lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leseerziehung in der Hauptschule Praxis und Theorie
Leseerziehung in der Hauptschule
Praxis und Theorie




Manfred Hahn

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896761668 (ISBN: 3-89676-166-8)
233 Seiten, 16 x 23cm, 1999

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Um dem Lesen den Stellenwert einzuräumen, der zu einem souveränen Durchdringen von textuellen Informationen und Botschaften in Gegenwart und Zukunft befähigt, müssen die SchülerInnen in der Schule mit einer hinreichenden Textvielfalt vertraut gemacht werden. Dies erfordert einen Literaturbegriff im weiteren Sinne, bei dem neben den klassischen Formen auch Sachtexte, Gebrauchstexte und Texte vitaler Qualität zur Sprache gebracht werden. Die SchülerInnen müssen einerseits ihre Erfahrungen mit Texten des tatsächlichen Konsums aufarbeiten, damit sie kritische Distanz gewinnen und selbstbewusst wählen, werten, einordnen und beurteilen lernen. Sie sollen aber auch Texte kennen lernen, die nicht zu ihrem täglichen Konsumspektrum gehören, die aber für ihre Entwicklung und Persönlichkeitsentwicklung wichtig sind.

Der kompetente Umgang mit Texten bedingt, dass Lesen und Schreiben - im Sinne von Textproduktionen - als eine Einheit gesehen werden müssen. Textbearbeitung und Textverarbeitung samt individueller Textbewertung verlangen ein aktives und personbezogenes Einlassen auf das Geschriebene.

Ein zeitaktueller Leseunterricht muss Inhalte zum Gegenstand der Erschließung, Bearbeitung, Verarbeitung und persönlichen Nutznießung machen, die als alltägliche Anforderungen an den Leser und die Leserin gestellt werden.


Rezension
Dieses Werk über das Lesen und die Lesekompetenz zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sowohl ein Theorie- als auch ein umfangreicher Praxisteil vorgestellt werden.
Der Theorieteil enthält neben allgemeinen Betrachtunges des Lesens vor allem idealtypische Verläufe einer Lesestunde in der Grundschule, so dass dieser Teil des Buches für alle Lehreranfänger von besonderem Interesse sein dürfte.
Der umfangreiche und abwechslungsreiche Praxisteil vertieft die im Theorieteil angesprochenen Bemerkungen. Unterschiedlichste Themen und literarische Gattungen werden herangezogen, um die vielfältigen Möglichkeiten der Leseförderung darzustellen.
N. Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Allgemeiner Teil
Abschnitt 1:
Legenda 2000
Lesen in der Gegenwart - eine Standortbetrachtung

Abschnitt 2:
Leseunterricht in der Hauptschule

Abschnitt 3:
Mit den Schülern lesen
Allgemeine Struktur einer Unterrichtseinheit zum Lesen
Wichtige Phasen und Lesekompetenzen einer Lesestunde
- Die Motivation
- Die Antizipation
- Textbearbeitung - Textverarbeitung - Textverwertung
- Die Textstellenbelegung
- Das Erstellen einer Hörspielszene
- Interaktives Lesen


Praktischer Teil
Lesekompetenz durch Spurenlesen:
Die drei Söhne - eine Parabel von Leo Tolstoi
Die drei Söhne heute - eine Alltagsgeschichte
Die drei Söhne heute - eine Alternative
Doch dann denke ich - ein Gedicht, dass zum Spurenwechsel auffordert

Texte zur Lebensgestaltung und Lebensbewältigung:
Der geheilte Patient - eine Kalendergeschichte von J.P.Hebel
Zwischen den Schranken - eine Kurzgeschichte von J.Reding
Lesen mit anderen Augen - Texte mit Leben füllen
Von der Zeitungsnotiz zur Textausgestaltung
Texte aus Meldungen wieder herstellen

Bleiben sie dran - wir machen Werbung!
Sie ist überall - Gedicht
Die Werbung begleitet dich überall
Die Entstehung eines Werbetextes
Wir machen selbst Werbetexte

Die Wirkung von Texten auf den Leser und die Leserin:
Seltsamer Spazierritt - Schwank von J.P.Hebel
Die Kritik des Menschen
Eulenspiegel, Nasredding und Co.

Vom Fuchs und anderen fabelhaften Tieren:
Der Rabe und der Fuchs - Fabel von Jean de la Fontaine
Der Rabe und der Fuchs- Fabel von G.F.Lessing
Das Rebhuhn und der Fuchs - Fabel von Romulus

Texte als Botschaften:
Meine Damen und Herren - die Nachrichten
Der Nachrichtenüberblick
Timing - Teaming - Presenting: Wir machen Nachrichten
Enten sind Falschmeldungen

Texte zum Wünschen und Träumen:
Der Wunschring - ein Märchen von R. von Volkamm-Leander
Märchen sind grenzenlos
Rotkäppchen aus der Türkei
Rotkpäppchen aus Griechenland
Der wunderbare Dudelsack - ein Märchen aus Spanien

Alles Comics oder was?
Vier bemerkenswerte Apsekte der Comics
Learning by doing
Write your own story
Texte und Bild gehören zusammen

Richtiges Lesen von Informationen:
Reiseprospekte: Gesagtes und Gemeintes
Gut gebucht. bedeutet einen angenehmen Urlaub

Gedichte:
fünfter sein - von E. Jandl
Das Jahrespaket - von M. Hahn
Das Beet - von J.W. von Goethe
Friede - von J. Reding
Dann kann die Welt nicht untergehn - von M. Hahn
Höflichkeit kann verzaubern
Wasser - von M. Hahn

Das Lesen trainieren - Lesefertigkeitsübungen
Texte vom laufenden Meter
Zwillingstexte mit Unterschieden
Der Textsortenteppich
Lesen Wort für Wort
Lesen mit Köpfchen
Texten ihr Geheimnis entlocken
Sich einen Reim auf etwas machen

Literaturverzeichnis