|
Lexikon der Dichter
Deutschsprachige Autoren von Roswitha von Gandersheim bis Peter Handke
Otto A. Böhmer
Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446205222 (ISBN: 3-446-20522-5)
288 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, September, 2004
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ob Kleist, Kafka, Kästner oder Kaschnitz - dieses Lexikon stellt das Wichtigste über Leben und Werk von rund 80 deutschsprachigen Dichtern und Dichterinnen vor. Mit Übersicht und leichter Hand führt der Autor ins Zentrum des jeweiligen Schaffens der berühmten Literaten, erklärt Zusammenhänge, liefert Querverweise und gibt weiterführende Literaturtipps. Ganz ohne wissenschaftlichen Ballast, dafür unterhaltsam und spannend erschließen sich 1000 Jahre deutscher Literatur - von der schreibenden Nonne Roswitha von Gandersheim bis zum literarischen Povokateur Peter Handke.
Ein leicht lesbares Handbuch, ein sachkundiges Nachschlagewerk und eine unkonventionelle Literaturgeschichte zugleich. Dieses Lexikon rettet jedes Deutsch-Referat!
Rezension
Wie können Schüler und Schülerinnen Freude an Literatur finden? Vielleicht mit Büchern, die ihnen helfen, die Texte großer Dichter für sich zu erschließen. Der Schriftsteller Otto A. Böhmer hat ein Dichterlexikon speziell für Jugendliche geschrieben. Ausgehend von der Erkenntnis, dass ein gängiges Literaturlexikon oder eine Literaturgeschichte Vorkenntnisse voraussetzt und somit für Einsteiger kaum geeignet ist, hat er ein kompaktes Nachschlagewerk geschaffen, das Leben und Werk von über achtzig deutschsprachigen Autoren vom Mittelalter bis in die Gegenwart unterhaltsam und kenntnisreich zusammenfasst. Seine Schilderung ist detailreich und vermittelt einen persönlichen Zugang zu den einzelnen Dichtern und Dichterinnen.
Eine Literaturgeschichte, die für Jugendliche und Erwachsene mit Gewinn zu lesen ist.
Andrea Hannemann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Otto A. Böhmer
Lexikon der Dichter
Deutschsprachige Autoren von Roswitha von Gandersheim bis Peter Handke
Mit vielen s/w-Abbildungen und alphabetischem Register.
DAS Handbuch deutschsprachiger Autoren, in dem das Wichtigste über Leben und Werk von 80 Dichtern amüsant und kenntnisreich zusammengefasst ist. Eine unkonventionelle Literaturgeschichte von Roswitha von Gandersheim bis Peter Handke - und zugleich ein leicht lesbares, sachkundiges Nachschlagewerk.
Der Autor: Otto A. Böhmer, 1949 geboren, studierte Philosophie, Politologie und Literaturwissenschaft. Er schreibt Gesichte, Romane, Essays uns Theaterstücke und veröffentlichte mehrere erfolgreiche Sachbücher für Erwachsene. 2001 erhielt er den Erich-Fried-Preis, 2002 den Klulturpreis für Literatur.
Inhaltsverzeichnis
11 Vorwort
13 Roswitha (Hrotsvita) von Gandersheim (— 935 -980)
15 Hartmann von Aue (—1168 - -1210)
16 Walther von der Vogelweide(—1170 - -1230)
18 Neidhart von Reuenthal (—1180 - -1245)
19 Gottfried von Straßburg (—1200)
20 Oswald von Wolkenstein (1377—1445) 22 Hans Sachs (1494—1576)
24 Andreas Gryphius (1616—1664)
26 Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (1621/22—1676)
28 Angelus Silesius (1624—1677)
29 Friedrich Gottlieb Klopstock (1724—1803)
32 Gotthold Ephraim Lessing (1729—1781)
36 Georg Christoph Lichtenberg (1742—1799)
39 Johann Wolfgang von Goethe (1749—1832)
54 Jakob Michael Reinhold Lenz (1751—1792)
56 Karl Philipp Moritz (1756—1793)
59 Friedrich Schiller (1759—1805)
67 Johann Peter Hebel (1760—1826)
69 Jean Paul (1763—1825)
74 Friedrich Hölderlin (1770—1843)
78 Novalis (1772—1801)
82 Ludwig Tieck (1773—1853)
84 E. T. A. Hoffmann (1776—1822)
87 Heinrich von Kleist (1777—1811)
91 Clemens Brentano (1778—1842)
94 Achim von Arnim (1781—1831)
96 Bettine von Arnim (1785—1859)
98 Jacob Grimm (1785—1863), Wilhelm Grimm (1786—1859)
101 Ludwig Uhland (1787—1862)
103 Joseph von Eichendorff (1788—1857)
106 Franz Grillparzer (1791—1872)
109 Annette von Droste-Hülshoff (1797—1848)
114 Heinrich Heine (1797—1856)
119 Eduard Mörike (1804—1875) 121 Adalbert Stifter (1805—1868)
124 Christian Friedrich Hebbel (1813—1863)
126 Georg Büchner (1813—1837)
130 Theodor Storm (1817—1888) 133 Gottfried Keller (1819—1890)
135 Theodor Fontane (1819—1898)
138 Conrad Ferdinand Meyer (1825—1898)
140 Wilhelm Busch (1832—1908)
143 Arthur Schnitzler (1862—1931)
146 Gerhart Hauptmann (1862—1946)
149 Heinrich Mann (1871—1950)
152 Christian Morgenstern (1871—1914)
154 Hugo von Hofmannsthal (1874—1929)
157 Karl Kraus (1874—1936)
159 Thomas Mann (1875—1955)
166 Rainer Maria Rilke (1875—1926)
171 Hermann Hesse (1877—1962)
175 Robert Walser (1878—1956)
178 Alfred Döblin (1878—1957)
181 Robert Musil (188o—1942)
185 Franz Kafka (1883—1924)
189 Joachim Ringellatz (1883—1934)
191 Gottfried Benn (1886—1956)
194 Georg Trakl (1887—1914)
196 Kurt Tucholsky (1890—1935)
198 Walter Benjamin (1892—1940)
200 Heimito von Doderer (1896—1966)
202 Carl Zuckmayer (1896—1977)
204 Bertolt Brecht (1898—1956)
209 Erich Kästner (1899—1974)
213 Marie Luise Kaschnitz (1901—1974)
215 Reinhold Schneider (1903—1958)
217 Max Frisch (1911—1991)
220 Hermann Lenz (1913—1998)
222 Heinrich Böll (1917—1985)
226 Paul Celan (1920—1970)
228 Friedrich Dürrenmatt (1921—1990)
231 Wolfgang Borchert (1921—1947)
233 Siegfried Lenz (*1926)
235 Ingeborg Bachmann (1926—1973)
238 Martin Walser (*1927) 241 Günter Grass (*1927)
245 Christa Wolf (*1929)
247 Hans Magnus Enzensberger (*1929)
249 Thomas Bernhard (1931—1989)
251 Uwe Johnson (1934—1984)
255 Jurek Becker (1937—1997)
257 Peter Handke (*1942)
261 Namenregister
|
|
|