| 
 
  |  | 
  
    | Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Praktikums-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen 
 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2019
 
 
 
 (1. Auflage 2014
 
 Verlag Gertrud Scheld, Fachbibliothek Verlag, Paderborn-Marienloh)
 
 Martin Woerdenweber
 Erich Schmidt Verlag, Berlin
 EAN: 9783503182114 (ISBN: 3-503-18211-X)
 403 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Januar, 2019
 
EUR 24,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Von der ersten Hausarbeit bis zum Examen: Der sichere Umgang mit Methoden und Regeln wissenschaftlichen Arbeitens ist eine Kernkompetenz in jedem Studium. Martin Wördenweber gibt Ihnen einen prägnanten Leitfaden mit vielen Praxisbeispielen an die Hand:
 Grundlagen und Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit,
 
 Wichtige formale Hinweise zum Arbeiten mit Quellen und Fußnoten (Zitieren), Erstellen von Abbildungen und Diagrammen u.v.m.
 
 Nützliche Tipps und Hinweise z.B. zur Literaturrecherche oder zum Formulieren und Editieren.
 
 Der vorangestellte Schnelleinstieg, ein Überblick zu sinnvollen Vorarbeiten und eine Checkliste zu typischen Bewertungskriterien einer Arbeit helfen Ihnen, mit guter Systematik und effizientem Zeitmanagement zu punkten.
 
 Prof. Dr. Martin Wördenweber studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Danach war er u.a. als Leiter Controlling/Finanzen und Geschäftsführer mehrerer mittelständischer Unternehmen tätig. Heute ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Controlling, an der FH Bielefeld sowie Dozent für verschiedene betriebswirtschaftliche Fächer an anderen Hochschulen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung wissenschaftlicher Hausarbeiten zur Vorbereitung auf die spätere Abschlussarbeit.
 
 Rezension Leider verfügen Studierende kaum über Kenntnisse in Bezug auf die Technik und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens. Neben den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens werden in diesem Buch die einzelnen Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit einschließlich Zeitmanagement erläutert. Der technische Teil besteht aus grundlegenden formalen Hinweisen, dem Arbeiten mit Quellen und Fußnoten sowie Regeln und Tipps zu den einzelnen Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit. Gerade bei der ersten Bewerbung nach dem Studium gilt in vielen Unternehmen die Abschlussarbeit als "Visitenkarte". Nahezu bei jeder Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit, sei es eine Haus- oder Studienabschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit/Thesis), stellt sich die Frage, wie dieses Werk angefertigt werden soll. Diese Arbeit geht nicht nur mit einem wesentlichen Anteil in die Examensnote ein, sie ist häufig auch der Schlüssel zum Berufseinstieg. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage  VVorwort zur 1. Auflage  VII
 Abkürzungsverzeichnis  XIII
 
 1 Schnelleinstieg – Technische Vorüberlegungen zur Vermeidung aufwendiger Nacharbeiten  1
 
 2 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens  7
 
 2.1 Grundsätzliche Begriffsbildungen  7
 2.2 Kriterien für eine wissenschaftliche Arbeit  8
 2.3 Regeln der Wissenschaftssprache  9
 2.4 Themensuche und Themenwahl  10
 
 3 Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit  25
 
 3.1 Phase 1: Festlegung des Ziels, des Zwecks und der Aufgabe der Arbeit  25
 3.2 Phase 2: Vorgehensweise und Zeitmanagement  26
 3.2.1 Arbeitsdurchführungsplanung/Exposé  37
 3.2.2 Zeitplan für eine Bearbeitungsdauer von drei Monaten  39
 3.2.3 Zeitplan für die Anfertigung einer Master-Thesis  45
 3.2.4 Vorarbeiten  48
 3.3 Phase 3: Produktion eines wissenschaftlichen Textes  50
 3.3.1 Informationen suchen und bewerten  51
 3.3.1.1 Vorbereitung einer Literatursuche  53
 3.3.1.2 Recherche  54
 3.3.1.2.1 Suchstrategie  55
 3.3.1.2.2 Suchtechnik  56
 3.3.1.2.3 Informationsressourcen  58
 3.3.1.3 Relevanzprüfung  64
 3.3.1.4 Beschaffung  66
 3.3.2 Gliedern und strukturieren  67
 3.3.2.1 Strukturieren  69
 3.3.2.2 Abfolgemuster einer Gliederung  73
 3.3.2.3 Orientierungsschemata für die Erstellung einer Gliederung  73
 3.3.3 Formulieren und edieren  85
 3.3.3.1 Bestandteile der Einleitung  91
 3.3.3.2 Bestandteile des Hauptteils  92
 3.3.3.3 Bestandteile der Zusammenfassung und des Ausblicks  95
 3.3.3.4 Verwendung von Begriffen  96
 3.3.3.5 Literatur lesen und verwenden  97
 3.3.3.6 Sprachstil  104
 3.3.4 Geschriebenes sichern  107
 
 4 Grundlegende formale Hinweise  113
 
 4.1 Arten schriftlicher Arbeiten und verbales Vorstellen von Arbeitsergebnissen  113
 4.2 Anzahl der Exemplare  118
 4.3 Einband  119
 4.4 Umfang der Arbeit  120
 4.5 Papier  122
 4.6 Seitenlayout  123
 4.7 Kopfzeile  124
 4.8 Ausrichtung  126
 4.9 Schriftart, Schriftgröße und Schriftschnitt  126
 4.10 Zeilen- und Absatzabstand  128
 4.11 Paginierung  131
 
 5 Zitierregeln (Quellen und Fußnoten)  135
 
 5.1 Grundsätze Verwendung fremden geistigen Eigentums  135
 5.2 Regeln für die Angabe von Quellen, Fußnoten und Fußnotentechnik  142
 5.2.1 Angaben bei Zitaten aus Büchern  157
 5.2.2 Angaben bei Zitaten aus Zeitschriftenaufsätzen  162
 5.2.3 Angaben bei Zitaten aus Sammelwerken und Festschriften  164
 5.2.4 Angaben bei Zitaten aus Zeitungsartikeln  165
 5.2.5 Zitieren aus Gesetzen, Verordnungen und amtlichen Richtlinien  166
 5.2.6 Zitieren aus Urteilen, Beschlüssen und Verfügungen  172
 5.2.7 Zitieren aus Internet- und sonstigen Quellen  173
 5.3 Wiederholtes Zitieren derselben Quelle 182
 5.4 Empfehlungen bei Nutzung der amerikanischen Zitierweise  184
 
 6 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit und weitere formale Regeln  187
 
 6.1 Titelblatt  188
 6.2 Vortexte  195
 6.2.1 Vorbemerkung/Vorwort  199
 6.2.2 Abstract  199
 6.3 Inhaltsverzeichnis  203
 6.4 Darstellungsverzeichnis/Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis und Darstellungen/Abbildungen/Tabellen  218
 6.4.1 Darstellungs-/Abbildungs-/Tabellenverzeichnis  228
 6.4.2 Abbildungen  231
 6.4.2.1 Grundlagen der Anfertigung von Abbildungen  231
 6.4.2.1.1 Elemente und Verknüpfungen  231
 6.4.2.1.2 Gestaltgesetze  232
 6.4.2.1.3 Topologie und räumliche Anordnung von Elementen  233
 6.4.2.1.4 Anfertigung von Diagrammen  234
 6.4.2.2 Diagramme und Netzpläne  237
 6.4.2.2.1 Liniendiagramm  237
 6.4.2.2.2 Balkendiagramm  241
 6.4.2.2.3 Säulendiagramm  251
 6.4.2.2.4 Histogramm  260
 6.4.2.2.5 Kreisdiagramm  264
 6.4.2.2.6 Blasendiagramm  265
 6.4.2.2.7 Teilprozessdiagramm  269
 6.4.2.2.8 Fischgrätdiagramm  271
 6.4.2.2.9 Ablaufdiagramm  272
 6.4.2.2.10 Netzplan  275
 6.4.3 Tabellen  276
 6.5 Abkürzungsverzeichnis und Abkürzungen  283
 6.6 Symbolverzeichnis  288
 6.7 Formelverzeichnis und Formeln  289
 6.8 Ausführungsteil (Textteil)  293
 6.9 Anhang  299
 6.10 Literaturverzeichnis  300
 6.11 Stichwortverzeichnis  313
 6.12 Ehrenwörtliche Erklärung  321
 6.13 Veröffentlichungssperre (Sperrvermerk)  326
 
 7 Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten/Checkliste  329
 
 Anhang 1: Übersicht über Themen von Abschlussarbeiten der vergangenen Semester (Auszug)  345
 Anhang 2: Externe Informationsquellen  357
 Anhang 3: Häufige Rechtschreibfehler  365
 
 Literaturverzeichnis  369
 Stichwortverzeichnis  379
 
        
        
        
        
         |  |  |