lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Praktikums-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2019

(1. Auflage 2014
Verlag Gertrud Scheld, Fachbibliothek Verlag, Paderborn-Marienloh)
Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten
Praktikums-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen


2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2019



(1. Auflage 2014

Verlag Gertrud Scheld, Fachbibliothek Verlag, Paderborn-Marienloh)

Martin Woerdenweber

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503182114 (ISBN: 3-503-18211-X)
403 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Januar, 2019

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von der ersten Hausarbeit bis zum Examen: Der sichere Umgang mit Methoden und Regeln wissenschaftlichen Arbeitens ist eine Kernkompetenz in jedem Studium. Martin Wördenweber gibt Ihnen einen prägnanten Leitfaden mit vielen Praxisbeispielen an die Hand:

Grundlagen und Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit,

Wichtige formale Hinweise zum Arbeiten mit Quellen und Fußnoten (Zitieren), Erstellen von Abbildungen und Diagrammen u.v.m.

Nützliche Tipps und Hinweise z.B. zur Literaturrecherche oder zum Formulieren und Editieren.

Der vorangestellte Schnelleinstieg, ein Überblick zu sinnvollen Vorarbeiten und eine Checkliste zu typischen Bewertungskriterien einer Arbeit helfen Ihnen, mit guter Systematik und effizientem Zeitmanagement zu punkten.

Prof. Dr. Martin Wördenweber studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Danach war er u.a. als Leiter Controlling/Finanzen und Geschäftsführer mehrerer mittelständischer Unternehmen tätig. Heute ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Controlling, an der FH Bielefeld sowie Dozent für verschiedene betriebswirtschaftliche Fächer an anderen Hochschulen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung wissenschaftlicher Hausarbeiten zur Vorbereitung auf die spätere Abschlussarbeit.
Rezension
Leider verfügen Studierende kaum über Kenntnisse in Bezug auf die Technik und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens. Neben den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens werden in diesem Buch die einzelnen Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit einschließlich Zeitmanagement erläutert. Der technische Teil besteht aus grundlegenden formalen Hinweisen, dem Arbeiten mit Quellen und Fußnoten sowie Regeln und Tipps zu den einzelnen Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit. Gerade bei der ersten Bewerbung nach dem Studium gilt in vielen Unternehmen die Abschlussarbeit als "Visitenkarte". Nahezu bei jeder Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit, sei es eine Haus- oder Studienabschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit/Thesis), stellt sich die Frage, wie dieses Werk angefertigt werden soll. Diese Arbeit geht nicht nur mit einem wesentlichen Anteil in die Examensnote ein, sie ist häufig auch der Schlüssel zum Berufseinstieg.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VII
Abkürzungsverzeichnis XIII

1 Schnelleinstieg – Technische Vorüberlegungen zur Vermeidung aufwendiger Nacharbeiten 1

2 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 7

2.1 Grundsätzliche Begriffsbildungen 7
2.2 Kriterien für eine wissenschaftliche Arbeit 8
2.3 Regeln der Wissenschaftssprache 9
2.4 Themensuche und Themenwahl 10

3 Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit 25

3.1 Phase 1: Festlegung des Ziels, des Zwecks und der Aufgabe der Arbeit 25
3.2 Phase 2: Vorgehensweise und Zeitmanagement 26
3.2.1 Arbeitsdurchführungsplanung/Exposé 37
3.2.2 Zeitplan für eine Bearbeitungsdauer von drei Monaten 39
3.2.3 Zeitplan für die Anfertigung einer Master-Thesis 45
3.2.4 Vorarbeiten 48
3.3 Phase 3: Produktion eines wissenschaftlichen Textes 50
3.3.1 Informationen suchen und bewerten 51
3.3.1.1 Vorbereitung einer Literatursuche 53
3.3.1.2 Recherche 54
3.3.1.2.1 Suchstrategie 55
3.3.1.2.2 Suchtechnik 56
3.3.1.2.3 Informationsressourcen 58
3.3.1.3 Relevanzprüfung 64
3.3.1.4 Beschaffung 66
3.3.2 Gliedern und strukturieren 67
3.3.2.1 Strukturieren 69
3.3.2.2 Abfolgemuster einer Gliederung 73
3.3.2.3 Orientierungsschemata für die Erstellung einer Gliederung 73
3.3.3 Formulieren und edieren 85
3.3.3.1 Bestandteile der Einleitung 91
3.3.3.2 Bestandteile des Hauptteils 92
3.3.3.3 Bestandteile der Zusammenfassung und des Ausblicks 95
3.3.3.4 Verwendung von Begriffen 96
3.3.3.5 Literatur lesen und verwenden 97
3.3.3.6 Sprachstil 104
3.3.4 Geschriebenes sichern 107

4 Grundlegende formale Hinweise 113

4.1 Arten schriftlicher Arbeiten und verbales Vorstellen von Arbeitsergebnissen 113
4.2 Anzahl der Exemplare 118
4.3 Einband 119
4.4 Umfang der Arbeit 120
4.5 Papier 122
4.6 Seitenlayout 123
4.7 Kopfzeile 124
4.8 Ausrichtung 126
4.9 Schriftart, Schriftgröße und Schriftschnitt 126
4.10 Zeilen- und Absatzabstand 128
4.11 Paginierung 131

5 Zitierregeln (Quellen und Fußnoten) 135

5.1 Grundsätze Verwendung fremden geistigen Eigentums 135
5.2 Regeln für die Angabe von Quellen, Fußnoten und Fußnotentechnik 142
5.2.1 Angaben bei Zitaten aus Büchern 157
5.2.2 Angaben bei Zitaten aus Zeitschriftenaufsätzen 162
5.2.3 Angaben bei Zitaten aus Sammelwerken und Festschriften 164
5.2.4 Angaben bei Zitaten aus Zeitungsartikeln 165
5.2.5 Zitieren aus Gesetzen, Verordnungen und amtlichen Richtlinien 166
5.2.6 Zitieren aus Urteilen, Beschlüssen und Verfügungen 172
5.2.7 Zitieren aus Internet- und sonstigen Quellen 173
5.3 Wiederholtes Zitieren derselben Quelle 182
5.4 Empfehlungen bei Nutzung der amerikanischen Zitierweise 184

6 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit und weitere formale Regeln 187

6.1 Titelblatt 188
6.2 Vortexte 195
6.2.1 Vorbemerkung/Vorwort 199
6.2.2 Abstract 199
6.3 Inhaltsverzeichnis 203
6.4 Darstellungsverzeichnis/Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis und Darstellungen/Abbildungen/Tabellen 218
6.4.1 Darstellungs-/Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 228
6.4.2 Abbildungen 231
6.4.2.1 Grundlagen der Anfertigung von Abbildungen 231
6.4.2.1.1 Elemente und Verknüpfungen 231
6.4.2.1.2 Gestaltgesetze 232
6.4.2.1.3 Topologie und räumliche Anordnung von Elementen 233
6.4.2.1.4 Anfertigung von Diagrammen 234
6.4.2.2 Diagramme und Netzpläne 237
6.4.2.2.1 Liniendiagramm 237
6.4.2.2.2 Balkendiagramm 241
6.4.2.2.3 Säulendiagramm 251
6.4.2.2.4 Histogramm 260
6.4.2.2.5 Kreisdiagramm 264
6.4.2.2.6 Blasendiagramm 265
6.4.2.2.7 Teilprozessdiagramm 269
6.4.2.2.8 Fischgrätdiagramm 271
6.4.2.2.9 Ablaufdiagramm 272
6.4.2.2.10 Netzplan 275
6.4.3 Tabellen 276
6.5 Abkürzungsverzeichnis und Abkürzungen 283
6.6 Symbolverzeichnis 288
6.7 Formelverzeichnis und Formeln 289
6.8 Ausführungsteil (Textteil) 293
6.9 Anhang 299
6.10 Literaturverzeichnis 300
6.11 Stichwortverzeichnis 313
6.12 Ehrenwörtliche Erklärung 321
6.13 Veröffentlichungssperre (Sperrvermerk) 326

7 Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten/Checkliste 329

Anhang 1: Übersicht über Themen von Abschlussarbeiten der vergangenen Semester (Auszug) 345
Anhang 2: Externe Informationsquellen 357
Anhang 3: Häufige Rechtschreibfehler 365

Literaturverzeichnis 369
Stichwortverzeichnis 379