|
Lahnwanderweg 1:35.000
Von der Quelle bis zur Mündung, 19 Etappen, 300 km
2. Aufl.
Länge: 300 km
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung
Hikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850007092 (ISBN: 3-85000-709-X)
208 Seiten, paperback, 11 x 16cm, Juli, 2016
EUR 11,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
GPS-Tracks Download
LiveUpdate im Internet
exakte Wanderkarten
Höhenprofile
Ortspläne
genaue Wegbeschreibung
kompaktes Taschenformat
gründlich recherchiert
laufend aktualisiert
Übernachtungsverzeichnis
Rezension
Der ca. 300 km lange Lahnwanderweg ist seit 2014 von der Quelle bis zur Mündung der Lahn als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Anders als der Lahntal-Radweg, zu dem der Esterbauer-Verlag in der bikeline-Radtourenbücher-Reihe auch einen Führer verlegt, verläuft der Lahnwanderweg eher auf den Höhen und Hängen über dem Tal; jedenfalls kommen sich Radler und Wanderer nicht in die Quere. Tiefgrüne Wälder, saftige Flusswiesen, wehrhafte Burgen, romantische Fachwerkstädte und noch vieles andere, - das Lahntal hat ganz besondere Reize auf Lager. Die Lahn erstreckt sich über drei Bundesländer: in Nordrhein-Westfalen entspringt sie, ihr Herzstück fließt durch Hessen und in Rheinland-Pfalz mündet sie in den Rhein. In Marburg herrscht buntes Studententreiben, in Wetzlar, Weilburg oder Limburg lockt ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen malerischer Fachwerkstädte und im Kurort Bad Ems kan man sich verwöhnen lassen. - In den Neuauflagen der Hikeline-Wanderführer wird auf die aufwendige Spiralbindung verzichtet und die Umschlaggestaltung erinnert nun im Blau an die "Bikeline-Radtourenbücher" des Verlags Esterbauer, wodurch jeder Band auch ca. 2-3 € günstiger wird und dünner. Ansonsten bleibt alles präzis wie immer: Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegbeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Lahnwanderweg
Ein Wandertag auf dem Lahnwanderweg beginnt meist am Ufer der Lahn – oder an einem der zahlreichen Bahnhöfe entlang der Strecke. Der Wanderweg führt dann hinauf auf die Höhen und hinein in die Seitentäler, sodass sich Radler und Wanderer nicht in die Quere kommen. Insgesamt ist der Lahnwanderweg etwas mehr als 300 Kilometer lang. Er führt Sie durch sehenswerte Städte wie Marburg, Wetzlar, Limburg und Bad Ems sowie vorbei am etwas entfernten Gießen, das durch einen markierten Zuweg zu erreichen ist. Zahlreiche Städtchen wie Bad Laasphe, Biedenkopf, Braunfels, Weilburg, Diez, Nassau und Lahnstein liegen am Weg. Darüber hinaus passieren Sie von der Quelle der Lahn bis zu ihrer Mündung eine Fülle von Burgen und Schlössern, die von vergangenen Zeiten zeugen. Natürliche Felsen und Aussichtspunkte vervollständigen das Wandervergnügen. Selbst eine spannende Aussichtsstrecke ist mit dabei: der Kammweg (Kleiner Klettersteig) nach dem Goethepunkt hoch über Obernhof/Weinähr ist genau das Richtige für Unerschrockene. Für alle anderen gibt es eine gemütliche Variante. Erlebnisse unter Tage wie die Kubacher Höhle oder schattige Bachtäler wie die ursprüngliche Ruppertsklamm sorgen für Abkühlung an heißen Sommertagen. Eine schöne Beschäftigung für Mußeminuten ist es, die Wasserwanderer zu beobachten. Am Etappenende können Sie die müden Wanderfüße in die Lahn eintauchen, ein paar Bahnen im Freibad schwimmen oder das Treiben auf dem Fluss einfach vom Biergarten aus beobachten.
Der Lahnwanderweg ist seit 2014 von der Quelle bis zur Mündung der Lahn als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.
Streckencharakteristik
Länge, Höhenmeter und Etappen
Der Lahnwanderweg führt mit einer Gesamtlänge von rund 300 Kilometern von der Lahnquelle bei Lahnhof bis zur Mündung des Flusses bei Niederlahnstein und gliedert sich in 19 Etappen zwischen 11 und 24 Kilometer Länge, im Durchschnitt sind es rund 16 Kilometer. Der höchste Punkt liegt unweit der Lahnquelle auf 665 Metern, der niedrigste mit 65 Metern am Ufer des Rheins nahe der Lahn-Mündung. Da alle Übernachtungsorte im Tal der Lahn liegen, geht es morgens meist bergauf. Die mehrmaligen Auf- und Abstiege setzen eine gewisse Kondition voraus.
Die einzelnen Etappen wurden so gewählt, dass sie für durchschnittliche Wanderer leicht zu bewältigen und am jeweiligen Etappenende Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden sind. Besonders sportliche Tourengeher werden wahrscheinlich ein größeres Tagespensum schaffen, bei Schlechtwetter oder zusätzlichen Besichtigungen wird die Kilometerleistungen geringer ausfallen.
Der Lahnwanderweg lässt sich gut im Ganzen wandern. Wollen Sie nur Teilstücke wandern, ist er aufgrund der guten Bahnanbindung gleichermaßen für Tagestouren oder verlängerte Wochenenden geeignet, an denen sich gut 3-4 Touren wandern lassen.
Falls Sie über den Bahnverkehrsknotenpunkt Gießen anreisen, lässt sich vom Bahnhof ein gut beschilderter, 7 Kilometer langer Zuweg nach Gleiberg (Etappe 9) nutzen, der im Buch nur angedeutet wird. Wir empfehlen, vom Bahnhof Gießen-Oswaldsgarten mit der regelmäßig verkehrenden Busline 802 bis zur Station Krofdorf-Seemühle fahren, wo Sie in die Hauptroute einsteigen können. Bis zum Etappenort Rodheim-Bieber sind es dann noch knapp 7 Kilometer. Alternativ können Sie vom Hauptbahnhof mit der Buslinie 410 direkt nach Rodheim-Bieber fahren, wo die Etappe 10 beginnt.
Wegweisung
Der Lahnwanderweg ist hervorragend markiert. Alle 19 Etappen sind durchgängig mit dem Logo des Lahnwanderweges versehen, das die Buchstaben L und W auf weißem Hintergrund zeigt. Dazwischen gibt es in verlässlichen Abständen immer wieder Wegweiser mit Kilometerangaben. Die Zuwege vom Lahnwanderweg zu den Bahnhöfen bzw. zu entfernteren Etappenorten sind ebenfalls mit dem Lahnwanderweglogo markiert, zur klaren Unterscheidung ist der Hintergrund hier gelb anstatt weiß.
Tourenplanung
Zentrale Infostellen
Lahntal Tourismus Verband e.V., Brückenstr. 2, 35576 Wetzlar, Tel. 06441/309980, info@daslahntal.de
www.daslahntal.de
www.lahnwanderweg.de
Regionale Tourismusverbände/Landkreise:
Siegerland-Wittgenstein, Tel. 0271/333-1020, Fax 0271/333-1029, www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de
Marburg-Biedenkopf, Tel. 06421/99120, Fax 06421/991212, www.marburg-tourismus.de
Landkreis Gießen, Tel. 0641/9390-1767, Fax 0641/9390-1684, www.giessener-land.de
Lahn-Dill, Tel. 06441/407-1762, Fax 06441/407-1075, www.lahn-dill-kreis.de
Limburg-Weilburg, Tel. 06431/296422, Fax 06431/296444, www.landkreis-limburg-weilburg.de
Lahn-Taunus, Tel. 06432/501275, Fax 06432/501242 www.lahn-taunus.de
Teilregionen:
Lahn-Dill-Bergland, Tel. 02776/801-15, Fax 02776/1042, www.lahn-dill-bergland.de
Marburger Land, Tel. 06421/99120, Fax 06421/991212, www.marburg-tourismus.de
Lumdatal, Tel. 06407/91090, Fax 06407/9109-30, www.daslumdatal.de
Gleiberger Land, Tel.0641/93901763, www.gleiberger-land.de
Gießen, Tel. 0641/3061890, Fax 0641/3061899, www.giessen-entdecken.de
Solmser Land, Tel. 06442/910-0, Fax 06442/910-50, www.solms.de
Inhaltsverzeichnis
1 Lahnwanderweg
8 Die Autoren
Etappe 1 13,3 km
22 Von der Lahnquelle nach Feudingen
24 Kleiner Rothaar
26 Naturschutzgebiet Oberes Lahntal und Laasphe Rothaar-Kamm
Etappe 2 16,3 km
30 Von Feudingen nach Bad Laasphe
38 Bad Laasphe
Etappe 3 16,7 km
41 Von Bad Laasphe nach Biedenkopf
Etappe 4 12,2 km
48 Von Biedenkopf nach Buchenau
50 Die Grenzgänger
52 Wolfsgeschirr
53 Was bedeutet Hinterland?
Etappe 5 12,7 km
54 Von Buchenau nach Caldern
Etappe 6 16,5 km
61 Von Caldern nach Marburg
68 Marburg
70 Hinab nach Marburg
70 Standortwahl der Kirche
Etappe 7 23,8 km
72 Von Marburg nach Fronhausen
74 Die alte Weinstraße
74 Der Wildrosenpfad
78 Die Aar-Salzböde-Bahn
Etappe 8 11,3 km
82 Von Fronhausen nach Lollar
84 Salzböde
Etappe 9 21,1 km
89 Von Lollar nach Rodheim
91 Das Erlental
Etappe 10 16,1km
98 Von Rodheim nach Wetzlar
106 Wetzlar
Etappe 11 12,8 km
110 Von Wetzlar nach Braunfels
111 Die Firma Leitz
112 Grube Amanda
Etappe 12 18,0 km
118 Von Braunfels nach Weilburg
120 Der Große Weiher
127 Weilburg
Etappe 13 19,0 km
130 Von Weilburg nach Aumenau
131 Ernst-Dienstbach-Steg
133 Die Feldberge im Taunus
Etappe 14 12,8 km
139 Von Aumenau nach Villmar
145 Der Lahnmarmor
Etappe 15 13,3 km
146 Von Villmar nach Limburg
148 Weinbau um Runkel
151 Die Stiftskirche Dietkirchen
154 Limburg
Etappe 16 13,5 km
157 Von Limburg nach Balduinstein
163 Geschichte Staatl. Fachingen
Etappe 17 18,3 km
166 Von Balduinstein nach Obernhof
167 Naturschutzgebiet Gabelstein-Hölloch
170 Erzaufbereitung Laurenburg
172 Goethes Lahnwanderung 1772
174 Lahnwein - eine Besonderheit
Etappe 18 18,8 km
177 Von obernhof nach Bad Ems
186 Bad Ems
Etappe 19 15,8 km
189 Von bad Ems nach Lahnstein
191 Naturschutz durch Ziegenbeweidung
197 Lahnstein
208 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer und Karte 1:35.000 |
|
|