|
Kunst - Epochen 19. Jahrhundert
Band 10
Norbert Wolf
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150181775 (ISBN: 3-15-018177-1)
292 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2002
EUR 7,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
KUNST-EPOCHEN: Diese Reihe bietet mit Einführungen, Betrachtungen exemplarischer Werke, Materialien und Künstlerbiografien Grundlagen zum Verständnis der Kunst vom Frühchristentum bis zur Gegenwart. BAND 10 Zukunftsweisend bereiten zeitgleiche wie auch einander ablösende Stilphänomene im 19. Jahrhundert den künstlerischen Weg in die Abstraktion vor. Neue Themen und Techniken werden erprobt, neue Materialien verwendet. Das Selbstverständnis der Künstler und die gesellschaftliche Rolle der Kunst ändern sich gleichermaßen.
Rezension
Dieses Büchlein besticht durch seine Kompaktheit. Neben einer allgemeinen Einteilung der Stilgattungen des 19. Jahrhunderts findet man auf über 100 Seiten kurz gefasste Beschreibungen von für das 19. Jahrhundert typischen Werken. Resümee: Nicht zum "Anschauen" (nur wenige schwarz - weiss Bilder), aber als Begleiter bei Kunstausstellungen zum Nachschlagen perfekt geeignet.
Robert Fiolka - lehrerbibliothek.de
Pressestimmen:
Es ist der Erste einer neuen, auf insgesamt zwölf Bände angelegten Reihe zu den Kunst-Epochen. Im kleinen – und billigen – Reclam-Format werden hier auf engstem Raum Mengen an Informationen vermittelt, klar aufgebaut und mit einer Auswahl kommentierter Quellen versehen. Diese Reclam-Reihe ist die perfekte Lektüre für KunstgeschichtsstudentInnen!
Kunst und Bücher
Das Projekt klingt griffig: Auf zwölf Bände will der Reclam Verlag die Epochen der Kunst verteilen. Zwölf Kapitel, um die Entwicklung der Kunst nachzuzeichnen, angefangen beim frühen Christentum bis zum 20. Jahrhundert. Nun ist der erste Band der Reihe erschienen, das 19. Jahrhundert. Aber bei dem knapp 300 Seiten starken gelben Büchlein wird schnell deutlich, dass Reclam sich ein äußerst ambitioniertes, aufwendiges Projekt vorgenommen hat. Der Autor Wolf versucht, der komplexen Materie gerecht zu werden, macht Exkurse in Philosophie, Politik, Kulturgeschichte und in die anderen Künste. Er erstellt Zusammenhänge im Großen und beleuchtet Differenzen im Kleinen. Für eine schnelle, leicht konsumierbare Einführung ist er allerdings zu gewissenhaft vorgegangen, die Lektüre ist anspruchsvoll, die oft kurzen Kapitel sind prall gefüllt mit Fakten. Wer einige pauschale Aspekte dieses vielschichtigen Säkulums erwartet, ist bei der neuen Reihe falsch, wer Kunstgeschichte aber in ihrer Komplexität verstehen will, wird gut und umfassend bedient.
Stuttgarter Zeitung
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Das Jahrhundert im Überblick
Das Weiterwirken von Klassizismus, Historismus,
Romantik und Naturalismus
Innovationen und zukunftsweisendes Potential
Naturalismus und Realismus
Das >industrialisierte Sehen<: Der Impressionismus
Auf dem Weg zur Abstraktion:
Der Nachimpressionismus
Der Pointilismus
Drei >Väter< der Moderne: Cezanne, van Gogh,Gauguin
»Surnaturalisme«
Präraffaeliten
Symbolismus
Fin de Siecle und Jugendstil
»Kunst ist Allgemeingut«
Funktionalismus und die Kunst der Ingenieure
>Kritische< Phänomene
Kunst und Boheme
Zwischen Avantgarde und Kitsch
Die >Ismen<: Gewinn- und Verlustrechnung
Gattungen
Architektur
Frankreich
Belgien und die Niederlande
Großbritannien
Deutschland
Österreich
Italien und Spanien
Die übrigen Länder Europas
USA
Skulptur und Plastik
Frankreich
Belgien
Deutschland
Andere europäische Länder
Malerei und Grafik
Frankreich
Belgien und die Niederlande
Deutschland
Österreich
Schweiz
Großbritannien
Italien und andere europäische Länder / USA
Werkbeispiele
Architektur
Henri Labrouste, Bibliotheque
Sainte-Genevieve
Charles Garnier, Pariser Opera
Gustave Eiffel, Eiffelturm
Victor Horta, Palais Tassel
Henry van de Velde, Villa Bloemenwerf
Charles Barry, Houses of Parliament
Joseph Paxton, Kristallpalast
Gottfried Semper, Dresdner Oper
Josef Hoffmann, Palais Stodet
Antoni Gaudi, Casa Batllo
Louis Henry Sullivan, Canon, Pirie & Scott
Store
Skulptur und Plastik
Francois Rude, Der Auszug der Freiwilligen von
Auguste Rodin, Das Höllentor
Constantin Meunier, Monument au travail Adolf von Hildebrand, Amazonenjagd
Max Klinger, Beethoven
Medardo Rosso, Conversazione in giardino . .
Malerei und Grafik
Thomas Couture, Die Römer der VerfallszeitCamille Corot,
Ein Morgen, Tanz der Nymphen
Honore Daumier, Don Quijote
Gustave Courbet, Das Begräbnis zu Omans . .
Edouard Manet, Nana
Claude Monet, Die Kathedrale von Rouen, morgens
Henri de Toulouse-Lautrec, Jane Avril
Georges Seurat, Ein Sonntagnachmittag auf der
Insel La Grande Jatte
Paul Gauguin, Die Geburt Christi
Paul Cezanne, La Montagne Sainte-Victoire . .
Gustave Moreau, Die tanzende Salome
James Ensor, Selbstbildnis mit Masken
Fernand Khnopff, Ich schließe mich selbst ein
Vincent van Gogh, Die Sternennacht
Carl Spitzweg, Der Institutsspaziergang
Adolph von Menzel, Die Eisenbahn Berlin-Potsdam
Wilhelm Leibl, Drei Erauen in der Kirche .
Hans von Marees, Die Hesperiden
Max Liebermann, Die Netzflickerinnen
Käthe Kollwitz, Wcberzug
Hans Makart, Einzug Karls V.in Antwerpen
Gustav Klimt, Der KUSS
Arnold Böcklin, Toteninsel III
Ferdinand Hodler, Derjenenser Student .
Dante Gabriel Rossetti, Proserpina
Aubrey Beardsley, Die Klimax
Giovanni Fattori, Römische Karren
Giovanni Segantini, Das Pflügen
Edvard Munch, Der Schrei
James Abbot McNeill Whistler, Nocturne:
Blau und Silber — Chelsea
Materialien
Künstler
Anhang
Literaturhmweise
Personenregister
Zum Autor
|
|
|