|
Lexikon der Psychologie
Wörterbuch - Handbuch - Studienbuch
Gebundene Sonderausgabe
Thomas Städtler
Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520835017 (ISBN: 3-520-83501-0)
1282 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2003
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das vorliegende Psychologie-Lexikon stellt eine Pionierleistung dar. Alle Artikel wurden auf der Basis des aktuellen Wissens und einer innovativen Gesamtkonzeption vollständig neu verfaßt. Das Lexikon enthält darüber hinaus eigens entwickelte benutzerfreundliche Besonderheiten, die .kein anderes Nachschlagewerk bietet:
Drei-Ebenen-Konzept
Alle größeren Artikel wurden systematisch in drei gestaffelten und markierten Schwierigkeitsgraden geschrieben. So können Leser mit unterschiedlichen Voraussetzungen das Lexikon entsprechend ihren Informationsbedürfnissen benutzen, auch wird eine stufenweise Wissensvertiefung erleichtert.
Lexikalische Standardelemente
Um eine möglichst übersichtliche und vergleichbare Darstellung zu gewährleisten, wurden feste Informationskategorien entwickelt, die durch Siglen markiert sind: TH = Theorien, Hl = historische Informationen, WÜ = Würdigung, KR = Kritik, T = terminologische Probleme, LIT = Literaturkommentare und -empfehlungen, VD = Vertiefungen und Details.
Ca. 10 000 Literaturangaben
Im Unterschied zu herkömmlichen Psychologielexika ist der »Literaturservice« im vorliegenden Werk ein zentraler Konzeptionspunkt. Nicht nur wird eine beispiellose Menge von Literaturangaben geboten, sondern diese werden auch eingeordnet und kurz kommentiert.
Vom Wörterbuch zum Handbuch
Dieses Lexikon vermittelt nicht nur Definitionen, sondern informiert auch über die zum jeweiligen Begriff gehörenden Theorien und Forschungsergebnisse. Angestrebt wurde die Darstellung eines Wissensstocks der Psychologie, dessen »Besitz« für ein echtes Verständnis dieser Wissenschaft nötig und hinreichend ist.
Rezension
Die 1282 S. geballte Psychologie stammen vom Verfasser allein: eine gewaltige Arbeit. Durchgängig wissenschaftlich, frei von Laienpsychologie, ein komprimierter Gesamtüberblick über die Psychologie als Wissenschaft, umfangreiche Literaturangaben, die jeweilige Vertiefung ermöglichen. Insofern stimmt der Untertitel: es ist auch ein Handbuch und ein Studienbuch; denn die verschiedenen psychologischen Schulen oder die Psychoanalyse werden umfangreich dargestellt. Der Gebrauch des Lexikons ist klar und übersichtlich im Vorfeld beschrieben.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das inzwischen als »Meisterwerk der Lexikographie« (›Psychologische Medizin‹) und als »Quantensprung« im Bereich psychologischer Lexika (›Journal für Psychologie‹) anerkannte Nachschlagewerk informiert mit rund 5000 Stichwörtern über die moderne Psychologie der letzten Jahrzehnte mit ihren historischen Wurzeln. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten: Wahrnehmung, Kognition, Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation, Emotion, Ausdruck, Sprache, Bewegung und Handlung. Ein umfassendes Verweisnetz sowie Übersichtsartikel erschließen sowohl punktuelle Informationen zu einzelnen Begriffen wie auch den Zusammenhang der Wissensgebiete. Die übersichtlich gegliederten Artikel mit zahlreichen Abbildungen bieten dem interessierten Laien und Studienanfänger eine Grundorientierung, kommen aber auch detaillierten Informationsbedürfnissen nach. Ca. 10.000 Literaturhinweise geben gezielte Hinweise auf die Forschungsliteratur.
Dipl.-Psych. Thomas Städtler, geboren 1955, freiberuflich tätig als Psychotherapeut, Unternehmens- und Marketingberater. Veröffentlichungen zur Rechtschreibdidaktik und politischen Psychologie. Begründer der Zweiten Würzburger Schule. Für den Kröner-Verlag hat er das ›Lexikon der Psychologie‹ (KTA 357, 1998) verfaßt.
Inhaltsverzeichnis
Poetisches Vorwort VII
Prosaisches Vorwort IX
Zur Konzeption des Lexikons XIII
Zum Gebrauch des Lexikons XXIX
Abkürzungen XXXV
Alphabetischer Lexikonteil 1
Essay über die Psychologie und die Lexikographie . 1261
Gesamtliteratur zu Konzeption und Essay 1281
Pressestimmen 1283
Leseprobe:
Perzeptuelle Begriffe,
Begriffe, die auf unmittelbarer Wahrnehmung gründen wie »Rot« o. »Rechteck«. Das Kzpt. der p. B. führt auf das Problem u. Kzpt. der Basiskategorien o. der natürl Begriffe u. wurde in neueren ps. Ansätzen im Rahmen der —»Prototypentheorie der Wortbedeutung analysiert. Wichtige Ansätze betrafen die —> Farbbegriffe.
LIT: Vgl. zur histor. Einordnung Gardner (1989).
*• BERLIN, B. u. KAY, P.: Basic colour terms: Their universality and evolution. Berkeley 1969; GARDNER, H.: Dem Denken auf der Spur. Stuttgart 1989; ROSCH, E. H. u. a.: Basic objects in natural categories. CP 8, 1976, S. 382-439; ROSCH, E. H.: Natural categories. CP 4, 1973, S. 328-350.
|
|
|