| 
 
  |  | 
  
    | Leichte Wanderungen Schwäbische Alb 50 Touren auf der West- und Ostalb 
 
 
 Dieter Buck
 Bruckmann Verlag
, J. Berg Verlag
 EAN: 9783862467563 (ISBN: 3-86246-756-2)
 144 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Juli, 2021, ca. 160 Abbildungen, Klappenbroschur mit Fadenheftung
 
EUR 15,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sie zieht sich quer durch Baden-Württemberg und zählt zu den schönsten Mittelgebirgen Deutschlands: die Schwäbische Alb. Und sie ist prädestiniert für Genusswanderer! Mit Bergen, die maximal die Tausendergrenze überschreiten, und mit Naturschönheiten wie prächtigen Wäldern, lieblichen Wacholderheiden und imposanten Wasserfällen. Dazwischen: Burgruinen, Kapellen und Aussichtstürme. Alle 50 Touren sind in unter vier Stunden wanderbar. 
 Der 1953 in Stuttgart geborene Dieter Buck war lange Zeit als Künstler tätig, nahm mehr als ein Jahrzehnt einen Lehrauftrag wahr und leitete eine Galerie. Seit vielen Jahren schreibt er Reise- und Wandertipps für Zeitungen und Magazine, außerdem hat er als Autor, Herausgeber und Fotograf über hundertdreißig Wander-, Radtouren- und Reiseführer, aber auch Sagenbücher und Landschaftsmonographien über seine baden-württembergische Heimat, das Allgäu, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und Südtirol veröffentlicht. Außerdem ist er Leitender Redakteur eines alpinen Magazins. Als Wanderexperte wurde er durch Funk und Fernsehen bekannt. 2019 wurde ihm die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg verliehen. Mehr unter www.dieterbuck.de.
 
 Rezension Die Schwäbische Alb als eines der beliebtesten Wandergebiete und schönsten Mittelgebirgen Deutschlands überzeugt vor allem durch ihre großartigen Wanderwege entlang des Albtraufs mit herrlichen Aussichtspunkten. Für viele Bewohner Südwest-Deutschlands, insbesondere im württemberger Raum, ist die Schwäbische Alb neben dem Schwarzwald und dem Allgäu das bevorzugte Wander- und Outdoor-Gebiet. Auf die Schwäbische Alb kann man immer, zu jeder Jahreszeit, und die Wanderungen und Touren sind niemals extrem, aber stets landschaftlich interessant. Nahezu alle Wanderungen sind leicht. Die Einteilungen der Touren in Schwierigkeitsgrade entspricht der EU-Norm: blau = leicht, rot = mittel, schwarz = schwer. Maßgebend für die Kategorisierung sind die jeweils anspruchsvollsten Wegabschnitte der Wanderung. Dieser Wanderführer beschreibt in allen Regionen der Schwäbischen Alb (vgl. Inhaltsverzeichnis) betont "Leichte Wanderungen" mit maximal 4 Stunden Länge. Alle Tourenvorschläge verfügen über exakte Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf, aussagekräftige Höhenprofile und motivierende Fotos. Die vordere Buch-Klappseite als Gebietskarte enthält eine übersichtliche Lokalisierung der Routen, die farblich in drei Schwierigkeitsstufen unterschieden sind.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Tourenüberblick 6Vorwort 8
 Zum Wandern mit diesem Führer 9
 
 Im westlichen Teil der Schwäbischen Alb
 
 1 Viel Natur am Rand von Reutlingen 18
 Bäche und Seeidylle
 
 2 Rund um den Urselhochberg 22
 Landschaft mit fast alpinen Eindrücken
 
 3 Aussichtsreich bei Gomaringen unterwegs 24
 Durch Wald- und Streuobstwiesen
 
 4 Von der Nebelhöhle zur Unterhose 26
 In die Tiefe, auf die Höhe
 
 5 Um und auf den Roßbergturm 30
 Prächtige Natur und Aussicht
 
 6 Nebelhöhle und Schloss Lichtenstein 34
 Zum schwäbischen Märchenschloss
 
 7 Hinauf zur Salmendinger Kapelle 38
 Eines der Wahrzeichen der Alb
 
 8 Auf oder um den Neuban 40
 Wacholderheide und Aussicht
 
 9 Über die Albhochfläche bei Trochtelfingen 42
 Fachwerkstadt und fromme Zeichen
 
 10 Premiumwandern auf dem Raichberg 46
 Auf dem »Wintermärchen« durchs Schneeparadies
 
 11 Vom Zollersteighof hinauf zum Raichberg 48
 Mit Zollernblick zum Hangenden Stein
 
 12 Von Meßstetten zum Tiergehege 52
 Ausflugsziel für Jung und Alt
 
 13 Durchs Donautal von Beuron zum Knopfmacherfelsen 54
 Kloster und Aussicht
 
 14 Viel Natur im geschichtsreichen Inzigkofen 56
 Residenz der Fürstin
 
 Mittlere Alb – von Metzingen bis ins Große Lautertal
 
 15 Rundtour ab dem Freilichtmuseum Beuren 60
 Streuobstwiesen, Aussicht und Bauernhäuser
 
 16 Torfmoor und Randecker Maar 62
 Vulkane auf der Schwäbischen Alb
 
 17 Erkenbrechtsweiler, die Felsen und der Heidengraben 64
 Aussicht und Erinnerungen an die Kelten
 
 18 Vom Burrenhof zum Hohenneuffen 68
 Geologie, Kelten und eine Burgruine
 
 19 Vom Bahnhöfle zum Heimenstein 70
 Wo der Riese Heim zum Reußenstein schaute
 
 20 Über die Höllenlöcher zum Buckleter Kapf 72
 Blick in die Tiefe und in die Ferne
 
 21 Zu den Highlights von Bad Urach 74
 Wasserfall und Burgruine
 
 22 Hohenwittlingen und Sirchinger Wasserfall 76
 Über die Ruine zum Wasserfall
 
 23 Über den Truppenübungsplatz bei Trailfingen 78
 Manchmal wirkt’s wie in Afrika
 
 24 Über den Beutenlay bei Münsingen 82
 Eine Landschaft wie im Park
 
 25 Von Buttenhausen zur Ruine Bichishausen 84
 Geschichtsträchtig durch’s Große Lautertal
 
 26 Premiumwandern bei Gundelfingen 86
 Vom Großen Lautertal zum Aussichtspunkt
 
 27 Zwiefalten und Wimsener Höhle 88
 Vom Kloster zur Höhle
 
 Im westlichen Teil der Ostalb
 
 28 Über den Muckensee hinauf zum Wäscherschlössle 92
 Auch die Staufer waren hier
 
 29 Kurztour über Donzdorf 94
 Beste Aussicht vom Messelstein
 
 30 Über den Tegelberg 96
 Aussichtsreicher Traufweg über dem Filstal
 
 31 Ruine Helfenstein und Eybtal 98
 Burgruine und wildes Felsental
 
 32 Wandern über Geislingen an der Steige 102
 Aussichtspunkte und das Ostlandkreuz
 
 33 Rund um den Michelsberg 104
 Ein Aussichtspunkt nach dem anderen
 
 34 Natursehenswürdigkeiten über Bad Überkingen 106
 Märzenbecher und Autalwasserfall
 
 35 Über Ave Maria zur Buschelkapelle 108
 Wallfahrtskirche und Aussicht ins Filstal
 
 36 Am Albtrauf über Bad Ditzenbach 110
 Aussicht ins Filstal
 
 37 Zur Ruine Hiltenburg 112
 Hinauf in den Wald
 
 38 Zum Tierstein und zum Badfels 114
 Wiesen, Wald und Aussicht
 
 39 Von Wiesensteig zum Filsursprung  116
 Entlang des Baches zur Quelle
 
 40 Zur Laichinger Tiefenhöhle 118
 Über die Alb, dann hinab in die Höhle
 
 41 Von Blaubeuren zum Rusenschloss 120
 Durch und über dem idyllischen Blautal
 
 Ostalb – ganz im Osten
 
 42 Um und auf den Ipf 122
 Geschichte und Aussicht
 
 43 Zur interessanten Kapfenburg 126
 Große Burg und dunkler Wald
 
 44 Über die Burg Katzenstein zum Härtsfeldsee 128
 Stauferburg und Badesee
 
 45 Über das Franz-Keller-Haus zur Reiterleskapelle 130
 Auf das Kalte Feld
 
 46 Von Gerstetten zu den Wettertannen 132
 Fritz-Vogel-Rundweg: zum Mäderwirt
 
 47 Zum Heldenfinger Kliff 134
 Hier rauschte einst ein Meer
 
 48 Von Herbrechtingen durch das Eselsburger Tal 136
 Zu den Steinernen Jungfrauen
 
 49 Von Lonsee über Luizhausen zum Lonesee 138
 Durch Wacholderheiden ins Lonetal
 
 50 Vogelherdhöhle – Hohlenstein – Bocksteinhöhle 140
 Urzeitfeeling: drei Höhlen auf einen Streich
 
 
 Register 142
 Impressum 144
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Die schönsten Wege |  |  |