lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LehrerSein + LehrerAlltag Pädagogik für die Praxis Gezeigtes Titelbild bezieht sich nur auf das Buch
LehrerSein + LehrerAlltag
Pädagogik für die Praxis


Gezeigtes Titelbild bezieht sich nur auf das Buch "LehrerSein", das Buch "LehrerAlltag" stellt nochmals ein eigenständiges Buch dar.

Udo W. Kliebisch, Roland Meloefski

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834005335 (ISBN: 3-8340-0533-9)
574 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Februar, 2009, Seitenzahl pro Buch: 287

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext


LehrerSein



LehrerSein ist ein praktisches Arbeitsbuch für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; das Buch kann außerdem in der Fortbildung der Berufserfahrenen genutzt werden. Die Inhalte des Buches beziehen sich auf eine zeitgemäße Pädagogik, die einerseits den schülerorientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.

LehrerSein bezieht sich auf alle relevanten Bausteine der Lehrertätigkeit: Das Buch vermittelt konkretes Handlungswissen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht; es hilft bei der Gestaltung von Hospitationen und bei der Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Arbeitsanregungen - teils als offene Aufgaben oder Fragen formuliert - dienen zur Auseinandersetzung mit allen wichtigen Berufsanforderungen der Lehrerinnen und Lehrer. Für die Seminararbeit lassen sich z.B. durch Zusammenstellen von Arbeitsanregungen leicht Rahmenthemen finden.





LehrerAlltag



LehrerAlltag ist ein theoriegeleitetes Arbeitsbuch für die Praxis. Es ist gedacht für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; das Buch kann außerdem in der Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer genutzt werden. Die Inhalte des Buches beziehen sich auf eine zeitgemäße Pädagogik, die einerseits den schülerorientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.

LehrerAlltag vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

- Kooperatives Lernen

- Unterrichts- und Verhaltensstörungen

- Konflikte in der Schule

- Stress und Stressbewältigung

- Zeit-Management

LehrerAlltag enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit im Ausbildungsseminar lassen sich z.B. durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung sein.
Rezension
Das Doppelband "LehrerSein" und "LehrerAlltag" bietet insgesamt eine super Handlungsanleitung für verschiedenste Vorkommnisse und Probleme im täglichen Schulalltag. Die in beiden Büchern beschriebenen Fragebögen sind zudem sehr praxisrelevant und lassen eine schnelle Übertragbarkeit auf konkrete Ereignisse oder Personen im Unterrichtsgeschehen zu.
"LehrerSein" stellt dabei ein wenig mehr den theoretischen Teil des Berufes in den Vordergrund, indem es sich auf die relevanten Bausteine der Lehrertätigkeit bezieht und besonders den Lehramtsanwärter ins Vizier nimmt. Wichtige Aspekte sind deshalb Themen, wie der Unterrichtsentwurf, Hospitation, Grundlagen der Pädagogik, Selbst-Management des Lehrers, etc.
"LehrerAlltag" hingegen vermittelt eher konkretes Handlungswissen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. kooperatives Lernen, Unterrichts- und Verhaltensstörungen, Konflikte in der Schule, Zeit-Management, Stressbewältigung, Evaluation und Classroom Management. Dabei gibt es viele hilfreiche Übungen, Beispiele und Arbeitsanregungen zu verschiedensten Themen, die man einfach umsetzen kann.
Vorteilhalt ist natürlich auch der Preis im Doppelband, da die Bücher als Einzelexemplare jeweils ca. 20 € kosten und im Doppelband nur ca. 30 €.
Insgesamt ist das Doppelband für jeden Lehramtsanwärter bestens zu empfehlen, aber auch gestandene Lehrkräfte können hier noch was lernen und ihren eigenen Unterricht reflektieren und evtl. verbessern.

D. Lemke, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
LehrerSein

Vorwort von Peter Lücke 7

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik 9
1.1. Hauptströmungen der Pädagogik 10
1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik 11
1.1.2. Kritisch-rationalistische Erziehungswissenschaft 15
1.1.3. Emanzipatorische Pädagogik 20
1.2. Modelle der Didaktik 31
1.2.1. Bildungstheoretische Didaktik 34
1.2.2. Lernzielorientierte Didaktik 38
1.2.3. Lehr-lerntheoretische Didaktik 41
1.2.4. Kritisch-kommunikative Didaktik 46
1.2.5. Konstruktivistische Didaktik 50

2. Lehrerhandeln 57
2.1. Unterrichten 58
2.2. Erziehen 67
2.3. Diagnostizieren und Fördern 74
2.4. Beurteilen 79
2.5. Beraten 87
2.6. Organisieren und Verwalten 96
2.7. Evaluieren, Innovieren und Kooperieren 100
2.8. Selbstreflexion des Lehrers 107
2.9. Planungs- und Entwicklungsgespräch (PEG) 115
2.10. Fragebogen zur Kompetenz-Analyse 121

3. Der Unterrichtsentwurf 127
3.1. Struktur einer Unterrichtsskizze 128
3.2. Stundenthema 132
3.3. Lernziele 137
3.4. Unterrichtsvoraussetzungen 155
3.4.1. Bedingungsanalyse 155
3.4.2. Bestimmung von Lerninhalten 158
3.4.3. Didaktisch-methodische Entscheidungen 163
3.5. Dramaturgie einer Unterrichtstunde (Verlaufsskizze) 166
3.5.1. Elemente und Struktur von Verlaufsskizzen 166
3.5.2. Einstieg / Hinführung 172
3.5.3. Problemorientierung 176
3.5.4. Erarbeitung 179
3.5.5. Präsentation, Auswertung, Sicherung 182
3.5.6. Vernetzung: Übertragung (Transfer), Anwendung , Verarbeitung 187
3.5.7. Optionale Phase 191
3.6. Methoden des Unterrichts 193
3.6.1. Verlaufsform – Unterrichtsmethode 193
3.6.2. Klassifikation von Methoden 197
3.6.3. Unterrichtsgespräch als Lehrverfahren 204
3.6.4. Lehrerhandeln im Unterrichtsgespräch 207

4. Hospitation 211
4.1. Beurteilungsaspekte 212
4.1.1. Checkliste Planung 213
4.1.2. Checkliste Durchführung 218
4.1.3. Checkliste Reflexion und Evaluation 222
4.2. Stellungnahme zum eigenen Unterricht 224

5. Trainingstools 229
5.1. Schüleraktive Methoden 230
5.2. Moderation von Unterrichtsgesprächen 231
5.3. Lern- und Arbeitstechniken 232
5.4. Arbeitsanweisungen 233
5.5. Kooperatives Lernen 234
5.6. Alte und neue Medien im Unterricht 235
5.7. Unterrichtsstörungen 236
5.8. Konflikte in der Schule 237
5.9. Angst und Stress im Schulalltag 238
5.10. Auftreten und Körpersprache 239
5.11. Schülerzentrierter Unterricht 240
5.12. Themenzentrierte Interaktion (TZI) 241
5.13. Lernen und Motivation 242
5.14. Sozialformen des Unterrichts 243
5.15. Kommunikation im Unterricht 244
5.16. Vermischtes zur Prüfungsvorbereitung 245
5.17. Glossar zu den Trainingstools 249

6. Selbst-Management des Lehrers 253
6.1. Die Kraft der Überzeugungen 254
6.2. Arbeit an irrationalen Überzeugungen 260
6.2.1. Übung 1: Überzeugungen, Emotionen und Verhalten 261
6.2.2. Übung 2: Wirkung irrationaler Überzeugungen 263
6.2.3. Übung 3: Irrationale Überzeugung im Bereich Emotion 265
6.2.4. Übung 4: Irrationale Überzeugung im Bereich Kognition 270
6.2.5. Übung 5: Irrationale Überzeugung im Bereich Verhalten 273

7. Literaturverzeichnis 279

8. Register 285



LehrerAlltag

Vorwort von Peter Hibst 7

1. Kooperatives Lernen 9
1.1. Fragebogen zum kooperativen Lernen 10
1.2. Grundlagen des kooperativen Lernens 15
1.2.1. Positive Abhängigkeit (Positive interdependence) 17
- Beispiel: Gesprächsregeln 18
1.2.2. Direkte Interaktion (Face-to-face-interaction) 21
- Beispiel: Einführung der Placemat-Methode 21
- Beispiel: Kooperative Texterarbeitung 23
1.2.3. Persönliche Verantwortung (Accountability) 28
- Beispiel: Zufallsprinzip 29
1.2.4. Soziale Fähigkeiten (Social skills) 30
- Beispiel: Kontrollierter Dialog 31
- Beispiel: Loben 31
- Beispiel: Ich-Botschaften 32
- Beispiel: Feedback 34
1.2.5. Bewertung in den Gruppen (Evaluation) 37
- Beispiel: Fragebogen zur Evaluation von Gruppenprozessen 38
1.3. Arbeitsanregungen 41

2. Unterrichts- und Verhaltensstörungen 45
2.1. Selbstreflexion zu Unterrichtsstörungen 46
2.2. Formen von Unterrichtsstörungen 49
2.3. Relativität von Unterrichtsstörungen 53
2.4. Didaktische Ursachen von Unterrichtsstörungen 58
- Übung: Bestandsaufnahme der eigenen Unterrichtspraxis 59
- Fallbeispiel: „Nadine stört.“ 63
2.5. Maßnahmen gegen Unterrichtsstörungen 72
- Beispiel: Seitengespräche 74
- Beispiel: Nebentätigkeiten 76
- Beispiel: Verspätungen 77
- Übung: Powerbild 78
2.6. Erklärungen für Verhaltensstörungen 79
2.6.1. Psychoanalytische Deutung: „Susanne ist nicht motiviert.“ 80
2.6.2. Theorieschub: Psychoanalyse / Themenzentrierte Interaktion (TZI) 84
2.6.3. Lerntheoretische Deutung: „Peter ist aggressiv.“ 87
2.6.4. Theorieschub: Behavioristische Lerntheorien / Verhaltenstherapie / Rational-Emotive Therapie (RET) 91
2.6.5. Gesprächspsychotherapeutische Deutung: „Claudia hat Angst.“ 98
2.6.6. Theorieschub: Gesprächspsychotherapie 104
2.7. Arbeitsanregungen 109

3. Konflikte in der Schule 115
3.1. Persönliche Bestandsaufnahme 116
3.2. Struktur von Konflikten 122
3.3. Nutzen und Chancen von Konflikten 127
- Theorieschub: Kognitive Entwicklung – J. Piaget 128
- Theorieschub: Identitätsentwicklung – E. Erikson 131
3.4. Lösung von Konflikten 133
3.5. Aufgaben des Lehrers als Konfliktpartner 143
- Beispiel: Reflektierendes und aktives Zuhören 146
- Übung: Zuhören 149
3.6. Arbeitsanregungen und Interaktionsspiele 152

4. Stress und Stressbewältigung 163
4.1. Belastungen und Stress 164
4.1.1. Die Alltagssituation 164
4.1.2. Quellen für Stress 166
4.1.3. Lebensbereiche und Situationen 168
4.1.4. Was ist Stress? Eine allgemeine Beschreibung 169
- Übung: Atmung kontrollieren 172
- Übung: Progressive Muskelentspannung (einfache Form) 173
- Übung: Autogenes Training (einfache Form) 173
4.2. Das Stressmodell von Richard S. Lazarus 176
4.2.1. Die Bedeutung der subjektiven Bewertung 176
4.2.2. Die drei Interpretationsebenen 179
4.2.3. Die Bewertung von Situationen 183
- Übung: Anwendung des Bewertungsverfahrens 185
4.2.4. Stress-Analyse 187
- Übung: Analyse einer Stresssituation (Assoziieren) 188
- Übung: Gedanken-Test (Dissoziieren) 189
4.2.5. Stressbewältigung 191
- Übung: Gedanken tauschen – anders denken 191
- Beispiel: Mögliche Bewältigungsformen bei „Zustandsangst“ 199
4.3. Bedeutung von Ressourcen 200
- Übung: Eigene Ressourcen ermitteln 202
4.4. Arbeitsanregungen 204
4.5. Anhang: Kollegiale Fallberatung (Intervision) 210

5. Zeit-Management 217
5.1. Zeitdruck als Stressauslöser 218
- Übung: Bestandsaufnahme „Arbeitsaufkommen“ 219
- Übung: Eigener Umgang mit Zeit und Arbeit 221
5.2. Zeitnutzung und Zeitplanung im Alltag 222
5.3. Regeln für das Zeit-Management 224
5.4. Zeitplanung – Monats-/Wochen-/Tagespläne 226
- Übung: Überprüfung des täglichen Arbeitsablaufs 228
5.5. Ökonomisierung der Zeitplanung 230
- Übung: Selbsteinschätzung der eigenen Zeitökonomie 230
5.5.1. Setzen von Prioritäten 231
- Beispiel: Dringlichkeit und Wichtigkeit im Schulalltag 234
5.5.2. Regenerationsphasen 235
5.5.3. Planungsmaßnahme: Strukturierung von Arbeitensvorhaben 236
- Übung: Vortrag über Reihenplanung oder Kooperation unter Lehrern 239
- Übung: Korrektur und Beurteilung einer Klassenarbeit 240
- Beispiel: Planung einer Unterrichtsstunde in 60 Minuten 241
5.6. Arbeitsanregungen 244

6. Evaluation in der Schule 247
6.1. Ziele und Bedeutung 248
6.2. Funktionen, Bereiche, Formen 251
6.3. Evaluation von Unterricht 253
6.4. Gestaltung einer Evaluation 263
6.5. Arbeitsanregungen 264

7. Classroom Management 267
7.1. Disziplin und Klassenführung 268
7.2. Merkmale guter Klassenführung 272
7.3. Konkrete Maßnahmen 275
7.4. Arbeitsanregungen 278

8. Literaturverzeichnis 279

9. Register 285