lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lesen in der Primarstufe Theorie und Praxis für Leseerwerb und Leseunterricht
Lesen in der Primarstufe
Theorie und Praxis für Leseerwerb und Leseunterricht




Sabrina Gerth, Julia Festman, Elfriede Alber

Waxmann
EAN: 9783830942245 (ISBN: 3-8309-4224-9)
122 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juni, 2020

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lesen in von Diversität geprägten Klassen in der Primarstufe unterrichten – welche Methoden für den Schriftspracherwerb sind in diesem Kontext wirksam? Wie kann man Leseflüssigkeit fördern? Warum ist der Sichtwortschatz so wichtig und weshalb helfen Lautleseverfahren und kooperative Leseformen? Auf diese und weitere Fragen versucht dieses Buch Antworten zu geben. Es gibt Einblicke in die Theorie des Lesens sowie praktische Empfehlungen für Leseerwerb und -unterricht in der Primarstufe. In diesen Theorie-Praxis-Bezug werden empirische Daten zum Lesen in Tirol eingebettet und präsentiert.

Kernbereiche der Leseförderung werden genauer beschrieben, wie z.B. Möglichkeiten des Vorlesens, die Arbeit mit Lesestrategien, Bilderbüchern und Klassenlektüren, die Lesekompetenz in allen Fächern sowie das Stärken des Leseselbstkonzepts und der Lesemotivation.

Wie Mehrsprachigkeit beim Lesen im Schulkontext einbezogen werden kann und wie man Kinder mit Migrationssprachen beim Lesenlernen unterstützt, zeigt das Buch ganz konkret und eröffnet damit eine Vielzahl von Wegen des Lesens in Diversitätskontexten.
Rezension
Wir haben es in den Schulen immer mehr mit von Diversität geprägten Klassen besonders auch in der Primarstufe zu tun. Das stellt den Leseerwerb und Leseunterricht in der Primarstufe vor neue Herausforderungen, bietet zugleich aber auch Chancen. Wie Mehrsprachigkeit beim Lesen im Schulkontext einbezogen werden kann und wie man Kinder mit Migrationssprachen beim Lesenlernen unterstützt, zeigt dieses Buch und eröffnet damit eine Vielzahl von Wegen des Lesens in Diversitätskontexten. Der Lehrkraft werden vielfältige Methoden der Leseförderung eröffnet: Vorlesen, Lesestrategien, Bilderbücher, Klassenlektüre, Lautleseverfahren, kooperative Leseformen, Leseselbstkonzept oder Lesemotivation, - immer grundiert in der Theorie des Lesens und Leselernens im verschränkten Theorie-Praxis-Bezug.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11

1 Was bedeutet Lesen(lernen)? 13

1.1 Lesen als Problemlösen 14
1.2 Leseverständnis 15
1.3 Lesekompetenz = Lesefertigkeit + Leseverständnis 15
1.3.1 Basale Leseprozesse und deren Integration 16
1.3.2 Sichtwortschatz 17
1.3.3 Übergang zu hierarchiehohen Leseprozessen 18
1.3.4 Leseselbstkonzept und Lesekontext 19
1.3.5 Lesemotivation und Selbstregulation 20
1.3.6 Literacy-Erfahrungen und Lesesozialisation 21

2 Primarstufe heute 22

2.1 Lesen in der Primarstufe 22
2.2 Diversität in der Primarstufe 24
2.3 Umgang mit Diversität in der Primarstufe 25
2.4 Methodenwahl und -vielfalt im Anfangs- und Leseunterricht 26

3 Fragebogen rund um das Lesen(lernen) an Tiroler Volksschulen 34

3.1 Allgemeiner Aufbau und Inhalt des Fragebogens 34
3.2 Leseerwerb: Ergebnisse 35
3.2.1 Methodische Zugänge für den Leseerwerb 35
3.2.2 Methodenvielfalt beim Leseerwerb 38
3.2.3 Maßnahmen im Erstleseunterricht 38
3.2.4 Fazit: Daten zum Leseerwerb 40
3.3 Leseerwerb: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen 41
3.3.1 Mut zu Methodenkombination und Methodenvielfalt 41
3.3.2 Erstleseunterricht – Schwerpunkte 42
3.3.3 Ein Lesemodell, seine Phasen und hilfreiche Übungen für jede Phase 43
3.3.4 Geeignete Texte und Herangehensweisen zur Förderung des Leseerwerbs 49
3.3.5 Leseerwerb begleiten durch Vorlesen – die Lehrperson als Vorleser*in und Lesevorbild 51
3.3.6 Dialogisches (oder auch interaktives) Vorlesen 53
3.4 Leseunterricht: Ergebnisse 56
3.4.1 Methodenvielfalt beim Leseunterricht 57
3.4.2 Methoden im Leseunterricht 57
3.5 Leseunterricht: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen 60
3.5.1 Förderung der Leseflüssigkeit 60
3.5.2 Alternativen zum Reihum-laut-Vorlesen: Grundsätzliches 64
3.5.3 Kooperative Formen des Lesens: Lautleseverfahren 65
3.5.4 Leseanimation: Wer gerne liest, liest mehr und liest auch immer besser! 68
3.5.5 Wie kann man Leser*innen motivieren, die Motivation brauchen?
Mehr lesen! – Vielleseverfahren 71
3.5.6 Klassenübergreifende Projekte 74
3.5.7 Diversität in Hinblick auf Geschlecht 75
3.5.8 Diversität in Hinblick auf Herkunft 76
3.5.9 Sprachreflexion statt leichter Sprache 77
3.5.10 Mehr Sprachen! – Sprachensteckbriefe und Sprachvergleiche 79
3.5.11 Lesen für alle! – Leseziele und Lesestile 85
3.5.12 Mit Lesestrategien im Unterricht arbeiten 88
3.5.13 Lesestrategien für DaZ-Kinder 91
3.5.14 Fachspezifische Lesestrategien 93
3.5.15 Leseverständnis und Lesestrategien im Unterricht festigen – Reziprokes Lesen 95
3.6 Lesezeiten: Ergebnisse 96
3.7 Lesezeiten: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen 96
3.7.1 Feste Lesezeiten einführen 97
3.7.2 Lesekompetenz in allen Fächern trainieren! 98
3.7.3 Lesevorbilder und Lesehilfen: von Lesepat*innen und Lesebuddies 100
3.7.4 Individualisierung, Lese- und Lektürebegleitung von Schüler*innen 101
3.7.5 Den Kindern noch mehr vorlesen! 101
3.7.6 Fazit: Lesezeiten 102
3.8 Klassenlektüre: Ergebnisse 102
3.9 Klassenlektüre: theoretische Grundlagen und Empfehlungen 105
3.9.1 Klassenlektüre als Teil der Kinder- und Jugendliteratur 105
3.9.2 Klassenlektüre als vielfältiger Zugang zum Lesen und zur Literatur 106
3.9.3 Fazit: Klassenlektüre 109

4 Schlusswort 109

Abbildungsverzeichnis 111
Literatur 112
Autorinnen 121