lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernen mit Laptops
Ergebnisse einer Evaluationsstudie




Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing

Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892046936 (ISBN: 3-89204-693-X)
190 Seiten, paperback, 19 x 27cm, August, 2002

EUR 15,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die neuen lnformations- und Kommunikationstechnologien haben eine Schlüsselfunktion für die Reform von Schule und Unterricht. Interaktivität, Multimedialität und neue netzgestützte Kooperations- und Kommunikationsformen besitzen das Potenzial, das Lernen grundlegend zu verändern und zu verbessern. Diese Annahmen stützen sich auf Erfahrungen aus vielen Pilotprojekten und auf Studien, besonders aus den USA. Dennoch gibt es ein großes Ungleichgewicht zwischen den hohen Erwartungen, die man an die neuen Medien knüpft, und den wenigen empirisch abgesicherten Befunden zur Wirkung und Wirksamkeit der neuen Medien.

Mit diesem Buch liegt zum ersten Mal in Deutschland eine umfangreichere empirische Auswertung von Notebook-gestütztem Unterricht über mehrere Jahre vor.

Evaluiert wurde das Projekt »Laptop-Klassen - Lernen für die Zukunft« der Bertelsmann Stiftung und des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh. Dort erhielten im Laufe von drei Jahren knapp 400 Schüler mit finanzieller Beteiligung der Eltern tragbare Computer, um in der Schule und zu Hause multimedial zu lernen. Untersucht wurden unter anderem die Auswirkungen der Laptopnutzung auf die Lernkultur, auf Fachleistungen und auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie kooperativem Arbeitsverhalten und lernstrategischem Wissen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.

1 ExecutiveSummary

2 Lernen in Laptop-Klassen - das Medienkonzept am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh
2.1 Pädagogisches Konzept des Laptop-Projekts
2.2 Koordination, Qualifikation und Unterstützung der Lehrkräfte
2.3EinbezugderEltern
2.4 Regelwerk

3 Das Evaluationskonzept
3.1 Ziele, Fragestellungen und Evaluationsplan
3.1.1 Unterrichtspraktische Veränderungen
3.1.2 Schulisches und außerschulisches Lernen
3.1.3 Erwerb von Schlüsselqualifikationen
3.1.4 Erreichung curricularer Lernziele
3.2 TeilstudiendesProjekts
3.2.1Pilotuntersuchungen
3.2.2 Überblick über die Teiluntersuchungen der Studie

4 Methoden und Ergebnisse der Teilstudien
4.1 Deskriptive Fragebogenuntersuchung
4.1.1 Methode
4.1.2Ergebnisse
4.2 Explorative Leitfaden-Interviews
4.2.1 Methode
4.2.2 Ergebnisse
4.3 Unterrichtsbeobachtung
4.3.1 Methode
4.3.2 Ergebnisse
4.4 Schlüsselqualifikationen
4.4.1 Lernstrategisches Wissen
4.4.2 Kooperatives und kompetitives Arbeitsverhalten
4.4.3Computerkompetenz
4.5 Fachliche Leistungen.
4.5.1 Mathematik
4.5.2 Deutsch

5 Zusammenfassende Auswertung
5.1 Unterrichtspraktische Veränderungen
5.1.1Einsatz der Laptops
5.1.2 Veränderte Lehrmethoden
5.1.3 Voraussetzungen für einen störungsarmen Unterrichtsablauf
5.2 Schulisches und außerschulisches Lernen
5.2.1 Anschauliches und selbstständiges Lernen
5.2.2 Lernmotivation
5.2.3 Außerschulische Nutzung
5.3 Erwerb von Schlüsselqualifikationen
5.3.1Lernstrategien
5.3.2 Kooperatives Arbeitsverhalten
5.3.3 Computerkompetenz
5.4 Erreichung curricularer Lernziele

6 Resümee

7 Literatur

8 Anhang: Das Laptop-Projekt am Evangelisch Stiftischen Gymnasium - Die Innenansicht der Schule
Leseprobe
Ein sensibler Bereich bei der Einführung technischer Innovationen in der Schule ist die Erreichung curricularer Lernziele. So muss garantiert sein, dass Schülerinnen und Schüler fachliche Kompetenzen zumindest in dem Ausmaß erwerben, wie es durch herkömmlichen Unterricht erreicht wird. Die Verbesserung der Unterrichtsqualität und die Motivierung von Schülerinnen und Schülern sollte sich darüber hinaus in einer Lernerfolgssteigerung in den Unterrichtsfächern niederschlagen. In Bezug auf die curricularen Lernziele werden folgende konkretisierende Fragen formuliert:
-Kommt es durch den Einsatz der Laptops zu Verbesserungen des Lernerfolgs in den Unterrichtsfächern?
-Verbessern sich die Leistungen in der Textproduktion im Fach Deutsch (bezüglich Inhalt, Aufbau, Ausdruck, sprachlicher Richtigkeit, Textlänge)?
-Verbessern sich die Leistungen im Fach Mathematik (bezüglich der Bereiche Bruchrechnen, Sachrechnen, Geometrie, Algebra)?