|
Lehrermaterialien Teil 1
Seydlitz Geografie SI
Schroedel
EAN: 9783507524606 (ISBN: 3-507-52460-0)
108 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 29 x 32cm, 2004
EUR 29,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die für den Unterricht sinnvoll aufbereiteten Arbeitsblätter werden in einem Ordner geliefert, der durch weitere Ergänzungen vervollständigt werden kann. Thematik und Niveau sind auf die Unterstufe zugeschnitten und beinhalten aktuellste Materialien. Ein Einsatz ist nicht nur hinsichtlich des im Lehrplan vorgesehenen Stoffes möglich, sondern kann auch zu einer vertiefenden Auseinandersetzung herangezogen werden. Die übersichtliche Anordnung gewährleistet einen schnelle Unterrichtsplanung.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Loseblattsammlung, bestehend aus 108 Arbeitsblättern mit Lösungen aus den Themengebieten "Die Erde" und "Methoden in der Geographie", Lieferung im Ordner
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I Die Erde
I-A Orientierung auf der Erde
I-A-1 Fragen zum Sonnensystem
I-A-2 Unser Planet Erde
I-A-3 Wir bauen unseren eigenen Globus
I-A-4 Die Windrose
I-A-5 Ozeane und Kontinente
I-A-6 Kontinentpuzzle
I-A-7 Oberflächenformen der Erde
I-A-8 Lagebsetimmung von Orten
I-A-9 Die Zeitzonen der Erde
I-A-10 Die Erde: Staaten, Hauptstädte, Bevölkerung
I-B Wetter und Klima, Klima und Vegetationszonen
I-B-1 Alle reden vom Wetter
I-B-2 Entstehung von Wolken und Niederschlägen
I-B-3 Entstehung von Steigungsregen
I-B-4 Wettervorhersage
I-B-5 In der Westwindzone: Durchzug einer Zyklone
I-B-6 Lokale Windsysteme
I-B-7 Einflussfaktoren auf das Klima: Manaus und Jakobshavn
I-B-8 Einflussfaktoren auf das Klima: Helgoland und Wolgograd
I-B-9 Einflussfaktoren auf das Klima: Nürnberg und Zugspitze
I-B-10 Klimadiagramm Straßburg und Freudenstadt
I-B-11 Höhenstufen in den Alpen
I-B-12 Der Jahresverlauf im Land- und Seeklima
I-B-13 Klimazonen der Erde
I-B-14 Fragen zu den Klimazonen
I-B-15 Windgürtel und Druckgebiete der Erde
I-B-16 Der Monsun
I-B-17 Polartag und Polarnacht
I-B-18 Klima- und Vegetationszonen
I-B-19 Vegetationszonen der Erde
I-B-20 Klima- und Vegetations- und Nutzungszonen
I-C Leben und Wirtschaft in der kalten und heißen Zone
I-C-1 Leben der Inuits
I-C-2 Antarktischer Alltag in der "Röhre"
I-C-3 Klimatische Gegebenheiten in der kalten Zone
I-C-4 Nutzung der borealen Nadelwälder
I-C-5 Wüstenarten
I-C-6 Wüstentypen
I-C-7 Klimawerte: Baden-Baden und In Salah
I-C-8 Pflanzen der Oasen
I-C-9 Verbreitung der Wüsten und Regenwälder auf der Erde
I-C-10 Verbreitung des tropischen Regenwaldes
I-C-11 Bastel dir einen Tropenwald
I-C-12 Aufbau des tropischen Regenwaldes
I-C-13 Im tropischen Regenwald
I-C-14 Rückgang des tropischen Regenwaldes
I-C-15 Landwechselwirtschaft
I-C-16 Ertragsrückgänge im Wanderfeldbau
I-D Die Erde im Wandel - exogene und endogene Kräfte
I-D-1 Zur Theorie der Plattentektonik
I-D-2 Gliederung der Erdgeschichte
I-D-3 Platten in Bewegung / Faltengebirgsbildung
I-D-4 Entstehung der Alpen
I-D-5 Vulkanismus
I-D-6 Erdbebenrisiko in Deutschland
I-D-7 Das Erdbeben von Kobe
I-D-8 Merkmale von Gletschern
I-D-9 Glaziale Serie
I-D-10 Karsterscheinungen
I-D-11 An der Ostseeküste
I-D-12 Nordsee: Der Mensch - Gestalter der Küste
I-D-13 Wasser verändert die Erdoberfläche
I-D-14 Menschen schützen sich gegen die Küste
I-E Nutzung der Meere, Verkehr
I-E-1 Die Bedeutung der Meere
I-E-2 Nutzung der Meere
I-E-3 Fischerei
I-E-4 Schadstoffeinträge in die Nahrungskette der Meere
I-E-5 Handeslsschifffahrt
I-E-6 Seeverkehr
I-E-7 Gefahren für das Meer
I-E-8 Die großen Seehäfen und Flughäfen der Welt
I-E-9 Wir vergleichen Transportmittel
I-E-10 Personenverkehr im Vergleich
I-F Ressourcen und Energie, Umweltprobleme und Umweltschutz
I-F-1 Wasser als Lebensgrundlage
I-F-2 Gewässerschutz
I-F-3 Der Wald hat viele Aufgaben
I-F-4 Sind Wälder unbegrenzt nutzbar?
I-F-5 Rohstoffverteilung auf der Erde
I-F-6 Zukunft der Energieversorgung
I-F-7 Die Erdatmosphäre - ein Treibhaus?
I-F-8 Verändert der Mensch das Klima?
I-F-9 Auswirkungen des Treibhauseffektes im Jahr 2030
I-F-10 Ozon
I-F-11 Luftprobleme und Autoverkehr
I-F-12 Klimaschutz - "Sparen" für unser Klima
I-F-13 Umfrage: Energieeinsparung
I-F-14 Umweltgerechte Abfallbeseitigung
I-F-15 Von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft
I-F-16 Bodenprobleme: Schutz, Gefährdung, Flächenverbrauch
II Methoden dr Geographie
II-A-1 Mein Atlas
II-A-2 Wir lesen einen Stadtplan
II-A-3 Lagebestimmung von Orten
II-A-4 Vom Schrägbild zur Karte
II-A-5 Übungen zum Kartenlesen: Topographische Karte
II-A-6 Übungen zum Kartenlesen: Höhenlinien
II-A-7 Wir zeichnen ein Profil
II-A-8 Wetterbeobachtungsbogen (Vorlage)
II-A-9 Wetterbeobachtungstafel (Vorlage)
II-A-10 Erstellen von Klimadiagrammen
II-A-11 Wir werten klimadiagramme aus
II-A-12 Klimadiagramm (Vorlage)
II-A-13 Beschreibung eines Bodenprofils (Vorlage)
II-A-14 Bodenarten bestimmen und bewerten
II-A-15 Wir messen die Fließgeschwindigkeit eines Gewässers
II-A-16 Erkundung eines Stadtviertels (Vorlage)
II-A-17 Stadtgliederung
II-A-18 Wir erkunden einen Bauernhof (Vorlage)
II-A-19 Wir arbeiten mit statistischen Daten
II-A-20 Wir arbeiten mit Bevölkerungspyramiden
II-A-21 Wir untersuchen einen Staat
II-A-22 Weltkarte mit Staatsgrenzen (Vorlage)
Lösungen zu den Arbeitsblättern der Teilkapitel I und II im Anhang
|
|
|