lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernstationen Aufsatz für das 3./4. Schuljahr Mit Kopiervorlagen!
Lernstationen Aufsatz
für das 3./4. Schuljahr


Mit Kopiervorlagen!

Nicole Weber, Birte Stratmann

Persen
ISBN: 9783893588942
89 Seiten, paperback, 21 x 29cm, Dezember, 2004

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Manege frei für Fantasie im Aufsatzunterricht!



Viele Kinder sind wunderbare Geschichtenschreiber. Was ihnen fehlt, ist oft nur das richtige Thema, das sie zum Schreiben verführt.



Darum: Hereinspaziert in die Welt des Zirkus mit Hilfe eines Stationslaufs! Hier treffen die Kinder auf Clowns, Artisten und wilde Tiere, welche es lebenig zu beschreiben gilt. dabei müssen sie oft mit ihren Worten jonglieren. Nicht nur unterschiedliche Wörter und Satzanfänge sollen gefunden, sondern auch spannende Reizwort- und Fortsetzungsgeschichten erdacht werden.



Natürlich kommt auch das Schreiben von Geschichten nicht ohne gezieltes Üben aus. Deshalb reicht das abwechslungsreiche methodisch-mediale Angebot der Lernstationen:

- vom Umgang mit Klammerkarten zur Wortfeldarbeit

- über die Zuordnung von Bild- und Textkarten

- bis hin zur Erarbeitung von Frage- und Ausrufesätzen mit Hilfe von Drehscheiben.



Alle dazu benötigten Materialien hält dieses Buch als Kopiervorlagen bereit, so dass der Vorbereitungaufwand für lehrkräfte gering ist.

Kreative Schreibimpulse, Vorschläge für Unterrichtseinstiege und Tipps für einen fächerübergreifenden Unterricht machen das Buch zu einer wertvollen Fundgrube für einen frischen, farbigen Aufsatzunterricht, der allen Spaß macht.


Rezension
In der Reihe "Bergedorfer Unterrichtsideen" sind im Persen Verlag auch die "Lernstationen Aufsatz" für das 3. und 4. Schuljahr der Grund- und Förderschule erschienen.
Hierbei handelt es sich um eine offene Unterrichtseinheit im Rahmen eines Stationentrainings mit dem Schwerpunkt Aufsatzerziehung.

Zum Aufbau:
Das Heft beginnt mit einem einseitigen, an die jeweilige Lehrkraft gerichteten Vorwort mit einer kurzen Einführung.
Die eigentliche Einfürhung in Thematik und den Gebrauch der Kopiervorlagen, den Aufbau der Stationen etc. erfolgt in der darauf folgenden eigentlichen Einleitung. Hier wird unter Anderem geklärt, ob das überhaupt geht und zusammenpasst, Aufsätze schreiben und das an Stationen. Auch Materialbedarf bzw. -aufwand und die Methode einzelner Stationen wird hier detailliert und ausführlich geklärt. Wirklich jede eonzelne Station wird genau beschrieben und erklärt und auch die notwendigen Vorarbeiten durch die Lehrkraft aufgelistet.
Es empfiehlt sich, auch als "alter Hase" der Stationen- oder Werkstattarbeit diesen Therorieteil unbedingt zu lesen.

Zum Inhalt:
Das große Thema, um das sich das komplette Stationengebilde rankt, ist das sehr ansprechende und motivierende Thema "Zirkus".
Passend zum Thema sind die einzelnen Arbeitsblätter anschaulich und unterhaltsam illustriert, wobei darauf geachtet wurde, dass die Zeichnungen nicht zu umfangreich und nicht zu ablenkend sind.
Neben der Aufsatzerziehung komt aber auch das Thema Wörterbucharbeit nicht zu kurz, was ebenfalls sehr wichtig ist.
Auch einige Grammatikthemen wie z.B. zusammengesetzte Nomen, Wortfelder, und andere werden ausführlich behandelt.
Alles in Allem eine gute Kombination an Angeboten zum Deutschunterricht der Grundschule.


Mein Fazit:
Eine wirklich gelungene Sammlung an fertigen Kopiervorlagen zum Thema Aufsatzerziehung.
Ich habe vor einigen Wochen - untern Anderem im Rahmen der Vorbereitung auf die Orientierungsarbeiten und das benotete Aufsatzschreiben - mit diesen Stationen in meinem dritten Schuljahr angefangen und kann sagen, dass sie bei den Kindern wirklich sehr gut ankamen. Unter Anderem lag das wohl auch an dem sehr freizügig gewählte Thema "Zirkus", das Kinder sehr anspricht und vor allem auch sehr motiviert.
Ich kann diese sehr arbeitserleichternde Sammlung nur wärmstens empfehlen.
Ein Tipp: Es müssen nicht alle Arbeitsblätter in der Originalgröße verwendet werden, bei vielen bietet sich - gerade auch im 4. Schuljahr - ein Verkleinerung auf DIN A 5 an. Bei vielen Arbeitsaufträgen reicht es auch aus, die Kopiervorlage nur an der Station auszuhängen anstatt sie als fertiges Arbeitsblatt anzubieten. Das ist nicht nur Papiersparend sondern bringt die Kinder dazu, selbst mehr zu schreiben bzw. abzuschreiben, was auch unbedingt geübt werden muss und dem Sinn des Stationentrainings, nämlich die Hinführung zu Aufsätzen, sehr entgegen kommt.


Sylvia Schubert für Lbib.de

Verlagsinfo
Der Verlags-Website entnommen:

Kategorie: Deutsch Primarstufe
Bestellnummer: P3894
Preis: 18.50 €
Info: Manege frei für Fantasie im Aufsatzunterricht!

Viele Kinder sind wunderbare Geschichtenschreiber. Was ihnen fehlt, ist oft nur das richtige Thema, das sie zum Schreiben verführt.
Darum: Hereinspaziert in die Welt des Zirkus mit Hilfe eines Stationslaufs! Hier treffen die Kinder auf Clowns, Artisten und wilde Tiere, welche es lebendig zu beschreiben gilt. Dabei müssen sie oft mit ihren Worten jonglieren. Nicht nur unterschiedliche Wörter und Satzanfänge sollen gefunden, sondern auch spannende Reizwort- und Fortsetzungsgeschichten erdacht werden.
Natürlich kommt auch das Schreiben von Geschichten nicht ohne gezieltes Üben aus. Deshalb reicht das abwechslungsreiche methodisch-mediale Angebot der Lernstationen:
• vom Umgang mit Klammerkarten zur Wortfeldarbeit
• über die Zuordnung von Bild- und Textkarten
• bis hin zur Erarbeitung von Frage- und Ausrufesätzen mit Hilfe von Drehscheiben

Alle dazu benötigten Materialien hält dieses Buch als Kopiervorlagen bereit, so dass der Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte gering ist.
Kreative Schreibimpulse, Vorschläge für Unterrichtseinstiege und Tipps für einen fächerübergreifenden Unterricht machen das Buch zu einer wertvollen Fundgrube für einen frischen, farbigen Aufsatzunterricht der allen Spaß macht.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort S. 4

1. Einleitung S. 5

2. Erläuterungen zum Stationslauf S. 6

2.1 Das Ziel der Arbeit im Überblick S. 6
2.2 Vorbereitung S. 7
2.2.1 Erklärungen zu den einzelnen Stationen S. 8
2.2.2 Eintrittskarten, Kontrollblatt, Laufzettel und Urkunde S. 12

3. Stationslauf S. 16

(Stationen 1 bis 24)

4. Konkrete Schreibimpulse S. 59

4.1 Zwei Bildergeschichten (l und II) S. 60
4.2 Eine Fortsetzungsgeschichte S. 62
4.3 Eine Reizwortgeschichte S. 63
4.4 Zwei Tierbeschreibungen (l und II) S. 64
4.5 Eine Personenbeschreibung S. 67
4.6 Eine Postkarte S. 69
4.7 Ein Brief S. 71
4.8 Eine Einladung S. 73
4.9 Eine Vorgangsbeschreibung S. 75

5. Kreative Schreibimpulse S. 77

5.1 Eine Geschichte nach einer Traumreise schreiben S. 78
5.2 Eine Geschichte jeweils zu einem Bild schreiben (l und II) S. 82
5.3 Eine Geschichte zu dem Inhalt einer Schachtel schreiben S. 84

6. Vorschläge für den Unterrichtseinstieg in das Thema S. 86

7. Tipps für einen fächerübergreifenden Unterricht S. 87

Literaturangaben S. 89