lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Linux Server Hacks 100 Insider-Tricks und Tools
Linux Server Hacks
100 Insider-Tricks und Tools




Rob Flickenger (Hrsg.)

O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783897213616 (ISBN: 3-89721-361-3)
272 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2003

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Am meisten lernt man erfahrungsgemäß von Menschen, die selbst schon jahrelang wertvolle Erfahrung sammeln konnten, die wissen, was sie tun - und es auch erklären können. Ausgewiesene Linux-Experten haben hier in den Linux Server Hacks genau diese Art Know-how zusammengetragen. 100 Tricks, Werkzeuge und kleine Kniffe helfen Ihnen, praktische Probleme der Linux-Administration zu lösen. Manche Hacks sind ganz schlicht, aber subtil, andere sind richtig komplex und raffiniert; alle lassen sich jedoch in wenigen Minuten lesen und können Ihnen Stunden mühevoller Arbeit ersparen. Und alle zeugen sie davon, wie mächtig und flexibel Linux ist.



Die ersten Hacks befassen sich mit den Grundlagen des Systems und zeigen beispielsweise, wie man den Kernel tunen kann. In anderen Hacks erfahren Sie, wie sich mit CVS oder RCS Dateiänderungen verfolgen lassen. Ein weiteres Kapitel behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, Backups effizienter zu organisieren. Den Systemüberwachungstools, sicheren Netzwerklösungen und Webinstallationen mit Apache und MySQL sind weitere Hacks gewidmet.



Das Buch richtet sich an Linuxer mit solidem Grundlagenwissen, die neugierig auf die Tricks von Experten sind.
Verlagsinfo
Linux Server Hacks ist eine Sammlung von 100 thematisch sortierten Tricks und Tools, die dabei helfen, vertrackte Probleme der Linux-Systemadministration zu lösen. Alle Hacks stammen von Experten, lassen sich in wenigen Minuten lesen -- und sparen Stunden mühevoller Arbeit. Die ersten Hacks befassen sich mit den Grundlagen des Systems und zeigen beispielsweise, wie man den Kernel tunen kann. In anderen Hacks erfährt man, wie man mit CVS oder RCS Dateiänderungen verfolgen kann. Ein weiteres Kapitel behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, Backups effizienter zu organisieren. Systemüberwachungstools, sichere Netzwerklösungen und Webinstallationen mit Apache und MySQL sind nochmals einige Hacks wert.
Inhaltsverzeichnis
Credits

Wie man zum Hacker wird

Vorwort

Kapitel 1. Server-Grundlagen

1. Unnötige Dienste entfernen
2. Umgehen des Konsolen-Logins
3. Häufige Boot-Parameter
4. Mit init einen persistenten Daemon erzeugen
5. n>&m: Standardausgabe und Standardfehlerausgabe vertauschen
6. Komplexe Kommandozeilen aufbauen
7. Mit kniffligen Dateien in xargs arbeiten
8. Unveränderliche Dateien in ext2/ext3
9. Compile-Vorgänge beschleunigen
10. Sich in der Shell-Umgebung einrichten
11. Aufspüren und Entfernen von setuid/setgid-Binaries
12. Mehr aus sudo herausholen
13. Admin-Aufgaben mit einem Makefile automatisieren
14. Erzwingen Ihres neuen Domainnamens
15. Spielen Sie Finde-den-größten-Plattenfresser
16. Haben Sie Spaß mit /proc
17. Symbolische Manipulation von Prozessen mit procps
18. Systemressourcen pro Prozess verwalten
19. Hinter Ex-Benutzern aufräumen
20. Unnötige Treiber aus dem Kernel entfernen
21. Riesige Mengen von RAM verwenden
22. hdparm: Parameter von DIE-Laufwerken optimieren

Kapitel 2. Versionsverwaltung

23. Einstieg in RCS
24. Auschecken einer früheren Version in RCS
25. Verfolgen von Änderungen mit rcs2log
26. Einstieg in CVS
27. CVS: Auschecken eines Moduls
28. CVS: Aktualisieren Ihrer Arbeitskopie
29. CVS: Verwenden von Tags (Etiketten)
30. CVS: Verändern eines Moduls
31. CVS: Dateien zusammenführen
32. CVS: Hinzufügen und Entfernen von Dateien und Verzeichnissen
33. CVS: Aufzweigen einer Entwicklung
34. CVS: Überwachen und Sperren von Dateien
35. CVS: Die Sicherheit in CVS gewährleisten
36. CVS: Anonyme Repositories

Kapitel 3. Backups

37. Backups mit tar via ssh
38. rsync via ssh verwenden
39. Archivieren mit pax
40. Backup Ihres Boot-Sektors
41. Teile des Dateisystems mit rsync synchronisieren
42. Automatische Snapshot-artige inkrementelle Backups mit rsync
43. Arbeiten mit ISOs und CD-Rs/CD-RWs
44. Brennen einer CD ohne ISO-Datei

Kapitel 4. Netzwerke

45. Eine Firewall von der Kommandozeile eines Servers aus erstellen
46. Einfaches IP-Masquerading
47. Tipps & Tricks zu iptables
48. TCP-Ports an beliebige Rechner weiterleiten
49. Eigene Ketten in iptables verwenden
50. Tunneling: IPIP-Kapselung
51. Tunneling: GRE-Kapselung
52. vtun via ssh verwenden, um NAT zu vermeiden
53. Automatischer Generator für vtund.conf

Kapitel 5. Systemüberwachung

54. Syslog steuern
55. Jobs mit watch beobachten
56. Was hält diesen Port offen?
57. Geöffnete Dateien und Sockets mit Isof prüfen
58. Systemressourcen mit top überwachung
59. Ständige Anzeige der Durchschnittslast in der Titelleiste
60. Netzwerküberwachung mit ngrep
61. Scannen eigener Rechner mit nmap
62. Altersanalyse einer Festplatte
63. Billige IP-Übernahme
64. Verwenden von ntop für Netzwerkstatistiken in Echtzeit
65. Echtzeitüberwachung des Web-Traffics mit httptop

Kapitel 6. SSH

66. Schnelle Logins mit ssh-Client-Schlüssel
67. Turbo-schnelle ssh-Logins
68. Effektive Verwendung eines ssh-Agenten
69. Verwenden eines ssh-Agenten in einer GUI
70. X via ssh
71. Ports via ssh weiterleiten

Kapitel 7. Skripten

72. Sich schnell eingewöhnen mit movein.sh
73. Globales Suchen und Ersetzen mit Perl
74. Daten in beliebig große Stücke teilen (in bash)
75. Farbige Log-Analyse in Ihrem Terminal

Kapital 8. Informationsserver

76. BIND in einem chroot-Käfig betreiben
77. Views in BIND 9
78. Einrichten von DNS-Caching mit Rechten für lokale Domains
79. Verteilen der Serverlast via ringförmigem DNS
80. Eigene Top-Level-Domains betreiben
81. Den MySQL-Zustand mit mtop überwachen
82. Einrichten der Replikation in MySQL
83. Wiederherstellen einer Tabelle aus einem großen MySQL-Dump
84. MySQL Server-Tuning
85. Verwendung von proftpd mit einer MySQL-Authentifikationsquelle
86. Optimieren von glibc, linuxthreads und des Kernels für einen MySQL-Superserver
87. Apache Toolbox
88. Anzeigen des vollen Dateinamens in Indizes
89. Schnelle Konfigurationsänderungen mit IfDefine
90. Einfaches Verfolgen von Anzeigenverweisen
91. FTP-Server mit Apache nachbilden
92. Apache-Server-Logs rotieren und komprimieren
93. Erzeugen von SSL-Zertifikaten und Zertifikatsignaturanfragen
94. Erzeugen eigener Zertifizierungsstellen
95. Verteilen von Zertifikaten an Client-Browser
96. Betreiben mehrerer Sites mit derselben DocumentRoot
97. Mit mod_rewrite Inhalte abhängig vom Abrage-String ausgeben
98. Apache mit mod_proxy optimieren
99. Lastverteilung mit Apache RewriteMap
100. Ultrahosting: Website-Hosting en masse mit Jokern, Proxies und Rewrite

Index