| 
 
  |  | 
  
    | Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 
 7., vollständig überarbeitete Auflage
 
 Franz Petermann (Hrsg.)
 Hogrefe-Verlag
 EAN: 9783801724474 (ISBN: 3-8017-2447-6)
 903 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, März, 2013
 
EUR 69,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Bei Schülern deren Verhalten besonders auffällt, fragt man sich oft: "Ist das noch im Rahmen des Normalen, oder krankhaft? Wächst sich das raus oder braucht der Schüler / die Schülerin professionelle Hilfe?" Oft ist es schwer zu entscheiden, ob die Verhaltensauffälligkeit eines Schülers auf eine seelische Erkrankung zurückgeht ober ob es sich um eine vorübergehendes Problem handelt, das auch ohne ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung in den Griff zu bekommen ist. Dann ist es hilfreich ein Werk wie dieses - ein Standartwerk in der Medizinerausbildung, das alle relevanten Störungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten, die bei Kindern  und Jugendlichen vorkommen, beschreibt -  zur Hand zu haben, das einem hilft, das Beobachtete sinnvoll einzuordnen. Auch wenn der Band für die Approbationsprüfung vorbereitet, sind die Artikel auch für Nichtmediziner gut lesbar geschrieben. Viele Grafiken bringen das Geschriebene "auf den Punkt". Auch Oberstufenschülern kann man einzelne Artikel - z.B. für Referate oder im Rahmen von Seminararbeiten - gut an die Hand geben.
 VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die überarbeitete und erweiterte Auflage des bewährten Lehrbuches liefert in 45 Kapiteln eine Übersicht über Grundlagen und wichtige Anwendungsbereiche der Klinischen Kinderpsychologie. Im Mittelpunkt stehen zentrale Ansätze zur Erklärung und Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Zunächst beschäftigt sich das Lehrbuch mit den Konzepten der Klinischen Kinderpsychologie, informiert über Klassifikation, Ursachen, Entwicklung und Verlauf psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter und geht insbesondere auf altersspezifische Entwicklungsrisiken und -abweichungen ein. Großen Raum nimmt anschließend die Darstellung von Entwicklungsstörungen, von emotionalen und Verhaltensstörungen, von Suchterkrankungen, Persönlichkeits- und somatoformen Störungen sowie der psychosozialen Auswirkungen körperlicher Erkrankungen ein. Im letzten Teil des Lehrbuches werden wichtige Anwendungsbereiche und Therapieansätze erörtert. Unter anderem wird hier auf die Prävention psychischer Störungen, die Frühförderung, die Kinder- und Jugendhilfe, die forensische Kinderpsychologie sowie auf die Familien- und Psychopharmakotherapie eingegangen. Ergänzt wurde das Lehrbuch u.a. mit Kapiteln zu motorischen Entwicklungsstörungen, zu Kindesmissbrauch sowie zu Kindern psychisch kranker Eltern. Die Verständnisfragen am Ende der jeweiligen Kapitel orientieren sich an den Vorgaben der Approbationsprüfung im Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie. Lösungshinweise werden online zur Verfügung gestellt. 
Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1. Grundbegriffe und Konzepte der Klinischen Kinderpsychologie 15
 2. Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen 31
 3. Entwicklungspsychopathologie 57
 4. Von Null bis Drei: Entwicklungsrisiken und Entwicklungsabweichungen 77
 5. Kindergarten - und Grundschulalter:  Entwicklungsrisiken und Entwicklungsabweichungen 101
 6. Jugendalter:  Entwicklungsrisiken und Entwicklungsabweichungen 119
 
 II. Entwicklungsstörungen
 7. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 137
 8. Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung 165
 9. Rechenstörung 181
 10. Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen 207
 11 Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen 229
 12. Enuresis und funktionelle Harninkotinenz 245
 13. Enkopresis
 
 III. Verhaltens- und emotionale Störungen
 14.Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 271
 15. Störungen des Sozialverhaltens 291
 16. Tic-Störungen 319
 17. Spezifische Phobien 337
 18. Trennungsangst 353
 19. Soziale Phobien 369
 20. Panikstörung und Agoraphobie 387
 21.  Posttraumatische Belastungsstörung 405
 22. Zwangsstörungen 423
 23. Depressive Störungen 439
 24.  Suizidales Verhalten 459
 25. Selbstverletzendes Verhalten 477
 26. Interaktionsstörungen 495
 27. Persönlichkeitsstörungen 513
 
 IV. Körperlichen Krankheiten, Suchterkrankungen und somatoformen Störungen:
 28. Chronisch-körperliche Erkrankungen 535
 29. Adipositas 553
 30. Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 569
 31. Substanzmissbrauch und –abhängigkeit bei illegalen Drogen 589
 32. Substanzmissbrauch und –abhängigkeit bei Tabak, Alkohol, Medikamenten und Schnüffelstoffen 607
 33. Schlafstörungen 621
 34. Funktionelle und somatoforme Störungen 639
 35. Kindesmisshandlung und Kinderschutz 661
 36. Kinder psychisch kranker Eltern 701
 
 V. Förder- und Therapieansätze
 37. Prävention psychischer Störungen 721
 38. Frühförderung 739
 39. Sonderpädagogische Förderung 755
 40. Kinder- und Jungendhilfe 771
 41. Forensische Kinderpsychologie 789
 42. Neuropsychologische Therapie 807
 43.Psychotherapie 823
 44. Familientherapie 841
 45. Psychopharmakotherapie 857
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Lehrbuch |  |  |