lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Linux-Server für Intranet und Internet Den Server einrichten und administrieren, 3. Auflage Website mit den Skripten und Zusatzinformationen zu Netzen, UNIX, Perl, C und HTML
Linux-Server für Intranet und Internet
Den Server einrichten und administrieren, 3. Auflage


Website mit den Skripten und Zusatzinformationen zu Netzen, UNIX, Perl, C und HTML

Jörg Holzmann, Jürgen Plate

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446224735 (ISBN: 3-446-22473-4)
430 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Oktober, 2003

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Mehrheit aller Server im Internet und Intranet basiert auf UNIX-Systemen. Linux als freies UNIX hat sich inzwischen etabliert, denn Linux ist stabil, günstig und - zumindest mit UNIX-Hintergrund - gut zu administrieren.



Die Autoren beschreiben, wie ein Linux-System zum vollwertigen und stabilen Server für alle benötigten Intranet- und Internetdienste in der Firma, im Verein oder in der Hochschule/Schule wird. Sie zeigen, wie man die Dienste installiert, konfiguriert und testet, mit welchen Tools die Serverprogramme zu administrieren sind, welche Sicherheitsrisiken drohen und wie man diesen entgegentritt. Die Leser profitieren dabei von den Erfahrungen der Autoren aus dem Serveraufbau und -betrieb an der Fachhochschule München.



Nach den Grundlage zu Internet und Intranet geht das Buch auf alle relevanten Themen und Werkzeuge für den Serveraufbau ein:

• E-Mail-Server und Mailinglisten

• FTP-Server

• WWW-Server mit Suchmaschinen und Webforen

• Proxy Cache Server

• Name-Service

• Samba-Server für Windows-Rechner

• DHCP-Server

• Server-Sicherheit

• Server-Statistik

• Tools für den Administrator

• Wichtige Links



Im Internet:

Die Skripte aus dem Buch, Zusatzinformationen über Netze, UNIX, Perl, C, HTML und Internet-Technologie
Verlagsinfo
Die Autoren beschreiben, wie ein Linux-System zum vollwertigen und stabilen Server für die Intranet- und Internetdienste in Firma, Verein oder Hochschule/Schule wird. Sie zeigen, wie die Dienste installiert, konfiguriert, getestet und ausfallsicher gemacht werden, mit welchen Tools die Serverprogramme zu administrieren sind, welche Sicherheits-isiken drohen und wie diesen entgegenzutreten ist.

Die Themen:
• Grundlagen zu Internet und Intranet
• E-Mail-Server und Mailinglisten
• FTP-Server - WWW-Server und Webforen
• Proxy-Server
• Name-Service
• Samba-Server für Windows-Rechner
• DHCP-Server
• Server-Sicherheit und -Statistik
• Tools für den Administrator
• wichtige Links

Neu in der 3. Auflage:
• Anpassung an die aktuellsten Programmversionen
• Apache 1.6 und 2
• Mehr zu sendmail
• Server-Überwachung und -Verfügbarkeit
• Mehr zum Thema Sicherheit

Im Internet: Die Skripte aus dem Buch, Zusatzinformationen über Netze, UNIX, Perl, C und HTML
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Internet und Intranet
1.2 Entwicklung des Internet
1.3 TCP/IP
1.3.1 Die TCP/IP-Protokolle
1.3.2 Das Internet Protocol IP
1.3.3 Format des IP-Headers
1.3.4 IP-Zusammenfassung
1.3.5 Private Netzadressen
1.3.6 ICMP – Internet Control Message Protocol
1.3.7 UDP – User Datagram Protocol
1.3.8 TCP – Transmission Control Protocol
1.4 Domain Name System (DNS)
1.4.1 Komponenten des DNS
1.5 TCP/IP unter UNIX und Linux
1.5.1 Schnittstellenkonfiguration mit ifconfig
1.5.2 Netzdienste konfigurieren
1.5.3 Systemnamen und Internet-Adressen
1.5.4 Services
1.5.5 Netzdienste starten
1.5.6 Protokolle
1.6 Kommandos für den Netzwerkadministrator
1.6.1 Das Ping-Kommando
1.6.2 Das Arp-Kommando
1.6.3 Das Netstat-Kommando
1.6.4 Das Traceroute-Kommando
1.7 Schutzmechanismen des Dateisystems
1.8 Start und Stop von Diensten
1.9 Partitionierung der Platte
1.10 Disk-Quotas
1.11 NFS-Server

2 E-Mail-Server
2.1 E-Mail-Grundlagen
2.1.1 Ein Blick auf den Briefkopf
2.1.2 Mailing-Listen
2.1.3 Was ist MIME?
2.1.4 POP – Post Office Protocol
2.1.5 IMAP – Internet Message Access Protocol
2.1.6 Sendmail – der Standard-MTA
2.2 Sendmail
2.2.1 Die Datei sendmail.cf einrichten
2.2.2 Beispiele
2.2.3 Die Datei /etc/aliases
2.2.4 Die Datei .forward
2.2.5 Mailrelay und -filter
2.2.6 Genericstable
2.2.7 Virtusertable
2.2.8 Mailertable
2.2.9 Header-Rewriting mit user.db
2.2.10 Sendmail testen
2.3 Mail filtern und verteilen mit Procmail
2.3.1 Konfiguration
2.3.2 Beispiele
2.3.3 Fehlersuche
2.4 Mail holen mit Fetchmail
2.4.1 Erstellen des rc-Files
2.4.2 Multidrop-Modus
2.5 Spamfilter

3 FTP-Server
3.1 Grundlagen
3.2 der wu-ftp-Daemon
3.3 Installation
3.4 Konfiguration
3.4.1 Aktivierung des Daemons
3.4.2 Anlegen des Anonymous-Users
3.4.3 Kommandozeilenparameter des wu-ftpd
3.4.4 Die Datei ftpusers
3.4.5 Die Datei ftpconversions
3.4.6 Die Datei ftpaccess
3.4.7 Nachrichtendateien des wu-ftpd
3.4.8 Die Verwaltungswerkzeuge
3.5 Der oftp-Daemon

4 WWW-Server Apache
4.1 HTTP – Hypertext Transfer Protocol
4.1.1 Struktur der HTTP-Botschaften
4.1.2 Allgemeinfelder des Botschaftskopfes
4.1.3 Anfragen
4.1.4 Felder einer komplexen Anfrage
4.1.5 Fragemethoden
4.1.6 Return-Codes eines WWW-Servers
4.2 Apache als WWW-Server
4.3 Installation des Apache
4.4 Konfiguration des Apache
4.5 Access Control List File (.htaccess)
4.6 Common Gateway Interface (CGI)
4.6.1 Exec-Rechte
4.6.2 Programmqualität
4.6.3 Shell-Metazeichen im Programmaufruf
4.6.4 Daten für CGI-Skripte
4.7 Server-Side Includes (SSI)
4.8 Server-Tuning
4.8.1 Hardware-Tuning
4.8.2 Server-Konfiguration
4.9 Server- Überwachung
4.10 Virtuelle Server
4.10.1 Rechnerkonfiguration
4.10.2 Schon wieder Sendmail
4.10.3 Virtuelle WWW-Server
4.11 Server-Infos
4.12 Die Datei robots.txt
4.13 WWW-User-Administration
4.14 Sichere Kommunikation mit Apache-SSL
4.14.1 Secured Socket Layer (SSL)
4.14.2 Zertifikate
4.14.3 Apache mit SSL
4.14.4 Erstellen eines SSL-Zertifikats
4.14.5 Konfiguration des Servers
4.14.6 Client-Zertifikate
4.15 Die Rewrite-Engine
4.16 Apache 2.0

5 Die lokale Suchmaschine
5.1 Suchmaschinen
5.2 Lokal suchen
5.3 ht://Dig
5.4 Installation von ht://Dig
5.5 Das Programm htdig
5.6 Das Programm htmerge
5.7 Das Programm htfuzzy
5.8 Das Programm htnotify
5.9 Das Programm htsearch
5.9.1 Suchbegriffe
5.9.2 Suchmethode
5.9.3 Ausgabe-Format
5.9.4 Felder im Suchformular
5.9.5 Steuerung der Ausgabe von htDig
5.10 Die Konfiguration von htDig
5.10.1 Die Datei htdig.conf
5.10.2 Bild-Dateien
5.10.3 Wortlisten
5.10.4 Texte der Ergebnisanzeige
5.10.5 Das Suchformular
5.10.6 rundig: Erzeugen der Datenbank
5.11 PDF- und MS-Word-Dokumente
5.12 Dokumente mit nationalen Zeichens¨atzen
5.13 Meta-Tags für htDig
5.14 htDig mit geschützten Verzeichnissen
5.15 htDig mal zwei

6 Webserver-Statistik
6.1 Plattformunabhängige Tools
6.2 Unix-Tools
6.3 Einfache Statistik-Tools
6.4 Zugriffe auswerten mit Webalizer
6.4.1 Installation
6.4.2 Konfiguration
6.4.3 Ausführen
6.4.4 FTP- und Proxy-Statistik mit Webalizer
6.5 Weitere Protokollierungs-Tools

7 Proxy-Cache
7.1 Proxy-Grundlagen
7.2 Installation und Konfiguration
7.2.1 Kleine Installation
7.2.2 Große Installation
7.2.3 Squid als transparenter Proxy
7.3 Konfiguration der Webbrowser
7.3.1 Netscape
7.3.2 Internet-Explorer
7.4 Zugriffsrechte
7.4.1 Grundlagen
7.4.2 ACL-Anweisungen
7.4.3 Fehlersuche
7.5 Proxy-Verbünde
7.6 Performance-Aspekte

8 Name-Service (DNS)
8.1 DNS-Grundlagen
8.2 Installation und Konfiguration
8.3 Cache-Only-Server
8.4 Secondary-Server
8.5 Primary-Server

9 Samba
9.1 Grundlagen
9.2 Installation und Konfiguration
9.3 Installation der Klienten
9.4 Verschlüsselt oder unverschlüsselt?
9.4.1 Unverschlüsselte Paßwörter
9.4.2 Verschlüsselte Paßwörter
9.5 Dateifreigabe und Rechte
9.6 Druckdienste
9.7 Sicherheitsmodi
9.7.1 Freigabe-Ebene
9.7.2 Benutzer-Ebene
9.7.3 Server-Ebene
9.7.4 Domain-Ebene
9.8 Login-Server
9.9 Samba als PDC
9.9.1 Konfiguration des Servers
9.9.2 Erzeugen des Maschinen-Accounts
9.9.3 Windows-2000-Rechner zur Domäne hinzufügen
9.10 Samba und SWAT

10 DHCP
10.1 DHCP-Grundlagen
10.2 Installation
10.3 Konfiguration des Servers
10.4 Installation der Klienten
10.4.1 Windows 95 und 98
10.4.2 Windows NT 4
10.4.3 Windows 2000

11 Mailing-Listen mit Majordomo verwalten
11.1 Rückblick: Mailinglisten
11.2 Majordomo
11.3 Mailinglisten einrichten
11.3.1 Die Listendatei
11.3.2 Die Info-Datei
11.3.3 Die Konfigurationsdatei
11.3.4 Die Paßwortdatei
11.3.5 /etc/aliases erweitern
11.3.6 Listen-Administration per E-Mail
11.4 Zusammenfassung der Konfiguration
11.4.1 Listen-Eigenschaften
11.4.2 Zugriffs-Regeln
11.5 Befehle zu Majordomo-Mailinglisten
11.5.1 Befehle, die Listenmitglieder nutzen k¨onnen
11.5.2 Befehle für die Listenverwalter
11.6 Majordomo per WWW-Interface ansprechen
11.6.1 Majordomo-Webinterfaces
11.6.2 Majordomo Webinterface selbstgemacht
11.7 Angriffe auf Mailinglisten

12 Webforum einrichten mit Hypermail
12.1 Hypermail
12.1.1 Installation
12.1.2 Einrichten einer Mailadresse mit WWW-Interface
12.2 Aufrufoptionen und Konfiguration
12.2.1 Kommandozeilenparameter
12.2.2 Konfigurationsparameter
12.3 WWW-Interface für Hypermail

13 Server-Sicherheit
13.1 Grundlegendes
13.1.1 Paragraphen
13.1.2 (Web-)Server-Standort
13.2 Gefahren
13.3 Gefahrenkategorien
13.3.1 Menschliche Schwächen und Gefahren
13.3.2 Technische Gefahren
13.3.3 Umweltbedingte Gefahren
13.3.4 Hacker
13.4 Schadensformen im Netz
13.4.1 Allgemeine Schädigung durch Eindringlinge
13.4.2 Allgemeine Schädigung im Internet
13.5 Paßwort raten, "social engineering"
13.6 Sicherheitslücken des Betriebssystems
13.7 Angriffe über das Netz
13.7.1 Security im Data Link und Network Layer
13.7.2 Security im Transport und Network Layer
13.7.3 Security im Application Layer
13.8 Den Server sicherer machen
13.8.1 Ein Server bietet zu viele Dienste an
13.8.2 Vertrauliche Daten in zug¨anglichen Verzeichnissen
13.8.3 Eingabeparameter ausWebformularen
13.9 Nichts geht mehr
13.10 Sicherheits-Empfehlungen
13.11 Sicherheits-Tools und -Quellen
13.11.1 Programme
13.11.2 Informationen

A Glossar

B Literatur und Links

C Ausreden