|
Lesetricks von Professor Neugier
Förderung des Leseverständnisses durch die Vermittlung von Verstehensstrategien
Andreas Mayer, Dana-Kristin Marks
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808008638 (ISBN: 3-8080-0863-6)
256 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 26 x 31cm, Januar, 2021, farbige Abb., Beigabe: Zusatzmaterial als Download, Groß-Format DIN A4, im Ordner
EUR 40,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Ergebnisse der IGLU Untersuchung aus dem Jahr 2016 sowie der PISA Studie aus dem Jahr 2018 belegen die umfassenden Schwierigkeiten deutscher Schülerinnen und Schüler mit dem Textverständnis. Etwa 20% der Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland zur Schule gehen, sind bestenfalls in der Lage, die in einem Text explizit benannten Informationen aufzufinden und zu verstehen, haben aber Schwierigkeiten, einzelne Informationen zu verknüpfen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Texte zu interpretieren, sich also das Gesamtbild eines Textes zu rekonstruieren.
Offensichtlich besteht im deutschsprachigen Raum, trotz der seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten PISA-Studie zu Beginn des 21. Jahrhunderts eingeleiteten Fördermaßnahmen Handlungsbedarf, was die Entwicklung und Evaluation von Konzepten zur Förderung des Textverständnisses angeht, von der insbesondere auch leistungsschwächere Kinder profitieren können. Wenn es nicht gelingt, Kindern und Jugendlichen mit Problemen im Bereich des Leseverständnisses möglichst frühzeitig effektive unterrichtliche Unterstützungsmaßnahmen anzubieten, ist zu erwarten, dass diese allgemeine Lernschwierigkeiten entwickeln werden, da die selbständige Informationsentnahme aus Texten bereits ab der dritten Klasse üblicherweise in nahezu allen Fächern vorausgesetzt wird.
Neben der Förderung der Worterkennung und lautsprachlicher Kompetenzen scheint in der Vermittlung von Verstehensstrategien, deren Anwendung Schüler unterstützen sollen, sich die Inhalte eines Textes eigenaktiv anzueignen, ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung des Leseverständnisses zu liegen.
Beim Material „Lesetricks von Professor Neugier“ handelt es sich um ein theoretisch fundiertes und empirisch evaluiertes Leseverständnistraining, das in 25 Fördereinheiten die sechs Verstehensstrategien vermittelt, für deren Effektivität die breiteste empirische Evidenz vorliegt (Bildhaftes Vorstellen, Aktivieren von Vorwissen, Vorhersagen treffen, Fragen stellen, Comprehension Monitoring, Zusammenfassen).
Das Programm zielt auf Schülerinnen und Schüler Ende der Primarstufe und Anfang der Sekundarstufe, die über eine ausreichende Lesefertigkeit verfügen, aber spezifische Schwierigkeiten mit dem Leseverständnis haben. Es ist insbesondere auf die Bedürfnisse von sprach- und lernschwachen Kindern abgestimmt und vermittelt die einzelnen Strategien deshalb kleinschrittig und isoliert, übt deren Anwendung auf Wort- und Satzebene ein, bevor sie beim sinnentnehmenden Lesen von Texten zum Einsatz kommen sollen und bietet auf dem Weg dazu zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen an.
Neben den 25 ausformulierten Unterrichtsstunden und allen für deren Umsetzung notwendigen Materialien beinhaltet das Manual theoretische Grundlagen zum Konstrukt des Textverständnisses und skizziert einige wichtige – über die Vermittlung von Verstehensstrategien hinausgehende - unterrichtliche Unterstützungsmaßnahmen, die auf eine Verbesserung des Textverständnisses abzielen.
Ergänzt wird das Manual durch zahlreiche Online Materialien, die die Umsetzung des Trainings erleichtern.
Dr. Dana-Kristin Marks hat an der Technischen Universität Dortmund Rehabilitationspädagogik (B.A., 2005-2008) und Rehabilitationswissenschaften (M.A., 2008-2010) studiert. Von 2010-2013 arbeitete sie im Zentrum für Sprachtherapie in Moers mit den Schwerpunkten in der Behandlung von Spracherwerbsstörungen und der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Primärbeeinträchtigungen unter Einbezug von Unterstützter Kommunikation. 2012 begann sie zunächst parallel und von 2013-2016 in Vollzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für schulische und außerschulische Sprachbehindertenpädagogik an der Universität zu Köln zu arbeiten. In dieser Zeit koordinierte sie das Forschungsprojekt zur Evaluation einer Strategietherapie (Motsch et al. 2018), zur Behandlung lexikalischer Störungen im Grundschulalter. In der „Wortschatzsammler“-Therapie geht es wie bei den Lesetricks von Professor Neugier um die Vermittlung von Strategien, die ein- und mehrsprachige Kinder mit Spracherwerbsstörung zu einem eigenständigen Lernen – in diesem Fall Wortlernen – befähigen soll. 2017 schloss sie ihre Promotion zu diesem Thema erfolgreich ab. Bereits 2016 wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) der LMU München. Mit den wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Erfahrungen aus ihrem Promotionsprojekt, war sie maßgeblich an dem von Prof. Mayer initiierten und geleiteten Forschungsprojekt zur Verbesserung des Leseverständnisses durch die Vermittlung von Verstehensstrategien beteiligt, in dem u.a. das Lesetraining mit „Professor Neugier“ entwickelt und evaluiert wurde. Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt an der University of Pretoria kehrte sie im Oktober 2019 als akademische Rätin an den Lehrstuhl von Prof. Mayer (LMU München) zurück und setzte ihre Mitarbeit im Projekt fort.
Prof. Andreas Mayer hat an der LMU München Sprachheilpädagogik und Verhaltensgestörtenpädagogik studiert und mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen (1988-1995) Nach Beendigung des Referendariats arbeitete er 13 Jahre lang als Sonderschullehrer an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum, bevor er als abgeordneter Sonderschullehrer zur Verstärkung des Praxisbezugs an den Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) der LMU München berufen wurde. In dieser Zeit setzte sich Andreas Mayer vor allem mit der Theorie und Praxis von Lese-Rechtschreibstörungen auseinander und schloss sein Promotionsprojekt zum Thema „Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse“ ab (2008). Von 2007 – 2015 war Andreas Mayer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für schulische und außerschulische Sprachbehindertenpädagogik an der Universität zu Köln beschäftigt, wo in einem Projekt zur „Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht“ seine Habilitation mit der Verleihung der venia legendi für das Fach Sprachbehindertenpädagogik“ erfolgreich abgeschlossen wurde. Seit 2016 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) der LMU München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen, die spezifische Akzentuierung des Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache sowie die Theorie und Praxis gestörter Schriftspracherwerbsprozesse. Von 2017-2020 war Andreas Mayer verantwortlich für das Projekt zur Verbesserung des Leseverständnisses durch die Vermittlung von Verstehensstrategien, in dessen Rahmen u.a. das vorliegende Programm „Lesetricks von Professor Neugier“ entwickelt und evaluiert wurde.
Rezension
Nicht wenige Kinder können zwar formal lesen, also die Buchstaben und Lautbildungen aneinanderfügen, haben Probleme beim Leseverstehen, beim Sinn entnehmenden Lesen. Dieses neue Förderprogramm möchte das Leseverständnis durch die Vermittlung von Verstehensstrategien verbessern durch 6 Einheiten: Bildhaftes Vorstellen, Aktivieren von Vorwissen, Vorhersagen treffen, Fragen stellen, Comprehension Monitoring und Zusammenfassen. Etwa 20% der Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland zur Schule gehen, sind bestenfalls in der Lage, die in einem Text explizit benannten Informationen aufzufinden und zu verstehen, haben aber Schwierigkeiten, einzelne Informationen zu verknüpfen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Texte zu interpretieren, sich also das Gesamtbild eines Textes zu rekonstruieren. Die selbständige Informationsentnahme aus Texten wird aber bereits ab der dritten Klasse in nahezu allen Fächern vorausgesetzt und bildet eine Schlüsselkompetenz für die weitere Schullaufbahn. Neben den 25 ausformulierten Unterrichtsstunden (vgl. Inhaltsverzeichnis) und allen für deren Umsetzung notwendigen Materialien beinhaltet dieses Förder-Manual für Schüler/innen am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe auch die theoretische Grundlagen zum Textverständnis. Das Ziel des Trainingsprogramms besteht darin, das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Sprachschwierigkeiten durch die Vermittlung von Verstehensstrategien zu verbessern.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Theoretische Grundlagen 9
1.1 Problemstellung 9
1.2 Begriffsklärung „Textverständnis“ 10
1.3 Komponenten der Lesekompetenz 11
1.3.1 Worterkennung und Leseverständnis 14
1.3.2 Lautsprachliche Kompetenzen und Leseverständnis 15
1.3.3 Strategiewissen und Leseverständnis 19
1.3.4 Zusammenfassung 20
2. Maßnahmen zur Förderung des Textverständnisses 21
2.1 Förderung der Worterkennung 21
2.2 Förderung lautsprachlicher Fähigkeiten 22
2.3 Vermittlung von Verstehensstrategien 30
3. Entwicklung des Förderkonzepts „Lesetricks von Professor Neugier“ 33
3.1 Entstehungshintergrund und Evaluationsstudien im Überblick 33
3.2 Zusammenfassung der clusterrandomisierten Evaluationsstudie 35
3.2.1 Forschungsmethodik 35
3.2.2 Ergebnisse 36
3.2.3 Schlussfolgerungen 37
4. Grundlagen des Förderkonzepts „Lesetricks von Professor Neugier“ 39
4.1 Lerntheoretische Fundierung 39
4.2 Zielgruppe 39
4.3 Aufbau und Inhalte 39
4.4 Prinzipien 42
4.4.1 Positives Problembewusstsein durch die Integration einer Identifikationsfigur 42
4.4.2 Sukzessive Einführung der Strategien und punktuelle Wiederholung in Übungsstunden 43
4.4.3 Ritualisierter Aufbau der Strategievermittlung 44
4.4.4 Sukzessiv ansteigender Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellungen und verwendeten Materialien 45
4.4.5 Visualisierung der Strategien 47
5. Literatur 51
6. Hinweise zum Umgang mit dem Trainingsprogramm 57
7. Darstellung der Fördereinheiten 59
Fördereinheit 1: Einführung 63
Fördereinheit 2: „Mental Imagery“ 69
Fördereinheit 3: „Mental Imagery“ 96
Fördereinheit 4: „Mental Imagery“ 101
Fördereinheit 5: „Mental Imagery“ 105
Fördereinheit 6 und 7: Übungsstunden 110
Fördereinheit 8: Aktivieren von Hintergrundwissen und Vorhersagen treffen 121
Fördereinheit 9: Aktivieren von Hintergrundwissen und Vorhersagen treffen 128
Fördereinheit 10: Aktivieren von Hintergrundwissen und Vorhersagen treffen 132
Fördereinheit 11: Fragen an den Text stellen 142
Fördereinheit 12: Fragen an den Text stellen 146
Fördereinheit 13: Übungs- und Wiederholungsstunde 149
Fördereinheit 14: Comprehension Monitoring – Unbekannte Wörter 157
Fördereinheit 15: Comprehension Monitoring – Unbekannte Wörter 166
Fördereinheit 16: Comprehension Monitoring – Inkonsistenzen entdecken
(Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider, PH Heidelberg) 172
Fördereinheit 17: Comprehension Monitoring – Inkonsistenzen entdecken
(Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider, PH Heidelberg) 181
Fördereinheit 18: Zusammenfassen 194
Fördereinheit 19: Zusammenfassen 205
Fördereinheit 20: Zusammenfassen 215
Fördereinheit 21: Vorbereitung der Übungsstunden 220
Fördereinheiten 22 bis 25: Übungsstunden 226
8. Quellennachweise 247
|
|
|