
8.8 NIS Client-Installation
8.9 Die Home-Verzeichnisse
8.10 NIS Feintuning
8.10.1 Passwort-Änderungen
8.10.2 Vertrauenswürdige Rechner
8.10.3 Vertrauen in die Benutzer

9 Linux als File- und Print-Server für Windows-Clients

9.1 Grudlagen und Überblick
9.1.1 Planen von Linux-Servern für Datei- und Druckdienste
9.1.2 Die Identitäten von Samba
9.1.3 Überblick über die Arbeitsschritte
9.2 Vorarbeiten
9.2.1 Installation der Windows-PCs prüfen
9.2.2 Samba auf dem Linux-Server nachinstallieren
9.2.3 Automatischer Start der Serverprogramme
9.2.4 Arbeitsgruppe der Windows-PCs
9.3 Passwort-Verschlüsselung
9.3.1 Anmeldeprobleme
9.3.2 Passwortverschlüsselung am Client ausschalten
9.3.3 Passwort-Verschlüsselung am Linux-Server einschalten
9.4 Samba-Passwörter
9.5 Samba-Server konfigurieren
9.5.1 Editor oder swat
9.5.2 SuSE-Konfigurationsdatei
9.6 Freigaben
9.6.1 Grundsätzliches
9.6.2 Freigaben für Alle
9.6.3 Linux- und Samba-Rechte
9.6.4 Freigabe für Benutzergruppen
9.7 Drucken von Windows-Clients
9.7.1 Samba-Drucker
9.7.2 Windows-Druckertreiber einrichten
9.7.3 Printcap feintunen
9.8 Domain-Logons
9.9 Samba-Server als Mitglied einer Windows NT/2000-Domäne
9.10 Weitere Informationsquellen

10 Thin-Client statt PCs

10.1 Konzepte für Thin-Clients
10.1.1 Windows-PCs
10.1.2 Windows-Terminals
10.1.3 Linux/Unix-Server und Workstations
10.1.4 Diskless Linux-Geräte mit Flash-ROM
10.1.5 Diskless Linux-Geräte mit Boot-Prom
10.1.6 Browser-Appliances
10.2 Diskless Linux-Geräte mit Boot-Prom einrichten
10.2.1 Überblick
10.2.2 Benötigte Softwarekomponenten
10.2.3 Softwarekomponenten installieren und Systemdateien anpassen
10.2.4 Installation des Etherboot-Paketes und erste Tests
10.2.5 Kompilieren eines Kernels für die Clients

11 Linux-Server für Windows-Anwendungen

11.1 Windows-Emulatoren am Linux-Arbeitsplatz
11.2 Applikations-Server
11.3 Überblick
11.4 VMWare
11.4.1 Konzept von VMWare: Windows 2000 Professional in der Linux-Box
11.4.2 VMWare installieren
11.4.3 Container konfigurieren
11.4.4 Windows 2000 Professional auf VMWare installieren
11.5 Konzept von Tarantella
11.5.1 Zielgruppen für Tarantella
11.5.2 Funktion von Tarantella
11.6 Tarantella installieren
11.6.1 Web-Server konfigurieren
11.6.2 Erste Verbindung
11,7 Tarantella konfigurieren und administrieren
11.7.1 User für Tarantella anlegen
11.7.2 Applikationen zuordnen
11.7.3 Unix-Applikataionen definieren
11.7.4 Windows-Anwendungen definieren
11.8 Drucken unter Tarantella

12 Über den Linux-Router ins Internet

12.1 Routing
12.2 Router konfigurieren
12.3 PPP-Verbindungen
12.4 Dynamische und statische IP-Nummern
12.5 SMPPPD
12.6 Per Modem ins Internet einwählen
12.6.1 Modem konfigurieren
12.6.2 Internetverbindung konfigurieren
12.7 ISDN4LINUX - Per ISDN ins Internet einwählen
12.7.1 ISDN-Karte ins System einbinden
12.7.2 ISDN Internet Einwahl konfigurieren
12.7.3 Automatisieren des Verbindungsaufbaus
12.8 PPPoE - Per T-DSL superschnell ins Internet
12.8.1 PPPoE installieren und konfigurieren
12.8.2 Verbindung starten
12.8.3 Dial on Demand
12.9 Die Datei ip-up
12.9.1 ip-up.local und ip-down.local
12.9.2 poll.tcpip
12.10 Verbindungsaufbau überwachen und verhindern
12.10.1 Gebührenauswertung mit isdnrep
12.10.2 Gebührenauswertung für den pppd
12.11 Besonderheiten bei Flat-Rate-Nutzung
12.11.1 Aufrechterhaltung der Verbindung
12.11.2 Nameserver für dynamische IP
12.11.3 Übermittlung der IP an DynDNS

13 Web-Seiten im Proxy-Cache zwischenspeichern und filtern

13.1 Wann lohnt sich ein Proxy-Cache?
13.2 So funktioniert ein Proxy-Cache
13.3 Squid installieren und konfigurieren
13.4 Zugriffskontrolle durch den Proxy-Caceh
13.5 Browser der (Windows)-Clients einstellen
13.6 Die Logdateien des Squid
13.7 Cache-Dateien überwachen
13.8 Auswertung mit Webalizer
13.9 Benutzer authentifizieren
13.9.1 Das Modul smb_auth
13.9.2 Das Modul ncsa_auth
13.9.3 Das Modul pam_auth
13.9.4 squid.conf anpassen
13.9.5 Feintuning

14 Firewalling und Masquerading

14.1 Grundlagen
14.1.1 TCP/IP Das Internet-Protokol
14.1.2 Kontaktformen
14.1.3 Forwarding
14.1.4 Grundlagen zum Routing
14.1.5 Internet-tauglichen Router konfigurieren
14.2 Masquerading
14.2.1 Masquerading mit iptables
14.2.2 Firewalling
14.2.3 Sicherheitsphilosophien
14.2.4 Ein praktisches Beispiel
14.2.5 Accounting Rule
14.2.6 Logging-Rule
14.2.7 Limits
14.2.8 SuSE firewall2

15 Domain Name-Server einrichten

15.1 Wann Sie einen eigenen Name-Server brauchen
15.2 So funktionieren das Domain Name System und Internet-Domains
15.2.1 Die Hosts-Datei
15.2.2 Name-Server installieren und konfigurieren
15.2.3 DNS-Zonen konfigurieren
15.2.4 Von der IP-Nummer zum Hostnamen: Reverse Name Server Lookup
15.3 Erster Start des Name-Servers
15.3.1 Test und Diagnose
15.3.2 Troubleshooting
15.4 Dynamische Updates

16 Linux als E-Mail-Server

16.1 Grundlagen
16.2 Sendmail
16.2.1 Schalter für die sendmail-Konfiguration mit YaST
16.2.2 Wartende Mails löschen
16.2.3 Mail-Alias
16.2.4 Urlaub auf Hawaii: Mail weiterleiten
16.2.5 Urlaub auf Hawaii: Absender informieren
16.3 Fetchmail installieren und konfigurieren
16.4 Mail-Austausch bei Wählverbindungen automatisieren
16.5 So tauschen Windows-PCs Post mit dem Linux-Server aus
16.6 Mailaustausch mit UUCP
16.6.1 Wer braucht UUCP?
16.6.2 UUCP installieren und konfigurieren
16.6.3 Anpassen der sendmail.cf
16.6.4 Test der Konfiguration
16.7 Mailinglisten mit majordomo
16.7.1 Installation von majordomo
16.7.2 Einrichten einer Mailingliste
16.7.3 Die Mailingliste zum Buch
16.8 Ein Mailrelay mit Sendmail
16.9 Virenvorsorge im Mail-System

17 Sicherheit im System

17.1 Informationen über Sicherheitsprobleme
17.1.1 SuSE
17.1.2 Bugtrag/Securityfocus
17.1.4 Cert
17.2 Programme und Systemdateien aktualisieren
17.3 Einbruchserkennung
17.4 Erkennen schwacher Passwörter

Stichwortverzeichnis