lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kulturelle Grundlagen Europas Grundbegriffe - Band 1
Kulturelle Grundlagen Europas
Grundbegriffe - Band 1




Wolfgang Krauß, Bernd Schröder (Hrsg.)

LIT
EAN: 9783643118622 (ISBN: 3-643-11862-7)
328 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2012

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Europa ist als politische und wirtschaftliche Größe in aller Munde; die kulturellen Grundlagen hingegen, auf denen nicht zuletzt europäische Politik und Wirtschaft basieren, sind weit weniger präsent.

In diesem Band werden solche kulturellen Grundlagen erschlossen. Dazu zählen maßgebliche "Deutungen der Erfahrung des Menschseins" (vom Umgang mit der Welt als Schöpfung bis zur Deutung von Tod und Jenseits), elementare "Felder menschlicher Praxis" (von der Arbeit bis zum Sport) und auch "Grundbegriffe" des philosophischen und theologischen Diskurses (von der Aufklärung bis zur Vernunft).

Namhafte Fachleute aus Geschichtswissenschaft und Theologie, Rechtswissenschaft und Philosophie, Wissenschaft des Judentums und Kunstgeschichte erläutern die Stichworte vor allem im Blick auf die griechisch-römische Antike, jüdisch-christliche und muslimische Tradition sowie Aufklärung.

Prof. Dr. Wolfgang Kraus, Professor für Biblische Theologie / Neues Testament an der Universität des Saarlandes.

Prof. Dr. Bernd Schröder, Professor für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Rezension
Europa scheint ein wenig in Verruf zu geraten: Griechen-Pleite, Banken-Krise, britische Euro-Skepsis, anti-europäische Töne in Italiens Wahlkampf ... Aber Europa - das ist weitaus mehr als Tagespolitik, mehr auch als "nur" eine politische und wirtschaftliche Union; Europa - das ist auch eine Kultur, das sind gemeinsame Traditionen und Werte ... Und das macht dieser Band 1 aus der neuen Reihe "Kulturelle Grundlagen Europas" grundlegend deutlich in 16 Beiträgen zu Grundbegriffen wie Menschenbild, Rechtsstaat, Arbeit und Ruhe, rechtmäßiger Krieg, Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie oder Aufklärung! In Zeiten einer teilweisen Euro-Skepsis erscheint es notwendiger denn je, sich auf derlei Grundlegendes zu besinnen - und dafür gebührt den Herausgebern Dank.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kulturelle Grundlagen Europas
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Kraus, Prof. Dr. Bernd Schröder
in Verbindung mit
Wolfgang Behringer, Hans-Christoph Dittscheid, Hanna Liss, Heinrich Schlange-Schöningen

Europa wächst politisch und ökonomisch zusammen; diese Buchreihe trägt entsprechend dazu bei, die kulturellen Grundlagen Europas auszuleuchten.
Besonderes Augenmerk liegt dabei neben der griechisch-römischen Antike und der Aufklärung auf den religiösen Traditionen Europas, namentlich Judentum, Christentum und - mit einigem Abstand - Islam. Die Leitfrage lautet: In welcher Weise haben diese Grundlagen die Lebensformen, Institutionen, Denkfiguren, Werte Europas, des Abendlandes geprägt?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Wolfgang Kraus / Bernd Schröder

Deutungen der Erfahrung des Menschseins

Die Welt als Schöpfung 13
Hanna Liss

Menschenbild und Menschenwürde 25
Heinz-Josef Fabry

Leid und Schicksal 39
Christiane Tietz

Rechtmäßiger Krieg 53
Zur Geschichte und Aktualität einer problematischen Denkfigur
Klaus Martin Girardet

Tod und Jenseits 73
Heike Grieser

Felder menschlicher Praxis

Arbeit und Ruhe 95
Jürgen Ebach

Bildung 111
Bernd Schröder

Athens Philosophie und Roms Theologie 131
Ein Dialog in Raffaels „Stanza della Segnatura" im Papstpalast des Vatikan
Hans-Christoph Dittscheid

Rechtsstaat und Recht 159
Herbert Landau

Sport 175
Wolfgang Behringer

Grundbegriffe

Freiheit 193
Transformationen eines antiken Themas
Berndt Hamm

Gerechtigkeit 211
Wolfgang Kraus

Vernunft 237
Niko Strobach

Aufklärung in Christentum, Judentum und Islam 255
Karl-Heinz Ohlig

Antike Demokratie 271
Heinrich Schlange-Schöningen

Epilog
Kulturelle Grundlagen Europas und der Auftrag der Universität heute 289
Kai Brodersen

Sachregeister 297
Autorenregister 301
Abbildungen 311