lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lerntypen bei Erwachsenen Empirische Analysen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung 2., ergänzte Auflage
Lerntypen bei Erwachsenen
Empirische Analysen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung


2., ergänzte Auflage

Josef Schrader

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781516427 (ISBN: 3-7815-1642-3)
296 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dass Erwachsene im Laufe ihrer Biographie je individuelle Lernstile entwickelt haben, ist in der deutschsprachigen Erwachsenenbildungsliteratur inzwischen weithin anerkannt.

Die vorliegende Arbeit wurde zuerst Mitte der 1990er Jahre veröffentlicht und stellt für den Bereich der beruflichen Weiterbildung eine empirisch gestützte Typologie erwachsener Lerner vor. Darüber hinaus geht sie der Frage nach, wie in Veranstaltungen der beruflichen Weiterbildung unterrichtet wird und wie sich verschiedene Lerntypen in unterschiedlichen Lernsituationen verhalten. Abschließend werden mögliche Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse für die Erwachsenenbildung diskutiert.

Für die vorliegende Auflage wurde die seit der Erstauflage erschienene internationale Literatur zur Lernstilthematik systematisch auf- und eingearbeitet.



Prof. Dr. Josef Schrader ist Inhaber des Lehrstuhls Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Rezension
Diese Lerntypenstudie, in 1. Aufl. als erziehungswissenschaftliche Dissertation in der Mitte der 90er Jahre erschienen, nutzt das Verfahren der latenten Klassenanalyse, das die Profilzugehörigkeit von Lernern abschätzt. Dabei werden Personen nicht unter dem Aspekt der Hierarchisierung, sondern der Profilbildung gruppiert. Lernende entwickeln einen für sie typischen Blick auf Lernanforderungen, - prozesse und -zielsetzungen und lassen sich dadurch typisieren. Die Identifikation von Lerntypen hätte also neben die Identifikation von Kompetenzen zu treten, - auch wenn sich die (pädagogische) Psychologie mit dem Typenbegriff schwer tut.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Editorial zur Neuauflage von Klaus Harney I

Vorwort 7

Teil A: Lernen und Lernverhalten Erwachsener 12


1. Hinführung zum Thema der Untersuchung 12
2. Stand der Forschung 14
2.1 Lernstile, kognitive Stile und Denkstile 14
2.2 Ergebnisse aus der Hochschulforschung 23
2.3 Empirische Forschungen in der Erwachsenenbildung 39
3. Zusammenfassung 56

Teil B: Fragestellung, Methode und Durchführung der Untersuchung 58

1. Vorbemerkungen 58
2. Fragestellung der Untersuchung 58
3. Entwicklung und Erprobung des Erhebungsinstrumentes 63
4. Durchführung der Befragung und Aufbereitung der Daten 67
5. Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Daten 71
6. Beschreibung der Stichprobe und Fragen der Repräsentativität 74

Teil C: Lerntypen in der beruflichen Weiterbildung 82

1. Vorbemerkungen 82
2. Statistische Verfahren zur Lösung von Klassifikationsaufgaben83
3. Das ursprüngliche Auswertungskonzept und seine Modifizierung:
Klassenbildung anhand relevanter Faktoren 88
4. Beschreibung der Klassen 95
5. Identifizierbarkeit der Parameter und Fragen der Modellgeltung 106
6. Die Lerntypen 110
7. Validierung des Typenkonzepts 124
8. Exkurs: Lerntypen und Biographie 131

Teil D: Zwischen Unterricht und Verhaltenstraining:
Veranstaltungstypen in der beruflichen Weiterbildung 145


1. Vorbemerkungen 145
2. Didaktisches und methodisches Denken in der Erwachsenenbildung 145
3. Veranstaltungstypen in der beruflichen Weiterbildung 152
4. Exkurs: Eerntypenspezifische Wahrnehmung der Kursrealität 167

Teil E: Lerntypen im Weiterbildungsalltag: Reaktionen der Teilnehmer auf gelungene und mißlungene „Passungen" 171

1. Vorbemerkungen 171
2. Motivation, Zuversicht und Erwartungen zu Beginn 172
3. Verhalten der Teilnehmer im Kurs180
4. Nacharbeit zu Hause 188
5. Lernerfolge in den Veranstaltungstypen der beruflichen Weiterbildung 198

Teil F: Situatives Lehren und Lernen: Folgerungen für die berufliche Weiterbildung 209

1. Einige Ergebnisse der Untersuchung 209
2. Folgerungen für die Anbieter 211
3. Folgerungen für die Lehrenden 213
4. Folgerungen für die Lernenden 218
6. Folgerungen für die Wissenschaft 222

Literatur 223
Neuere Literatur 243
Verzeichnis der Tabellen 246
Anhang 250

1. Antwortprofile der Lerntypen (Prägnanzklassen) 250
2. Fragebogen, Anschreiben, Erinnerungspostkarte 262
3. Ergebnisse der Faktorenanalysen 292