|
Kommunikative Kompetenz: weniger ist mehr!
Die Mikromuster der Impuls-Kommunikation
Wolfgang J. Linker
GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897499133 (ISBN: 3-89749-913-4)
448 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2009
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht!
Beim Kommunizieren lässtsich mit wenig viel erreichen. Wie, das erläutert Wolfgang J. Linker in diesem Buch anschaulich anhand zahlreicher Beispiele aus Beruf und Alltag. Der Leser lernt die Mikromuster der Impuls-Kommunikation kennen.
Mit diesen kleinsten verbalen und nonverbalen Impulsen lassen sich Botschaften einfach und wirkungsvoll steuern und die kommunikative Kompetenz entscheidend verbessern. Dabei erfahren Sie ganz nebenbei eine Menge über sich selbst und über Ihre Gesprächspartner. Denn bekanntlich ist das ganze Leben Kommunikation: »Wir können nicht nicht kommunizieren«, wie der berühmte Sprachwissenschaftler Paul Watzlawick es formulierte.
Professor Dr. Wolfgang J. Linker
ist seit vielen Jahren im Marketing tätig. Sein Spezialgebiet sind Kommunikationstechniken, insbesondere die weitgehend unbe-wusst wirkenden verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen -die kommunikativen Mikromuster.
Rezension
Verständlich, effektiv und gut zu kommunizieren ist eine Kunst, die sich erlernen lässt, bestimmt sie doch unser privates und berufliches Leben durch und durch. Das vorliegende Buch von Wolfgang J. Linker will die kommunikativen Kompetenzen nachhaltig verbessern helfen. Dazu bietet er zunächst informatives Hintergrundwissen und unterschiedliche Wege zur Änderung des kommunikativen Verhaltens. Dabei ergänzt der das theoretische Wissen durch anschauliche Beispiele aus der Praxis. Dazu bietet er 34 kommunikative Muster sowie fünf kleine Musterketten (z.B. verbale Muster, paraverbale und stimmliche Muster, koverbale Muster, Beobachtungsmuster). Dazu gibt es immer wieder ergänzende und vertiefende Informationen. Natürlich ist der Einsatz von Mustern zum Steigern des kommunikativen Erfolges eine nachvollziehbare Technik, aber auch bei diesem Buch handelt es sich um einen kommunikativen Steinbruch, der bei dem ungeübten Leser eher Verwirrung schaffen wird. Wichtig wäre es daher, die vorgestellten Techniken und vielfältigen Impulse mit Hilfe eines Trainers oder einer Gruppe aufzuarbeiten.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Erklärtes Ziel des Buches ist es, die kommunikative Kompetenz des Lesers entscheidend zu verbessern. Aus der Fülle der Kommunikationsbücher besticht dieses Werk durch den radikal praktischen Ansatz: Anhand 39 sogenannter kommunikativer Mikromuster und zahlreicher Beispiele erfährt der Leser, wie er durch das Setzen von kleinen Impulsen seine kommunikativen Botschaften einfach und wirkungsvoll steuern kann.
Um zu zeigen, dass Impuls-Kommunikation keine neue Modewelle ist, sondern auf einem realistischen und fruchtbaren kommunikativen Erklärungsmodell basiert, werden auch die erforderlichen Hintergrundinformationen angeführt.
Inhaltsverzeichnis
1 Für den eiligen Leser 11
2 Über das Kommunizieren - oder: Wie funktioniert Impuls-Kommunikation? 20
2.1 Eine Geschichte vorab: Willkommen, Mr. Chance! 20
2.2 Impuls-Kommunikation: Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht 24
2.3 Zum Mikrolernen von Mikromustem 30
2.4 Über das Lernen: Von der ABC-Methode, vom Autofahren, Nähen, Zeichnen und anderen Fertigkeiten 38
2.5 Über das Handwerk: Stephen King, Stanley Kubrick, Alfred Hitchcock und der Werkzeugkasten der Impuls-Kommuniation 49
3 Das Hand- und Mundwerkzeug - Teil 1: Das magische Quartett der Mikromuster 57
3.1 Der Blickkontakt 57
3.1.1 Können Blicke töten? 57
3.1.2 Wenn der Blickkontakt schadet: Effizienz, Effektivität und Flexibilität von Mikromustern 63
3.2 Die Stimmmuster 71
3.2.1 Glaubhafte und zugängliche Stimme 71
3.2.2 Die Wirkung der Stimme 75
3.2.3 Wie lassen sich Stimmmuster trainieren? 80
3.3 Die Pause 85
3.3.1 Bedeutung und Arten von Gesprächspausen 85
3.3.2 Wirkung und Training von Pausen 89
3.4 Das Meistermuster: Die Atemkontrolle 101
4 Kommunikation im Modell 106
4.1 Sagen wir es durch die K-Röhre 106
4.1.1 Von Daten, Informationen und Exformationen 106
4.1.2 Eine Bedienungsanleitung für die K-Röhre: Watzlawicks Axiome 111
4.2 Wirkung: Der Eindruck vom Ausdruck 120
4.2.1 Absicht und Wirkung im Vier-Ohren-Modell 120
4.2.2 Wie unterschiedlich verbale und nonverbale Signale wirken 124
4.3 Kommunikative Erlaubnis 128
4.3.1 Erlaubnis und Aufmerksamkeit 128
4.3.2 Die fünf Erlaubnisrahmen 131
5 Das Hand- und Mundwerkzeug - Teil 2: Die Fasel¬indikatoren 138
5.1 Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage? 138
5.2 Das Sprachpuzzle 144
5.3 Die Faselindikatoren 152
5.3.1 Was für Schummelteile gibt es? 152
5.3.2 Übertreibende Generalisierungen 155
5.3.3 Ein unbestimmtes Was 158
5.3.4 Ein unbestimmtes Wie 160
5.3.5 Objektivierende Projektionen 163
5.3.6 Unterschlagene Begründungen 167
5.3.7 Unterstellte Zusammenhänge 172
5.3.8 Versteckte Autoren 179
5.3.9 Erstarrte Prozesse 182
5.4 Wie Sie Faselindikatoren richtig anwenden oder vermeiden 192
5.4.1 Konstruktives Kritisieren 192
5.4.2 Bewerbung auf eine Stellenanzeige 203
5.4.3 Vorbereiten von Vorträgen und schriftlichen Arbeiten 209
6 Von Macht, Einfluss und Manipulation 212
6.1 Interpretations- oder Beeinflussungsmethode? 212
6.2 Einfluss heißt nicht Macht 216
6.3 Außen-und Innenwirkung: Was beeinflusst Menschen? 219
6.4 Aber ist das nicht Manipulation? 227
6.5 Die Magier der Struktur 231
7 Das Hand- und Mundwerkzeug -Teil 3: Die glorreichen Sieben der Gestik 236
7.1 Die erstaunliche Wirkung von Gesten 236
7.1.1 Die Hauptfokuspunkte 238
7.1.2 Gesten sind weit bedeutender als Mimik 239
7.1.3 Die Vorteile von Gesten im Gespräch 241
7.1.4 Glaubhafte und zugängliche Gesten 243
7.2 Rahmenbedingungen bei Gesprächen: Die 90°-Anordnung 245
7.3 Die wichtigsten Mikromuster der Gestik 249
7.3.1 Die Vertrauensgeste 249
7.3.2 Die Beziehungsgeste 251
7.3.3 Die Verpflichtungsgeste 252
7.3.4 Die eingefrorene Geste 253
7.3.5 Der intelligente Ausdruck 256
7.3.6 Die Kopfhaltung 258
8 Kommunikative Kompetenz - oder: Die Mühen des Lernens 260
8.1 Das Fünf-Stufen-Modell der Kompetenz 260
8.2 Hauptaspekte kommunikativer Kompetenz 267
8.2.1 Kommunikative Fähigkeiten im Einsatz 267
8.2.2 Die kommunikativen Momente der Wahrheit 271
8.3 Der Geist ist willig: Hindernisse beim Lernen 275
9 Das Hand- und Mundwerkzeug -Teil 4: Die Aufmerksamkeit beeinflussen 281
9.1 Wahrnehmungskontexte schaffen und gestalten 282
9.1.1 Die Körperhaltung 282
9.1.2 Das Visualisieren von Gesprächsinhalten 286
9.1.3 Gestisches und verbales Markieren 293
9.1.4 Die Auge-Hand-Koordination 300
9.1.5 Taktisches Berühren 304
9.1.6 Indirektes Beobachten 306
9.2 Wahrnehmungskontexte bereinigen 308
9.2.1 Sach- und Beziehungsebene aufräumen 308
9.2.2 Inhalte trennen 310
9.2.3 Inhalte entfernen 311
9.3 Wahrnehmungskontexte ergänzen 313
9.3.1 Bekanntheit und Ruf realer Medien nutzen 314
9.3.2 Bekanntheit und Ruf virtueller Medien nutzen: Phantommedien einsetzen 317
9.4 Aufmerksamkeit signalisieren 322 9.4.1 Verbales Zuhören 322
9.4.2 Nonverbales Zuhören
10 Das Hand- und Mundwerkzeug -Teil 5: Hand- und mundwerkliche Meisterschaft 331
10.1 Erlaubniskontrolle mit Hilfe der Atmung 331
10.2 Erlaubniskontrollen und ihre Konsequenzen 334
10.3 Der Erste-Hilfe-Kasten 339
11 Handwerkliche Grundaufgaben 342
11.1 Die sieben kommunikativen Hauptrollen 342
11.1.1 Der Hellseher 343
11.1.2 Der Schmeichler 347
11.1.3 Der Nebelwerfer 348
11.1.4 Der Taucher 352
11.1.5 Der Dozent 354
11.1.6 Der Initiator 358
11.1.7 Der Magier 359
11.2 Ensemblearbeit 370
11.3 Auf Wiedersehen, Mr. Chance! 373
12 Handwerkliche Spitzenleistungen 376
12.1 Verkäufer, Astrologen und Politiker - oder: Die tiefen Brunnen 377
12.2 Milton H. Erickson - oder: Der purpurrote Magier 385
12.3 Emil Steinberger - oder: Der Melitta-Mann 392
12.4 Otto Rehagel - oder: Nicht nur der Ball muss rund sein 399
12.5 Wolf Hagen - oder: Der Phantomsündenbock 403
13 Zum Abschluss - oder: Alle Beispiele hinken 408
13.1 Inhalt und Form 408
13.2 Klarheit und Präzision 416
Anhang
Übersicht der Mikromuster 422 Verzeichnis der Abbildungen 424 Verzeichnis der Tabellen 424 Verzeichnis der Boxen 425 Anmerkungen 427 Literaturverzeichnis 433 Register 442 Über den Autor 447
|
|
|