| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Lehrplankommentar für die bayerische Grundschule 
    Band 1: Jahrgangsstufen 1 und 2 
		
  
		
  Margot Auer, Horst W. Hartwig
    
     Auer
 
EAN: 9783403033622 (ISBN: 3-403-03362-7)
 388 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2001
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Lehrplankommentar für die bayerische Grundschule
  
Didaktische Grundlagen und praktische Umsetzung
  
 
  
Der Lehrplankommentar - eine unverzichtbare Hilfe für Ihre tägliche Unterrichtspraxis! 
  
Der Lehrplan für die bayerische Grundschule stellt Sie mit seinen neu formulierten Lernzielen vor große Herausforderungen. Dieser Band bietet ihnen zahlreiche konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu den Lerninhalten aller Fächer mit Materialien und Kopiervorlagen.
  
  
Auch die pädagogischen und didaktischen Hintergründe des Lehrplans werden dabei berücksichtigt. Anschauliche Unterrichtshilfen zu fächerübergreifenden Projekten und zum Umgang mit linkshändigen Schulanfängern runden das Angebot ab. 
  
  
Im Lehrplankommentar finden Sie: 
  
  
  
  
eine klare und übersichtliche Hinführung zu den pädagogischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichts in der Grundschule
  
  
die Fachprofile aller Fächer samt Lernzielen für die Jahrgangsstufen mit Hinweisen zu fächerübergreifendem und fächerverbindenem Lernen
  
  
für jedes Fach ausführliche und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der Lernziele mit ansprechend illustrierten Materialien und Kopiervorlagen
  
  
ein Projektbeispiel zum Thema 'Verkehrserziehung'
  
  
wichtige Tipps zum Umgang mit linkshändigen Kindern. 
  
  
Die zahlreichen Autorinnen und Autoren, die alle an der Lerhplanerstellung beteiligt waren, führen Sie kompetent und anschaulich in die Arbeit mit dem neuen Lehrplan ein.  
  
  
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort des Herausgebers     5 
 
Pädagogische und didaktische Grundlagen      7 
Der Auftrag der Grundschule    7 
Unterricht und Erziehung    8 
Unterrichtspraktische Ansätze zur Umsetzung des Lehrplans    10 
Grundlegender Unterricht     14 
Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben     16 
Leistungserziehung und –beurteilung    19 
Grundschule als gemeinsame pädagogische Aufgaben    21 
Umgang mit dem Lehrplan    24 
 
Katholische Religionslehre    31  
Erläuterungen zum Fachprofil    31 
Anregungen für die Unterrichtspraxis    37 
1.1 Im Religionsunterricht zusammenkommen    37 
1.4 Wir sind Kinder einer Erde    41 
2.2 Miteinander leben    47 
2.6 In Gottes Schöpfung leben    53 
 
 Evangelische Religionslehre    60 
Erläuterungen zum Fachprofil    60 
Religionspädagogische Grundlinien    62 
Lehr- und Lernformen im Anfangsunterricht    63 
Anregungen für die Unterrichtspraxis    65 
1.8 Kinder aus aller Welt achten    65 
 
Ethik    79 
Die Konzeption des Fachlehrplans      79 
Ethische Dimensionen     81 
1.	Selbstwahrnehmung und Selbstfindung – „Ich bin bei mir selbst“    81 
2.	Soziale Wahrnehmung und Verantwortung – „Ich in Beziehungen“    83 
3.	Sinnfindung und Lebensorientierung – „Ich und mein Leben“    85 
4.	Leben in kultureller Vielfalt – „Ich im kulturellen Umfeld“    87 
5.	Ästhetische Kompetenz und Umweltbewusstsein – „Ich in meiner Welt“    89 
6.	Selbstbehauptung und Normenreflexion – „Ich stehe zu mir und meiner Überzeugung“  90 
 
Deutsch    93 
Die Konzeption des Fachlehrplans      83 
Die Schwerpunkte des Fachlehrplans      95 
1/2.1 Sprechen und Gespräche führen    100 
1/2.2 Die Schriftsprache erwerben    104 
1/2.3 Für sich und andere schreiben    115 
1/2.3.1 Texte verfassen    115 
1/2.3.2 Richtig schreiben    121 
1/2.3.3 Die Schrift entwickeln    132 
1/2.4 Sprache untersuchen    136 
1/2.3 Lesen und mit Literatur umgehen    140 
Empfohlene Gedichte für die Grundschule     148 
 
Mathematik     149 
Die Konzeption des Fachlehrplans      149 
Schwerpunkte im mathematischen Anfangsunterricht der Grundschule    150 
Arbeitsmittel    152 
 
Unterrichtspraxis in Jahrgangsstufe 1     154 
1.1 Lernbereich Geometrie    154 
1.2 Lernbereich Zahlen    157 
1.3 Lernbereich Rechnen    161 
 
Unterrichtspraxis in Jahrgangsstufe 2     164 
2.1 Lernbereich Geometrie    164 
2.2 Lernbereich Zahlen    165 
2.3 Lernbereich Rechnen    167 
1/2.4 Lernbereich Sachbezogene Mathematik    171 
 
Blankomaterialien für den Mathematikunterricht    176 
 
Heimat- und Sachunterricht    181 
Die Konzeption des Fachlehrplans      181 
Themenbereiche und Lernfelder    185 
 
Unterrichtspraxis in Jahrgangsstufe 1     187 
1.2 Ich und meine Erfahrungen    188 
1.3 Wünsche und Bedürfnisse    191 
1.4 Zusammenleben    193 
1.5 Leben mit der Natur    196 
1.6 Orientierung in Zeit und Raum    199 
1.7 Erkunden der Umwelt    202 
 
Unterrichtspraxis in Jahrgangsstufe 2     204 
2.2 Ich und meine Erfahrungen    204 
2.3 Wünsche und Bedürfnisse    208 
2.4 Zusammenleben    209 
2.5 Leben mit der Natur    212 
2.6 Orientierung in Zeit und Raum    214 
2.7 Erkunden der Umwelt    215 
 
Sporterziehung     219 
Erläuterungen zum Fachprofil    219 
Anregungen für die Unterrichtspraxis    225 
Orientierung in neuer Gemeinschaft und Umgebung    225 
Bewegen im Wasser    228 
Spiele mit der Noddle für Schwimmer und Nichtschwimmer    230 
Bewegungsgrundform Laufen    232 
 
Kunsterziehung    234 
Erläuterungen zum Fachprofil    234 
 
Unterrichtspraxis in Jahrgangsstufe 1     236 
1.1 Naturschauspiele    236 
1.2 Zuhause    237 
1.3 Im Blickwinkel: Ich entdecke mich selbst – andere entdecken mich    238 
1.4 Bildzeichen und ihre Bedeutung    239 
1.5 Träume und Zaubereien    240 
 
Unterrichtspraxis in Jahrgangsstufe 2     241 
2.1 Tiere in ihrer Umgebung    241 
2.2 Schulhaus, Schulgebäude    242 
2.3 Im Blickwinkel: Ich und du    244 
2.4 Vom Schriftzeichen zum Buchstabenbild    245 
2.5 Abenteuer    246 
 
Vorüberlegungen zur Werkbetrachtung    248 
 
Musikerziehung    250 
Erläuterungen zum Fachprofil    250 
 
Unterrichtspraxis in Jahrgangsstufe 1     253 
1.1 Musikmachen    253 
1.2 Musik erfinden    254 
1.3 Musik hören    255 
1.4 Musik umsetzen und gestalten    256 
 
Unterrichtspraxis in Jahrgangsstufe 2     258 
2.1 Musikmachen    258 
2.2 Musik erfinden    259 
2.3 Musik hören    260 
2.4 Musik umsetzen und gestalten    260 
 
Werken/Textiles Gestalten     262 
Erläuterungen zum Fachprofil    262 
Sensibilisierung und Vertiefung der sinnlichen Wahrnehmung    265 
Spielerische Übungen zur Materialerfahrung    265 
Gestaltungsvorhaben zu literarischen Vorlagen    268 
Arbeit am Märchen „Das hässliche Entlein“    269 
Förderung der Bewegungsgeschicklichkeit von Händen und Fingern    271 
Möglichkeiten der innerfachlichen Vernetzung von Erfahrungsräumen und Materialbereichen    272 
Gestaltung von Raumzonen    273 
Interkulturelle Feste    275 
 
Fächerübergreifendes Projekt    277 
Verkehrserziehung im fächerübergreifenden Projekt    277 
 
Linkshändigkeit    279 
Erläuterungen zur Linkshändigkeit    279 
Hinweise zum Fach Deutsch    280 
Hinweise zum Fach Mathematik    282 
Hinweise zum Fach Werken/Textiles Gestalten    282 
Hinweise zu anderen Fachgebieten    283 
 
Autorenverzeichnis    285 
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |