|
Lernwerkstatt Verdauung Anatomie, Physiologie und Biochemie
Axel Gutjahr
Kohl
EAN: 9783988411846 (ISBN: 3-9884118-4-1)
44 Seiten, paperback, 21 x 30cm, August, 2024
EUR 15,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 9 bis 13. Die Arbeitsblätter enthalten interessante Infotexte sowie dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen zur Wiederholung und Vertiefung des Gelesenen. Die Kopiervorlagen sind bestens geeignet für die Freiarbeit oder zum Stationenlernen und mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.
Die Zufuhr von Nahrung ist für jedes Lebewesen eine existenzielle Voraussetzung, indem sie unter anderem die Grundlage für den Energiegewinn und das Wachstum bildet. Bei der Verdauung, die mit der Nahrungsaufnahme in einem untrennbaren Zusammenhang steht, handelt es sich um einen sehr komplexen, physiologisch-biochemischen Vorgang. Dieser setzt sich aus einer Reihe von miteinander in Verbindung stehenden Teilprozessen zusammen.
Das vorliegende, gut bebilderte Unterrichtsmaterial geht, untermauert von zahlreichen, leicht nachvollziehbaren Experimenten, detailliert auf diese Teilprozesse ein. Die Experimente tragen nicht nur dazu bei, dass die Schüler die Abläufe der Verdauung besser verstehen, sondern lockern auch das Unterrichtsgeschehen auf. Indem die Schüler, die dabei gemachten Beobachtungen sachgerecht interpretieren, erschließen sie sich außerdem neues Wissen.
Zur dieser Wissenserschließung tragen auch Recherchen und Aufgaben bei, welche die Schüler eigenständig durchführen beziehungsweise lösen sollen.
Ein Weiterer Schwerpunkt dieses Unterrichtsmaterials ist die biochemische Zusammensetzung der Nahrung inklusive der Bedeutungen/Funktionen, die die einzelnen Nahrungskomponenten im Rahmen des Verdauungsprozesses haben.
Darüber hinaus geht das vorliegende Unterrichtsmaterial kurz auf die Anatomie der Verdauungsorgane ein. Hierbei wird auch des Öfteren auf Unterschiede und Besonderheiten eingegangen, die zwischen den Verdauungsorganen des Menschen und anderer Wirbeltiere bestehen. Stellvertretend seien der sehr komplex aufgebaute Magen der Wiederkäuer sowie der Kropf vieler Vögel genannt, bei dem es sich um eine Aussackung der Speiseröhre handelt. Durch diese Hinweise auf Besonderheiten erhalten Schüler(innen) eine Vorstellung, dass der Verdauungstrakt der Wirbeltiere zwar im Groben einen ähnlichen Aufbau besitzt, aber die einzelnen Abweichungen spezifische Anpassungen darstellen, welche sich um Verlauf der Evolution entwickelt haben.
Rezension
In Klasse 9 bis 13 ist das Thema Verdauung Teil des Biologieunterrichts. Wer als Lehrkraft nun zusätzliche Kopiervorlagen sucht, wird in diesem Heft fündig. Aber auch Eltern und Nachhilfelehrer werden in dem vorliegenden Band von Axel Gutjahr Arbeitsblätter finden, die sich gut zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten nutzen lassen. Die Seiten sind überschaulich und gut strukturiert.
R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
- Die Nahrung und die Ernährungstypen
Die Nahrung – Energielieferant und Körperbaustein
Die drei Ernährungstypen
Biochemische Zusammensetzung der Nahrung
Nachweise von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten
- Anatomischer Aufbau des Verdauungstraktes inklusive der Funktionsweisen seiner Organe
Mundhöhle, Rachenraum und Speiseröhre
Die Rolle des Speichels und die Arbeitsweise der Enzyme
Der Kropf der Vögel
Der Magen
Der besondere Magen der Wiederkäuer und Vögel
Zwei große Drüsen, die Verdauungssäfte produzieren
Der Dünndarm und die Darmaufhängungen
Dickdarm und After
Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.
Weitere Titel aus der Reihe Lernwerkstatt |
|
|