|
Kurz vor dem Rand
Eva Rottmann
Jacoby & Stuart
EAN: 9783964281883 (ISBN: 3-9642818-8-3)
204 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, August, 2023
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Ich heiße Ari, und dies ist die Geschichte meiner ersten Liebe. Sie geht nicht gut aus, das sag ich euch gleich. Also wenn ihr auf Happy Ends steht, legt ihr das hier lieber weg und geht euch ein Eis kaufen. Es ist mir ehrlich gesagt scheißegal.« Jeden Tag trifft sich eine Gruppe von Freunden zum Skaten auf dem Skatepark, für Ari, die Protagonistin, eine lebensrettende Aktivität. Sie kann sich kaum an ein Leben ohne Skateboard erinnern. Nach einer bewegten Kindheit scheint sie zufrieden zu sein, allein mit ihrem Vater Bob zu leben, mit ihrer Lehre in einem Malerbetrieb und mit ihren Skater-Kumpels, die sie als »eine von den Jungs« betrachten. Doch dann taucht ein neuer Junge im Skatepark auf, der ziemlich beeindruckende Tom. Tom fuhr aggressiv und sehr schnell, gleichzeitig stand er selbstverständlicher auf seinem Skateboard als manche Leute auf dem festen Boden. Es war ziemlich beeindruckend, das musste ich zugeben. Selbstbewusst und ohne jedes Zögern flippte und drehte er das Brett unter seinen Füßen, alles sah so unglaublich einfach aus bei ihm. Als dann auch noch Aris Mutter zurück in die Stadt kommt, wird ihr Leben komplett auf den Kopf gestellt: Ist sie wirklich glücklich damit, dass sie immer als eine der Jungs gesehen wird? Und hat ihre Mutter eine zweite Chance verdient? Eva Rottmann schreibt einfühlsam über die Höhen und Tiefen des Teenagerlebens. Temporeiche und humorvolle Dialoge, nah an der Alltagssprache der Jugendlichen, machen Lust darauf, dieses Buch in einem Rutsch durchzulesen.
Rezension
"Kurz vor dem Rand" ist ein besonderes Jugendbuch und nicht umsonst nominiert für den Jugendliteraturpreis. Ich habe das Buch in zwei Tagen durchgelesen. Eva Rottmanns Schreibstil ist leicht und authentisch, direkt und überraschend zugleich. Sie muss Jugendliche wie Ari, Yasin, Teddy, Tom, Lou und Sheyla gut beobachtet haben, um ihr Verhalten auf der Skaterbahn, ihre Jugendsprache und ihr Miteinander so direkt beschreiben zu können. Da das Buch keine Sexszenen enthält, aber viel Gesprächsstoff über das Aufwachsen in Hochhaussiedlungen, alleinerziehende Eltern, Eltern und Kinder mit psychischem Problemen, Alkohol, Nikotin, Langeweile und Armut enthält, eignet es sich auch als Jugendbuch für die Schule. Es hat mit seinen 204 Seiten die richtige Länge, um im Unterricht und zu Hause parallel gelesen zu werden.
Ich mag Eva Rottmanns Schreibstil und das Thema, aber auch die Clique wird, obgleich es Jugendliche sind, denen Gymnasiasten aus reichen und idyllischen ländlichen Gebieten kaum begegnen, sehr symphatisch beschrieben. die Autorin zeigt, wie die Jugendlichen mit ihrer Lebenssituation umgehen und das auch wohlhabendere Jugendliche ihre Probleme haben, dass alle füreinander da sind, sich foppen, aber zuhören und so annehmen, wie sie sind, wenn es darauf ankommt.
Übrigens kommen auch Milad und Mats aus Eva Rottmanns früherem Jugendbuch als Nebendarsteller in dem Buch vor.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis |
|
|